
SBoPen Wucpé Piel Lepidiüm crassifolium unP per-
foliatum , Saussurea salsa, Atriplex verruciferum
et canum, Plantago salsa, Chenopodium acumi-
natum, Salicornia herbácea unP anPere tpeiíé nocp
niept PlupenPe ©aljpfianfren. 8 «Berfi: weitet? erreiepten
wie einige jiemlicp groge ©aljfeen, Die bei anpaltenPer
SDurre ganj auétrodnen, unb eine PlenPenP roeige, etwa
jbßPlde ©al$fcpii$i PilPen faßen* 3e$t toaren fie reicplicp
mit SBajfer angefußt uni) pon fielen Enten PepMlert, Die
ftc^ entfernten, fo wie fie uñé erPlidften. £>er bittere ©e*
fcpinact í>eé IBajferé unb Per weiße ©aljbefcplag an t>en
Ufern Perrietpen Peutlicp einen fiarfen ©epalt an feproefel*
faurern Ütatron* «Bir festen unfern SBeg t>urc^ eine fapr
einförmige, pflanjenarme, eíroaé roeßige, nur Pon ©aigi
Peroopnte ©teppe Pié um 11 Upr Peé SlbenPé fort / roo mir
enPltcp Pie «Bajferfieße erreiepten.
2lm 29» 3uli roaren roir Per fepr ermuPeten ipferPe
wegen genbtpigt, Pié gegen SDíiftag liegen ju PleiPen , unP
iep liatte pinlanglicp 3eit, E>ie ©egenp ju Purcpfireifen*
SBie PefanPen uñé in einem flacpen £pale linfé Pom SOBege/
an einer Duelle- mit gutem fügen SBaffer, oPgleiep Per
SBoPen Peé ganjen £palé fepr mit feproefelfaurem Sftatron *
Durcpjogen ifi. Eé rouepfen pier Saussurea salsa et glo-
merata, Chrysocoma unP Aster dracunculoides,
Salicornia herbácea, einige Slrten Atriplex unP Ww
gleicpen ©atjpfianjen mepr, fo wie auep Silaus longifo-
liu s n. Sie ßaepen Jpügel Per UmgegenP Pefiepen áué
J^ornfleinporpppr unP ftnP nur fparfam mit fpfTatijen PePecft,
non Penen pauptfaepiiep Tanacetum frutieülosum,
'Gotyledon spinosa, Pie jum ¿roeiíenmal PlupenPe Robinia
pygmaea, Chrysocoma angustifolia n. u*f*W*
anjufüpren finP* 2lucp Carex stenophylla, Astragalus
Ceratoides, Spiraea hypericifolia entwickelten
wiePer neue Blumen»
EnPliep konnten roir unfer Säger »erlaßen, unP Pen
sffieg «weiten perfolgen* SBir fupren unter fortroaprenPem
Siegen füPfüProefiliep weiter, unP liegen Pie Pen Slrlalpf i*.
p ü g e l n gan& apnlicpe Jgt&gelneipe $ u fcp u m P e í oftlicp
in geringer Entfernung liegen* 58or uñé Pepnte fiep eine
weßige ©íeppe aué, auf Per Rosa berberifolia niept
feiten war, Peren «Butein in Pen trocknen Pürren SBoPen
außecocPentlicp tief einPringen, fo Pag icp felPji Pei ganj
«einen, kaum 2 — 3 3oß popen ipflanjen Paé EnPe Per
«Burjel niept erreichen konnte, oPgleiep iep über Prei §uß
tief naepgraPen lieg* ©aigi unP einzelne £ r a p p e ro
liegen fiep fparfam fepen* SBeitecpin rourPe Pie ©egenP
wiePer mepr pügelig, unP gegen 5 Upr »erliegen wir
Piefe Jgtugel unP lamen in ein Spaí, Paé uñé »om 31 r ( a U
Per ge, Pen iep pier jum erßenmale fap, trennte» iDiefer
IBerg nimmt fiep aué Per Entfernung fepr fepon aué, tnPetn
fein fieiler fcprojfer jerriffener ©ipfel ganj Paé Slnfepn alter
«Burgen, Ruinen, palPöerfaßcner dauern, mit ©eporn*
fieinen »erfepener ©ePauPe Parbietet, unP in Per SIPenP#
Pammerung meint man, Pie SOiauern einer geflung mit Pen
peroorragenPen Raufern ju erblicfen* Etroa 6 SSSerft web
ter finPen roir am §uge eineé «einen mit Robinia fru-
tescens (Pie in Piefen ©egenPen meifiené »on Rob*
pygmaea »erPrangt roirP) PepecÉíen ^)ugelé einige Srun>
tten, roo wir Pennoep ubernaepten mugten, oPgleiep Paé
SBaffer fepleepf unP eé noep niept einmal 7 Upr war.
Slßein »or uñé Preitete fiep ein roeiíeé Purreé £pal aué,
unP erfi am §uge Peé gegenüber liegenPen ©ebirgeé war
WiePer «Baffer anjutreffen, Ein fortroaprenPer Siegen »ew
.pinPerte miepPie aße.rPingö an ^ßanjen niept arme