
fidnbe, bie meinen Slufent^att in ber Nahe beé Jiorgon,
wie er in bem apiane bet Neife lag, unangenehm , wenn
gleich nicht gefährlich machten, bewogen mich, obgleich
eé fchon jiemlich fpat war, gufjubrechen, um noch »ot
©inbruch ber Nacht baé £orf S fch etfeh ul i dj a ju er*
reichen» Sheílé ju ^3fefci>e / unb wegen .Der Steilheit,eineé
SSergeé, ben mir ju Jberficigen hatten, theiíé ju §uß,
legten mir, begleitet ton jmeien ©inroohhern beé SDorfeé
s: fChetfeh« lich a, biefen SBeg non. 8 SBerft gurucC, unb
langten^ alé eélfchorí ganj bunfel mar, am Ufer beé
Sfcharpfch, bem £)orfe— baé uñé baé ©ebett bet
J£>unbe ünb einige Sichter, anfunbigten — gegenüber an»
3luf unfern Nuf famen balb brei SSbfe herüber, bie uñé
mit unferm ©epad uberfefcten. ©in hubfeheé g^uerhaué
mar ju meinem ©mpfang bereit, unb ber SSSirifj, ein rei*
eher Sßauer, nahm mich freunblich auf» SDiubigfeit bewog
mich aber/ mich jeber ©emirthung ju entziehen, unb bem
Schlafe in bie Slrme ju eilen»
3 weitet 516fd>nitt*
2íufenfhoíf im íDorfe £fd) e f fch u lief)«»
JDae £>orf Sfchetfehulicha, ba$ feine ©niftepung eini#
gen dauern oerbanft, bie oor 2 3 afjren au$ ber ©egenb
be$ Srtnfch fyityex jogen, ifi, nach biefer Seite hi«/
bie dußerfie rufftfehe Slnftebelung, bie an ba$ ©ebief ber
nomabifirenben $almucfen grenjt» ©ie Sage bei £>riä
ifi ausgezeichnet fchbn» ©t liegt bichf am Ufer M
Sfcharpfch, ber hier, obgleich meber bebeufenb^tief noch
breit# boch fef;r raufchenb ifi. 25om gegenubetliegenben
Ufer an erhebt jt'ch langfam bie ©h afinéfifche ßoppe,
beren $uß non Serben, 3irbelficf)ten unb Pinus
sibirica bemalbet ifi. Ser ziemlich fplfc unb fleil julau*
fenbe* ©ipfel ifi felftg unb mirb nur im 3 uni »nb ^uli
nom Schnee entblößt. £>aé £orf felbft ifi in einetti
erbaut, baé ftÿ nach korben ^iit tefaffenformig erhebt
unb oerengt, bié bie ju beiben Seiten beé ¿halé langé
bem S fd}art)fch fortlaufenben S3erge ft$ Vereinigen unb
»eiterbin unter bem Namen ber Sfchetfchulinfchen
314pen erheben» £>ie SBcrgfette, bie fyux langé bem
Sfch arp fch fortlauft, befieht zum 'Sheil aué Schiefer,
ber an bem fefjr fieilen fublichen 3lbfjange, bem UJer beé
Sfch arpfch, in großen Safeln ju Sage liegt» £>a bie
Sonne ben größten Sßeil beé Sageé biefen 35ergabhang
befcheint, unb bie fchmaqen Safeln fiarf erhlfct werben,
fo ftnöcn ftc^ auch h»cr bie erfien bluhenben fjJfvanjen, unb
baé muhfame klettern auf biefen Seifen, bie ich am erfien
Sage meineé Slufenthalté fue* befuchte, mürbe burch eine
Ziemlich reiche ©rnbte an Srublingépflanzett belohnt , unter
berten Ornithogalum uniflorum, Sieversia geoides,
Potentilla prostrata , Hyosciamus physaloides, Ery-
thronium dens canis, Adonis villosa hefottbeté $u netti
n?n ftnb.
3lm Nachmittage befuchte mich ein alter ■Äaimftcf, bef?
fen 3urte in ber Nahe mar, mit feinem Sohne» ©r tarn
oon ber 3 agb; < beibe maren mit Slinten oerfehen»^ 2lUeé,
maé ich an ihnen bemerfte, mar mir neu unb intereffirfe
mich um fo mehr,! ba ber größte Sheil meiner Neife burch
©egenben fuhren fottte, bie non biéfcm ®olfc.. bewohnt
maren, mit bem ich mich genau befannf machen moUte.