
íbaé Ufer jteren abwecßfelnb Bir fen unb fc^one
pe Iba unte, bie t>er Sgalfampappel naße fommen.
©eite« aufwárté erweitert ßcß baé £ßal «o<$ meße unb
nimmt einen Sercßenwalb auf, beßen Boben an man#
c^en ©teilen naßer jum Ufer Bin fumpßg wirb, unb wo
baßer SBeiben «nb B i r le n mit bem Sftabelßolj
abwecßfeln. 2>ann aber tritt juweiíen baé ©ebirge bicßt
an bie Ufer unb jwingí ben Sfceifenbcn, bajfclbe ju per#
laffen unb auf ßeilen $lbßangen ober auf ßbßer gelegenen
Ebenen fortjureiten. 3luf btefe SQSeife fatnen wir an baé
g luten © a r b u m a, in einiger (Entfernung pon j feiner
Sföünbung in bie Sfcßuja. Sffienn man über baé §lüß«
eßen ßinübergeritten iß, unb nun eine IleinefSlnßoße er#
ßeigt,-fo jteUt ßcß ploßlicß bie feßneebebeefte ©pifce beé
ßbcßßen Bergeé biefer ©egenben Pot 2lugen, welker ju
ber am littfen Ufer ber iTfcßuja fortlaufenben 2llpenfette
geß0rt. ©in bebeutenber £ßeil ©ebirgeé if! ben gan#
§en ©ommer ßinbureß ganj gleichmäßig dtti ©cßnee bebeeft,
unb weber im 3uni# noeß 3uli#2Díonat faß ich eé Pom
(Schnee entblößt, eé muß ftch baßer $u einer bebeutertbeeen
h&ße erbeben, alé ber barnit jufammenßangenbe ©ßolr
fun, fo weit ich benfelben gefeben habe, ben ich
Suni’é nur noeb an wenigen ©feilen mit ©cßnee bebeeft,
fab. £>aé plofclicße herporíreten Jeneé ©ebirgeé hinter
ben niebern ©ebirgen, unb zugleich bie ßerrließe Beleucß#
tung, in welcßet eé erfeßien, überrafeßten mid; ungemein*
unb erwecften mein lebßafteö Bedangen, eé ju befugen;
ich freute micb baßer nicht wenig, $u erfahren, baß unfer
SSeg uñé ln bie Sßaße befleißen fußten müjfe. 31 Hein bie
Darauf gebauten Hoffnungen, eé ju befud)en, mußte ich
balb aufgeben, ba bie%almücfett, waßrfcßeittlid) buccb
Slberglauben geleitet, mit; ißre hülfe ju biefem Unterneß*
men perfagfen, tnbem ße behaupteten, eé fbnne fogar fei#
ner ißrer Borfaßrcn fteß je erinnern, baß jemanb biefe
Sßerge beßiegen ßabe, unb baß baßer aueß feiner pon
ißnen einen 2Beg baßin fenne, Unb fo aufé ©eratßewoßl
mit mir eé ju unterneßmen, einen SßSeg baßin aufjufueßen,
würben fte nießf wagen , ba bie ©egenb ßoeßß felftg fep.
Slucß erklärten ße enblicß, baß ße mir feine fpferbe jur
Sluöfüßrung ßergeben würben, £>ieé waren fleté bie 2lnt#
Worten, wenn icß über biefen ©egenßanb naißfragte, fo
baß icß beinaße permutßen muß, mein Sollmetfcßer ßabe
ßierbei mit einige ©cßulb getragen, ba eé ißm bureßauö
nießt gelegen fepn fonnte rnieß auf bíefer Dveife ju be#
gleiten, wo er fteß pieUeießt einiger ©efaßr aiiéjufe|en
glaubte, unb jügleicß aueß feine ©elegenßeit batte, feinen
fleinen hanbel, ben er gelegentlich in ben gurten auf uw
ferm SBege trieb, forfjufefjen.
fließt weit Pom ©arbuma gelangt man jubembe#
beutenben £ f ¿ß e b i t , ber gleicßfallö, fteß mit bem ßbßer
ßtnauf porfommenben 201 on p e r b i n b e t t b , in bie £fcßuf a
ßießf. Swifcßen ben beiben lederen erweitert fteß bie
glaeße bebeutenb, unb wirb fo eben, baß bet SJlbn Poll#
fomtnen ben ©ßarafiee eineé ©ebirgéffufTeé perliert, unb
ganj baé 3lnfeßen beé ^an gewinnt, inbem fein langfa#
meé Sßaffer jwifeßen niebrigen fümpßgen Ufern fortfcßleicßt.
gin biefem Ufer feßlugen wir für bieémal unfer SRaeßtquar#
tier auf, unb jwar in ber ÜRaße ber 3 ürte eineé ©d)u#
lenga, ber jugleieß 2lbpé ober 5?am war. SDiefer alte
betrunfene SOiann, ungemein ßolj auf ben ßeinernen ^iut#
jenfnopf, baé 3eicßen feines Siangeé, weleßeö er Pon bem
eßineßfeßen tfaifet erßalten }u ßaben behauptete, hefueßte
mieß nteßreremal an bem 2lbenb ,*waßrfcßeinlicß angejogen
buteß ben permutßeten Branntwein , ben iebet ßiec, bureß#