
Ungefähr um SOtiffag Reifen wir bet einige« Sutten
am großen Ulegumen an, um einige fjjfetbe ju wecb#
fein, t>ie wir noch Dom Porigen Sage batten. Sn einer
Surfe traf ich einen alten an Siu^efjrung im legten @ta#
Dium leiOent>en ^almucfen, Det eiwag rufftfeb fpradb uni>
mir Don einem ©alpeterberge (©a l ja r # Safcb)
erjagte, Der ftcb in Der Stabe Det jfatunja befinden
foßte, Doch fonnte oDer toottie er mit Den ¡Ort nicht ge#
nauet befc^reiben , wabrfcbeinlicb weil Die $almucfen , Die
Dott Den ©alpeter jur 25ereitung Deg ©ebießpuloerg gewin#
ne«/ unD Dabet nut ©cbwefel Don Den Stujfen ju laufen
brauchen, Deffen Sage oerbeimlicben, aug gutebt/ in Der
aßeinigen 25enugung Deffelben geflott ju werben. liefet
ettoabnfe franfe $almucfe batte eine ungebeute 33algge#
febwulfi an Det SBange, unD bebanDelte ftcb auf gleiche
SBeife, toie jener SBafferfücbtige, Deflten icb oben erwähnte,
inDem et ftcb Dag ©eftebi Don 3eit ju 3«it mit DerDunntem
SStannftpein wufeb. £>iefe beiDen $tanfen fanD icb bei
meinet Stucfreife niebt mebt am Seben, unD Dabet waren
Die gurten, Die fte feubet bewohnten, ttacb Det (Sitte Det
¿falmutfen, gleich nach Dem SoDe an einen anDern X)ti
Derfegt. £)ieg gefebiebt jeDegmal, unD foüfe eö, wie eg
biet Det galt bei Den Sutten am Ulegumen war, auch
nut um einige ©ebtitte gefaben, weil Die ©egenD im
Uebrigen fitr Den 2lufentbalt Dottbeilbafi iß,
#ier fab ich auch einen Saubßummen, Det abet alle
2lrb eiten bei Den fpferDen, Dag ©atteln, Dag Slufpacfen tc,
mit Dielet ©efcbicflicbfeit oertiebfete, unD ftcb Dutcb Beleben
febt gut oerßanDlicb machte. Sin alter Äam, Der blinD
war, jeigte mit Dag unter Den $altnucfen fod)\l feltene
95eifpiel einet St iebiaf ig, einer ßranfbeit, Don weichet
man glauben foHie, Daß fte bei Det Unreinlicbfeit Diefeg
«Solfeé unD bei Den im SBintet Don Stauch etfäßfen Suvten
häufiger Dorfommen mußte.
SCBit famen noch eben früh genug an Die $a tun ja ,
um mit Dem Uebergang itbet Diefelbe noch Dot einbteebenbet
iDunfelbeit fettig ju werDen, waé Dieémal, weil baé 3Baf#
fet Diel bober ßanD, febwietiget unD gefährlicher würbe.
SluffaflenD wat eé mit, Die Satbe Deé SBaffeté ganjlicb Der#
anbert ju ftnDen. €é wat trübe unD weißlich/ Da eé Doch
Die beiDen erßern SDíaíe, alé ich Diefen §luß befugt/ fafi
DoUfommen flat war. 3$ glaubte Dieé aué Dem ßarfern
3ußuß Deé SCBaffeté aué Dem Slrgut breiten ju muffen,
Don Dem gefagt wirD, Daß et ein milchweißeö SBaffet fubte,
wie einige anDere fleine Slup/ Die in Die $ a t u n j a ober#
balb Det Sfcbuja faßen, unD wie einige Üueßen Det $a#
tun ja felbß, Die bei ihrem Utfptung auf einet Det b&cbfien
©pigen Deé £ half un Söaffer haben foßen, welebeé Die#
jenigen bewohnet Uimoné, Die Diefe ©teße befugt haben,
in (Eonßßenj unD Sarbe mit Stabm Dergleichen. £>aé SBaf#
fet, welebeé ich in einem ©efaß eine fut je Beit pben ließ,
bilDete einen ßarfen Stieberfcblag, Det aué einem feinen
weißen Sbon ju beßeben febien, in welchem glánjenDe 95latt#
eben ju bemetfen waten, Die Deutlicher wutDen, wenn man
Daé SOBaffer in einem ©lafe Don Det ©onne befebeinen ließ.
Segt erß bemetfte ich auch. Daß jwifeben Den ©teinen am
Ufet Der $ a funja Diefet 35oDenfag eine 2lrt «Ötotfel gebil#
Det, Det fleinete ©feine ju einem klumpen DetbinDei, unD
an Den Seifen ©puren jutucflaßt, nach Denen man Die £obe
Deé SBaffet^anDeé ju petfcbieDenen Beiten beßimmen fann.
£>a eé febon ju fpát war, um Den gefährlichen Stift ubet
Den 33oom ju unfetnebmen, fo machten wir unterhalb Def#
felben am Ufer Der $ a t unja Jpalt, noch jeitig genug, um
uñé Dot Dem b^tobtecbenDen fiatfen ©ewitter febugeit ju