
mai’ »oßl fchon 1 guß bicf. „ £>» ©egenb ßatte nt cf) té
.2lugge$eichneteg, wag mich ßatte bewegen fonnen, bag
bofe . ¿ é é abjuwattcn, unb ba icß in befiere Sanbßticße
$$ fOmrnen hoffte / fo trieb icß meine Seute an, fchneßer
Die «pfecöe non Den Salmúcfen ¿ufammenjubringen uttb
unfere Üieife »eitet fottjufefcen* y 3 n ÍM B gemußt/ betm
eé »är fcßneibenb falt, traten wir Den Sßeg an, bet uné
immer fcßneßet anßeigenb am ^eilagufcb aufwgtíé
fußtte. (Sé »at mit auffaßettb, in einet »enig betracht#
licken #oße an einigen ©teilen, »o;baé glußbett beé 3 ei*
l a g u f f a ß ttocfen » a t , . einige Slipen^ffatt5ett, alé P rímula
nivalis, Corydalis pauciflora, Sedum eloi)-
gatum, Papaver nudicaule etc. ju ftnben / bie, butdß
©cßrauch gefchú&t, nicht bom. ©chnee bebecft waren, SDiefe
ipßanjen ober tßre ©aamen muffen »aßrfcheinlich butcf)
ben §luß big ßießer ßerabgefpitlf worben. fepn, unb SCßurjcl
gefaßt ßaben* 3 c ßbßer » it famen, beßo befc^»etlid;et
würbe bet ffieg in bem immer tiefet »etbenben ©chnee*
(Sinen eigentßumlichen Slnblicf gewagten bie großen blauen
Blumen non Viola ¿ altaica unb Gentiana altaica,
,welche an ©teilen, »o bet ©chnee »eniget tief lag, ¿bet
bemfelben ßerborragten, fo auch Pedicularis amoena
, unb Primilla Pallasii. ?Rach einem ©teigen non einigen
©tunben famen » it an ben SHanb beé 533albeé,, bet. fich
ctuf- eine eigene Sßeife baburcf) enbigf, baß bie am ßbchßen
ßeßenben SBaurne, bie, obgleich ße feßt frupplig ßnb, ben#
nocß eine Jpoße non ) 15 — 20 §ußcunb einen £>urchmefiet
non ungefaßt % '§— 1 §*uß ßaben, abgeßotben ßnb* £)iefe
3ltt beé 2lufßoreng bet SSalbtegion j|| nicht bloé biefet
©egenb eigentßumltch, fonbetn ich ßabe ßc auch auf ben
Sotgonfchen, ben Sereftinéfifchen unb anbctn
atípen bemerft* SEBaé mag bie Utfacße beé 3íí>fíet6ené biefet
©düme feßn? unb worin mag bie SÖerdnberung liegen,
bie bap gottwacßfen biefet SBaume unterbrochen ßät unb
unmöglich macht? Sßitft biefe Unfache noch fort/ unb
ßcigt bag 9lbßetben bet ©dume mit bet 3 cit immet tiefet
ßerab? £)bet »at bie Urfache nur momentan , unb ßntt
gleich nach bet SBirfung auf? Sinen $ach»uch$ ßabe
nirgenbg bemerft, SUtgenbg faß ich ©puren eineg ©alb#
branbeg, bet bie Urfache gewefen^eßn fonttte. ' ßahe^
nichtg übet bie S t erfaßten f&nnen, ba tiefe SBdume noch
grünten* (Snblich erreichten »it ben breiten dürfen beg
©cbirgeg, bet ung eine eben nicht erfreuliche Slugßchf bar#
bot./ SSot ung faßen wit oon ©chuee bebecfte ßache ißd#
ler, mit ßoßeren Soppen, bie ßch meiß fanft unb -abge#
"tunbet erßobcn, unb feiten nut fcßtoffe unb nacfte gifett
non unbebeutenbet #Oße jeigten, abwechfelnb in einer feßt
großen 2lugbcßnung. Siitgenbg erßob ßch fcßnetl unb
ßrettg gefchieben' ein ifolirter 5Scrg, nirgenbg faß matt in
ein tiefeg Sßal ßerab. Sag ©anje bilbete eine ungeßcure.
^ebirggmaff'e, bie ßch ßoch über bie. «Balbregion1 erßcbenb1,
eine auggebeßnte »eilige §idcf)e barßellt, bie je|'t: gleich#
mnßig mit ©chnee bebecft, bag 2luge, oßne itgenb einen
^Juhepunft; bariubieten,f auf ßch ßetum fchf eifen ließ/!
SEÖtbet auf bet einen, noch auf bet artbetn ©cife »at bet
Slhfatt beg ©ebitgeg ju feßen. Siefe ganbfchaft würbe
pO'U bet ©onne befchieneny beten ©traßlen bon bet weißen
Becfe abpraßenb bag Sluge bienbeten Unb einen tblßlicßen
Schein oerbreiteten, »gßrenb pintet ung bicßte ©chneewol#'
fen butcß bemfchatfeP^orboßwinb in einem "beßdnbigcn
Wirbel erßalieiv, bie ©egenben oerßu.ßten,^ welche wir
oerlaffen ßattenl 5Balb oerlorert wir ßier ben ^3fab ,\ bet
ganjlich oetfchncit »at , f unb getieißen auf fo tiefe ©chnee#
lagen, :baß uiifere ffetbc'big an bie 5)tuß oetfanfen, unb