
biö er an Den ©rt gelangt/ wo Der §e(fen fenfrecbt herab#
(leigt. Bon ^iet ßür$t Der ©trahl Deg SBafierä in einem
Bogen fytab, in eine £iefe non meieren ^unDert §u§/
unD in feinen ©taub aufgeloß. ©rgriß'en non Der unbe#
fcbreiblicben Fracht Diefeö unerwarteten 2lnblicf3 / fykU ich
an/ unD ßarrte lange Daßln/ unD fab wie Der £öinD mit
Den ©taubwolfen fpielte unD nicht feiten Den ganjen ©irajjl
auf eine ©eite neigte. wurDe in Dem 2lnßaunen Die#
fe$ ©cbaufpielä non meinen Leuten unterbrochen, Die mir
atifunDigten / wir fepen bei Der gefdbrlicbßen ©teile Deä
5Bege£. <£$ gebe jwei $PfabC/- fagten Die $almücfen/ ich
follte beflimmen / welchen wir einfcblagen foHten. ©er
eine führe linftf jur ©eite auf Die gel^wanD hinauf/ fep
aber gefährlich/ weiter/ unD wir Durften/ wenn wir ihn
wählten/ nic^t ^offen/ not Der 3lacbt au£ Diefen (Sngpdßcn
ju fommen. 3$ fab / unD fonnte mir Die SDibglicbfeit
ieineä SBegeö Dort nicht Denfen. ©er anDre/ meinten ße/
führe (jier rec^tö herab in Den S M , Dann Durch eine Sei#
fenpforte/ fep febr befcbwerlicb / aber wohl ohne ©efaßr
unD befonDers fürjer. 3$ wdplfe Diefen le^tern / obgleich
ich ni^t einfab, wie wir £iee burcbfommen follten. €ine
frurcbauä fenfrec^te, ja fogar fiel) etwaä überbiegenDe glatte
gelowanb (lieg inö SMbefte herab, in welchem ^ier am
Ufer große Seifen lagen. ©icbt am Ufer war Da$ SBajfer
ruhig unD nicht tief/ aber in Der Sftitte tobte eö heftig
gegen Die großen Seifen/ Die Drin lagen. Um jum SM
ju gelangen, mußten Die ipferDe auf einer 2lrt Seifentreppe
bon ©tufe ju ©tufe berabfpringen. ©iefe non Der 3lafur
gebilDefen ©tufen/ waren/ wie man ßcb Denfen fann/
jiemlicb unbequem/ febr |leil unD ßocfy. Söir frocben aU#
md(jlic&/ inDem wir un$ an Den Seifen anflammerten/
herab. Unten beßieg man Da$ spferD unD ritt nun eine
fleine ©trecfe im SM jwifcben Den Drin liegenden ©fein#
maffen Dicht an Der SeléwanD fort/ bié man öor eine Pforte
gelangte, ©iefe wirD Durch jwei ungeheure Seifen gebil#
Det / Die auf einem Dritten/ unter fXBaffer liegenDen ruljenD/
fic^ gegen einanDer lernen / unD auf Diefe SBeife einen Dun#
fein ©ang jwifcben ßcb taffen/ hoch genug/ Daß ein Leiter
gebücft mit SOlüjje btoöur^fommt/ unD fo breit/ Daß ein
mäßig belafíeteó ^JarfpferD Don beiDen ©eiten mit Den ©rag#
fdcfen Die SelswanDe ßreiff. ©iefer ©ang macht eine
Biegung/ unD iß im Innern faß ganj ßnßer/ obgleich er
ßcb auf nicht mehr alé 5 — 6 S«&en erßrecft. . 2Bir rit#
ten einjeln hinDurch* Obgleich nun Dabei gar feine wirf#
liebe ©efabr iß/ fo iß Die febeinbare Doch fo groß/ Daß
ßcb meine Seute anfangé weigerten/ Den jfalmücfen auf
Diefem SEBege ju folgen / unD fte famen erß nacb / alé i<#
porauégeritten war. 2Jucb glaube ich/ Daß niebt leicht
jemanD ebne einigen ©cbauDer jum erßenmal Diefen Sß3eg
jurücf legen wirD. ©ogar auf Dem Ütúcfwege/ alé wir
uñé Diefer ©teile ndberten / wurDe meine fonß gefpraebige
unD ßnglußige Begleitung ßid unD ernß/ Seute/ Die fonß
berjbnft «nD bei BefcbwerDen fclßr auéDauernD waren*
SCBenn man über Diefen fonDerbaren ^Jaß hinüber iß/ wirb
man für Den befcbwerlicben SBeg wieDer Durcb einen
eben 2lnbli(f belohnt, ©er einzige bebeutenDe SIBafferfaff
auf Dem linfen Ufer iß nur wenig ©ebritte unterhalb Diefer
Pforte. 3 cb ßic9 f® i üíé eé möglich war, ju ihm
heran. ®r iß DaDurcb auégejeicbnet/ Daß er Doppelt iß/
D. h* in Der Seléwanb beftnben ßcb jwei große ©effnungen/
eine über Der anDern in einer ©ntfernung »on 10 — 20
Suß; aué beiDen ßürjen jwei ßarfe SBaßerßrahlen im
Bogen hw®of# Vie ßcb unterhalb bereinigen unD Dann
einen raufcbenDen Badb bilDett; Der gleich Den Sfcbulpfcb#