
baß $(« bie ¿Bienen nic^f fo gut gebeten, ba in gar
nicht weiter Entfernung , namentlich in beit ©egenben beò
±fch a r p f biò jum j?an hinauf, eine fo große SUenge
etoefe Don perwilberten ¿Bienen in ben ¿Balbcrn gefunben
werben, baß baò ¿Huffuchen berfelben einen einträglichen
^rwerbéjweig abgiebt, mit bem ftch befonberé bie $ofafen
ber nahe gelegenen SBorpofien befchaftigen. Eine J^aupf#
befchaftigung ber ¿Bewofjner U i m o n é i(ì aber bie 3agb,
bie fte befonberé im SBinter betreiben, Oaé ©ebirge. iff
reich an allerlei SBilb. «ftirfche, Elennfhiere, Siege, SÖiel#
frage, Bobei, ¿Bdren, wilbe flafcen, Sucpfe, guchfe, SBblfe
ftnben ftch in geringer Entfernung oom Oorf. ©teinbode,
m öie fä>eucc »nb nur hoepfi unwiripbare ©egenben unb
fajt unerfieigliche 3?erge bewohnen, haben ftch aué biefer
©egenb jurüdgejogen, unb werben Pon Jägern / bie im
SBinter auf bem Eife ber ^ a tunja hetabgehen, in ben
©ebirgen am 21 r g u t geholfen, £ier fott auch ber foge#
genannte rothe SGBolf ( $ raénoi ¿Bol l ) , wahrfepein#
lieh Canis alpinus Pallas , porlommen. Eben fo au<$
baé ¿Di of<$ uétpier, wetcpeé aber in ben ©ebirgen an
ber Sfcpuja häufiger fepn foli, ein hochfi fcpeueé unb
fchnetleò Schier, baé meifi in galten gefangen wirb , unb
beffen $ell bie,J?almuden, wie baé ber Siehe, ju Söilb#
fepuren berbrauchen. Oie gewonnenen ¿Oiofcpuébeutel ber#
laufen fte an bie hanbeltreibenben .Ä’ofafett um einen gerin#
gen ¿preiß, unb biefe nehmen bafur in éf 4-^5 Sin#
bel. Oaé Slrgali, 31 r ial ober wilbe ©epaaf, fommt
in biefem ©ebirge nicht bot,* unb obgleich ich auf ben
2Jlpen an ber £fcpuja niept feiten (Schabet biefeé Spie#
reé gefunben habe, fo behaupteten bennoep bie bortigen
^almuden, eé auch öort nie gefepen ju haben; bent wi#
berfpricht aber baé ^eugnig eineé 23ewopneré aué Ui mon,
welcher ber 3 agb wegen jette ©egenben befugte,' unb fogar
Keine beerben biefer Spiere, unb bie harten Kampfe ber
¿Bode unter einanber gefehen haben will, Oaé pope faß
unzugängliche ©ebirge am Sfcpulpfchman ernährt noch
cine ¿Díenge biefer wilben ©epaafe, bie hochfi fcheu ßn&/
unb bie Orte fliehen, wo ftch ¿Dienfcpen anftebeln. — v
Oer Jpauptertrag ber 3 ag& hefieht in &*** gellen ber
erlegten Spiere, öoci) »irb auch ^aS Slcifch/ welcpeé feiten
alleé Perjeprt werben fann, in großen Quantitäten getrod#
net unb für Beiten beé ¿Diangelé aufbewahrt* Oie £irfcp#
jagb wirb befonberé eifrig betrieben , unb jwar werben
Öic Männchen mehr Perfolgf. Oaé ©eweih biefer Spiere
ifí eé, waé ben meifien ©ewinn bringt* ¿Bemt eé noch
jung unb weich, unb mit §ilj bebedt ifi, wirb es ho^fi
-porfteptig getroefnet, unb bann an bie 9flongo(en flucfweife
verlauft, bie eó fehr theuer bejahlen unb nach Ehinc^per*
fuhren, wo eé alé ein 2lrjneimittel Calé Stimulans) hoch#
gefehlt wirb.
gjuch eine Stenge neugieriger Äinber befuchfen mich in
meinem Bimmer, um meine @aehen ju betrachten, bie
ihnen até SÖSunbcrbinge erfchienen* Oie Snfeftcnf^achieln
jogen befonberé ih«e Slufmerffamleit auf ftch t Utt5> 6ali)
famen mehrere mit Wafern, bie fte gefamiplt hatten, um
mir einen Oienft baburch ju erweifen, wo;ü ich fte noch
mehr burch Heine ©efchenfe aufmunterte. Ein $aar ^na#
ben brachten mir eine lebenbige Biefelmaué, bie fte auf ber
sffiiefe gefangen hatten , ba fte ¿Baffer in bie £ohle goffen,
in welche fte fte fchlupfen fahen, unb fte baburch jurn «her#
auetommen nbthigten. Sluf biefelbe SBeife fangen bie $al#
muden biefe Spiere in groger SOienge, unb perfaufen bie
gettc, bie ein beliebtet qWsweri bei ben Siuffen auémachen,
für einen ©poítpreié.