
jufpamteu uttD aué i>ett 4 SBagen eine 2ltt-33etfchan$UHg ju
hilOeu/ jugleich auch unfere SEBajfcn in Krönung &u brin*
gen unb auf einen 2lng«ff gefaßt ju fepn. S5alö hatte uñé
auch l^ec jweite Jjaufen jíiegifen eecei^í, bei t>cm ftch
auch bei 2lnfühtec biefec/ je§t ubec 100 SDíanu fiatfen/
35anbp befanb. 3$ Ue§ biefem ecfláteu/ wie fepen non
bec rujfifchen Síegiecung abgefc^icft, biefe ©egenb ju
Unterfucheu; wenn fie eé wagen wücben, uñé anjugeeifeu/
fo wüeben wir nicht ermangeln, auf fie ju feuern unb fallé
fie uñé. burch bie Ueberjahl überwältigen follíen/ fo werbe
ifjre Untfjat bennoch nicht ungeflrafí bleiben. £)icfe (£rlía*
rung unb unfete SSeetfjeibigungéanfialíen f^ienen nicht ganj
unwirffam ju feon. 3 Hbeffen hc9íe bee 2lnfüheee boch
nocí) berfehiebene 25ebenílichíeiten/ meinte enblich/ wie
fepen wofjl nur Sauflinge t unb er ífjáíe wohl ein guteé
fEBerf/ wenn er uñé einfangen unb nach ©emipala*
tiné t abliefeen würbe. SRachbem ich Ihm aber mehrere
Rapiere mit gro§en Siegeln nerfefjen, boejeigte/ würbe er
5&fiic^>er unb berfprach / uñé in Svufje ¿iehen ju taffen. 3 U“
gleich erjagte er> ifjre SCBoüofi fet) bon anbern jfirgifen
überfallen unb beraubt worben/ fie fepen aber auégejo*
gen/ um bie Siauber eitijufjolen/ unb Jütten fegt jwei
Sage ofjne Síafjrung jubringen müffen. Seéwegert bate er/
ifjm einige Sebenémiííet ju geben. Um ben grieben ju
befefíigen/ lieh ich ifjnen eine S a iga , einigeé an 3wie#
baf unb etwaé Sabaf geben. Srofs biefer frieblic&en 2lué*
fickten wäre eé boch beinahe ju geinbfeügfeiten gekommen/
benn fefje biele ber jüngeren $irgifen wollten ftch biefe gute
SBeute nicht entgegen laffen/ unb auch mein 3«9^ ©chba*
noW/ ganj wütfjenb barüber/ ba§ ben Äirgifen eine
© a i g a abgetreten worben war/ unb burch einige Sieben
$er $irgifen aufgebracht/ legte fc^on bie Stinte an/ um
ben unruhigfien ber tflrgifen nieberjufchiehen. ©lücflicher*
weife hatte ber $irgifenanfüfjrer Klugheit unb SDíachf
genug/ fein SSolf au jügetn / unb auf mein ©efjeih muhte
auch ©chbanow bie glinte weglegen/ fo bah ber griebe
nicht geflorit würbe. €nblich berliehen uñé bie ßirgifett/
nachbem fie bie berfprochenen Sebenémiííel empfangen hatten/
unb nur einer berfelben/ eine 2lrf Pon 2lbjutanf/ blieb noch
bei uñé/ um mehrere feiner (Senoffen/ bie bom 21 rlat her
auf uñé jueilten, bie befehle beé 2lnführeré $u Überbein*
gen. 25alb waren wir auch bon biefen befreit/ unb ich
war froh/ mir biefe 25anbe fo wohlfeilen $aufé bom £alfe
gefchafff ju haben; benn fo fefje auch $u erwarten war/ bah
wir burch unfere geuergewefjre*) ben geinb würben berjagt
«O Sie Äitgifen fürsten bie geuergevoebre fefjt:» 3roac be[t|en fié
einige Suntenbiid)fen, bie fie aber bei fotd>en ©teeifereien nicmatö
mitnebmen, ba fie immec fííccí)ten muifen, »on jtärfern Raufen
überfallen 5« werben, unb bann biefe fettnen SBaffen einbögen ju
möffen. Sí)cilé finb fie aber n>irflid) nid)t morbfücbtig, unb nut
b8á)|i feiten wirb bei foldjen @efeá)ten eines getöbtet ©in foldjer
Sob njtrb »on ber gamilie beé ©ebliebenen am SJlörber blutig
gerächt, n>enn er fiel) niefjt burdi) ein ©ütjnopfer loétaufen fann.
©inen mertmürbigen gall ber 2Crt erjablte mir mein Äofafe S e*
jen)/ alé Jtugenjeuge* Sn ber Stabe beé SSalcbafdE), mürbe bie
beerbe eineé jungen Äirgifen »on mebrern Stäubern überfallen unb
v meggefübrt. S)er S3efifcer biefer beerbe beftieg, alé er baoon
erfuhr, einen fdbnellen Stenner unb »erfolgte bie Stäuber, bie er
audb balb erreichte, aber »on ber Sanje eineé berfelben burdbboljrt
tobt binflfirjte. ©eine Seute unb greunbe umringten gteidb barauf
bie Stäuber, unb nahmen fte gefangen. Sie SSittme beé ©etöbs
teten »erlangte ben SSob beé SK8vbcré, unb nid)t bie SSitten unb
tínérbietungen ber SJermanbten beé S3t8rberé, nidht bie SJorjtellun*
gen ihter eigenen SJermanbten unb greunbe tonnten bie SBittme
bemegen, bem SOtörber ju »ergeben, fo baj? man enblid) genothigt
mar, ihrem SBillen nadhsugeben unb il;r ben 5£h^tcr uuéjuliefern^
ben,bann biefeé SBSeib, alé Sühnopfer für ben gemorbeten ©atten,
eigenhanbig erbolchte. ®ie ©räber beibér Opfer liegen einanber
gegenüber, jeboch bued) einen SSach getrennt.' Sie fet;r-langen
bebtb, Steife, I I. 24