
füpríen ein reineé (faxeé SBaßer , einige Jebocp waren burep
oiele erbige ©toße getrübt, woran püußg bie ©iejjpeerben
©cpulb fet>» foßen, bie ßcp geme «n unb in ben ©ücpen
aufpalíen*
£)a icp fcpon urn 3 upr in 21 í e p a n b x o w é í anfarn,
fo wollte icp nocp peute eine íleine Sl^ßudpt macpen* Sin
fepr peftiger Siegen trieb rnicp aber balb wieber auf mein
Simmer* Slm Slbenb jog ein pefíigeé ©ewitter auf/ unb
pielt faß bie ganje Siacpí an* Sé bonneríe unb bli$te faß
unaufporlicp in allen SBeltgegenben , unb ber SBieberpaß
beé ÍDonneré würbe burep bie popen , ben ¡Orí ganj um#
fcpließenben ©erge vervielfältigt / fo baß uñé wüprenb mep#
rerer ©funben ein faß ununterbrochene^ ©etofe umgab*
©ewitter foßen pier überpaupf fepr püußg fepn, unb befon#
beré pat eé in biefem Sapre ben ganjen Slpril unb Sftai#
SOìonat pinburcp faß fortwaprenb geregnet, waé bem ©e#
traibebau unb aucp ber ©ienenjucpt fepr oortpellpaft gewe#
fen iß* Oaá ©efraibe ßept überall vortrefflich unb aucp
bie ©ienenßocfe oerfprecpen viel*, ©o pat ¡* 35* ein pießger
©ienenwirtp in biefem Sapre oon 20 ©tocfen wieber 20
anbere ablegen fbnnen* Spurre iß ben ©ienen in ben pieß#
gen ©egenben fepr fcpablicp, weil babei bie meißen fpßan#
jen, ojpne recpf ju blüpen, oertrocfnen, unb eé baper ben
©ienen an Sßaprung mangelt* 3*« Sapre 1824 ßarben
aué biefem ©runbe mepr alé bie J^alfte ber dienen , ia
mancpe ©ienenwirtpe paben oon 500 ©tbcfen faum 40 bié
50 reifen fonnen* -Da bie ©ienenjucpt ßcp erß feit einigen
Sapren mepr auébreiíet, fo ßept wopl ju poßen, baß mit
ber Seit bie SBirtpe mepr Srfaprung fammeln, unb bie ©ie#
nenßbefe in ben günßigßen ©egenben aufßeßen werben.
Slm 20ßen beé Sftorgené ritt icp bie #auptfcplucpf , in
ber ßcp aucp ber 28eg naep Ußfamenogorbf erpebt,
etwa bié jur SOJitfe pinauf, unb erßieg bann einen ber
pbcpßen fünfte; wobei icp burep bie popen, oom g*eßrigen
Siegen noep fepr näßen ipßanjen tueptig burepnaßt würbe*
SRacpmiííagé oerfolgte icp ben Jpauptjußuß beé im ©runbe
ber ©cplucpf pinßromenben ©aepeé IjJicptowfa* 2fcp
erreichte naep manepen ©efepwerben auf engen fepr unweg#
famen IJJfaben ben ©ipfel beé ©ebirgeé, nidpt aber bie
#auptqueße ber Sßicpto wfa, bie nocp etwa 2 SGBetß wei#
ter oon einem nur wenig peroorragenben ©erge entfpringt,
unb weiterhin eine unjaplige SOienge kleinerer Üueßen auf#
nimmt* ©pat am Slbenb feprte icp, fepr ermübef, auf
bem gewbpnlicpen Jpoljwege naep Slleyanbrowéf jurücf*
Slm 21ßen ritt icp burep bie ganje ©cplucpf bié ¿um ©erg#
rücfen pinauf , ber ty i dp f o w n a i a @ j e b l o pejßf, unb
ßcp naep SBeßen wieber abfenft* Oft ßieg icp oom ^Jferbe,
um meprere ber merfwüröigen fünfte ¿u erflimmen. Swar
pabe icp nidpt bie pocpßen ©pi&en erreiepi, benn fo oft icp
aucp eine $oppe erßieg, bie mir oon unten gefepen alé eine
ber pbcpßen ©pifien erfepien, fo erblirffe icp boep immer in
einiger Sntfernung wieber pbpere ©ipfel* Oennocp fonntf
icp an manepen ©feßen große ©treefen beé ©ebirgeé über#
fepen, bie in ber Spat ganj baé Stnfepen eineé im ßurmi#
fepen Sußanbe erßarrfen SJíeereé patten* • j
£)ie ^»auptfcplu^t jiept ßcp oon ©üben naep korben
aufwaríé unb erßrecft ß(^ audp noep weif aufwarté bié
jum 2ir t p f cp. @ie pat eine große Sßenge SRebenfcplucpfen,
bie Wieber oeraßelt ßnb. ©ie Slbpange ßnb fepr poep unb
meißenö aucp fepr ßeil unb jerrißen* Sin fepr oielen ©teßen
bepnen ßcp ganj natfte, oertifale gelfenwanbe aué* SOíei#
ßené ßnb jeboi^ bio Slbpange mit einer Srbfcpicpt beberff.
£>ft oerpüflt aber aucp ber fepr üppige ipflanjenwucpé bie
Selfenabpange* S)ie ganje ©egenb iß fepr waßerreiep, unb
8et>eb, steife* II. Ä 2 0