
balb auf bem £ife beé O b fortfubrte. ^ 3Bir waren genb#
fy tfr ju De* erßen ©tation ©cbabrinét jweimal
bie $ferbe ju n>ec^fe(it, unt> tarnen bortón fpater SRacbt
atu 33on fyta atté gebt ber ©inferweg bié $ur folgenben
Station $aImanta ofjne Unterbrechung auf bem <£ife
beé gluffeé. 5Bir hofften babee fcbnellee weiter ju'fom*
men, unb festen, ohne utté aufjubalten, bic Dieife fort,
©cbon waren wit nur noch 6 SOBerfl non ívalmanfa ene#
ferntf alé wie ploglicb burebé (Sié brachen, wobei bie
SjJferbe ftcb bergebené anßeengten, bie fibiíte feraué$u$ie#
ben. ©luctlicberweife hielten noeb bie breiten glugel ber#
feiben auf beiben ©eiten ben ©cblitten aufrecht, fo baß er
nicht ganj einfant. SBir mußten auOßeigen, unb wab#
renb wir bie £eute iné Oorf febieften, umJpúlfeju fueben,
batten wir ©elegenbeit bie febone Sanbfcbaft ju befracb#
ten, bie born SKonbe beíeucbteí ßcb uñé barbot. Oaé
rechte Ufer beé Ob erbebt ftcb b*ec ßeilju einer bebeuten#
ben^oße; í>aé íiníe Ufer bagegen iß flach unb mit @e#
ßraueb unb 5Balb bebeett. 2llé bie Seufe auó bem Oorf
mit £ulfe jurüct tarnen, waé gegen 5 ©tunben bauerte,
war aueb bie ©ortne aufgegangen, unb beßrabife bie febone
©egenb unb uñé in unferem bebauernéwertben 3 'oßanbe.
50iit großer SOíube befreiten enblicb bie gutwilligen dauern
unfere Äibitfe, welche inbeffen faß eingefroren war. ©ie
meinten, wenn baé Sbauwettcr fo weit borgeruett fep, unb
man nicht ganj genau bie feßen ©teilen beé gíufíeé íemte,
müße man lieber ben Sommerweg über baé bergige weß#
liebe Ufer wählen. 50?if ihrer Jpulfe gelang eé uñé enblicb,
ber ©efafjr ju entrinnen.
Ohne einen anbern Slufenfpalf alé ben, welchen bie
boebß fcblecbfen 50Bege berurfaebten, fegten wir unfere fKeife
bté jum 2lbenb bureb eine flache ©teppe langfatn fort»
iUnfere Ungebulb erlaubte uñé nicht, bie neue glor ab#
%jumarfen.; wir ßiegen b^ffe <$■/'. um uné an ^eu
jenuberreßen bel borigen Safjreé ju erfreuen, unter wel#
¡fchen wir befonberé mehrere 21 r t e nt i f i e n fanben, bie
^Jwlr., wohl non eittattber unterfebeiben, aber bie 2lrten ber#
feiben nicht beßimmen tonnten. Sffiir übernachteten in
bem Oorfe ipanpfcbewo. 2lm folgenben Sage würbe
wieber bureb mehrere fleine Ungluctéfálle ber fcbnetlere
gortgang unferer Steife aufgehalten, fo baß wir erß fpat
bei SRacbt baé Oorf Æalmpjt oi#9Kpé erreichten, nach#
bem wir wohl eine ©tunbe lang bor bemfelbcn beeum#
|rrten, ohne ben Eingang ju ftnben. 3 « î>em iîirc^borf
’iÿafcbina, wo uñé bie Reparatur unferé gubrwerté
finige %át aufhielt, würbe ich bott ber SEßirthin beé
Jçmuécbené, in bem wir abgeßiegen waren, mit ben grueb#
ten einer S r apa bewirthef, unb erfuhr, baß ße in
großer SDîenge aué] bem $olpwanfcben ©ee geßfebt
werben, unb alé Secterbißen bienen.
SEBir fuhren waheenb ber 2ßacbt unb tarnen tut} bor
||©ottnenaufgang am 21. SOjarj im Oorfe $ u r j in éí an,
J|welcbeé am gluße 2lleï liegt, ben wir pafßrten. Oie
¡¡¡Ufer beé glujfeé, mit Rappeln, £Beib en unb anberm
jpBebufcb umgeben, gewahrten einen erfreulichen 2lnblt<f
nach langer gäbet buecb bie ermubenbe ©teppe. (£he
»wir noch bie ©tation jfuej inéí erreichten, erbtietfen
Éw ir baé ©ebirge, unb balb ertannten wir bie ©inaja#
l©o p ta , (blaue $pppe) nahe bei berjfolpwan#
ifi^en ©cbleiffabrif, bom 2CBege aber in einer (£nt#
Ifernung bon etwa 80 SBerß gelegen. Oer 2lnblicf war
ftfur mich neu, unb erregte meine ganje 2lufmertfamteif.
■ Oiefer 25erg, welcher unter allen b&bfcn bergen ant wei#
ließen nach ber ©teppe ju bortrift, blieb fletó ju unferer