
■gelocht. Sluch werben n>opí aus bem gehabten gifc^ f leine
Äugelmgeformt/ unb bicfc ohne SDfehlbüde gelocht. £>iefe
beiben le^tevn Speifen erforbecn einen gefunben ffaclen
SRagen; fcen ©enuß ber feifehen Sferlebe iinb Store bage«
gen halte ich burchaué fdc unfcháblich* 3ch felbff unb ade
meine Seute haben waheenb unferS 6 wöchentlichen 2lufent«
halíé am 3tooc«Saifan nichts alé gifehegenojfen, ofjne
alie úble folgen , bloS baß ju fette gifehe , befonberS im
Slnfange, einige Unbequemlichkeiten verucfachen. 2luch
5abe ich häufig bei ben gifchecn nachgefragt, ob ber h^u«
ftge ©enuß bec gifche ihnen ftyablich werbe, unb immec bie
Éerfichecung erhalten/ baß ßranfheiten, unb namentlich
baS falte gieber, bei ihnen bie größte Seltenheit fep. £>aß
aber ber ©enuß Per jfarl verbotbenen gefallenen urtb getrod«
neten ranjigen gifche, mit verborbenem ranjigem gifchfett
jubereitet / fcháblich fep mag / wid ich fefjr gerne jugeben,
unb ich dlaube hierin bie hauptfachlichfie Üuede ber häuft«
gen SBechfelfteber in Buch íar miné! unb Ufflameno«
gorSl ju ftnben. * <SS wáre aderbíngS fefjc ju wünfehen,
baß eine befiece Bereitungsart ber gifche (latí ftnben , unb
eine gefunbere/ wohlfchntecfenbere Nahrung geliefert werben
mochte» SDtir wenigjienS war eS fchlechterbingS unmöglich,
ben Idum vor einer SGBoche gefallenen gifch ju genießen/ ber
einen ßöchfi wiberlichen ©eruch verbreitete». Barfche (£) l u n,
Perca fluviatilis) uttb Cyprinus lacustris (£fche«
Jbal), bie beibe im Srtpfch in großer SOienge voelommen
unb recht wohlfchmedenb ftnb, benufcf unb achtet Stiemanb.
V i e r t e r
* t|
Steife xvon 93ucfjfa rm in S f nach Hblafit.
U f !amen'o-
0 pS f. — 93efuch ber Stuinen von Steife nach ©emipalat inOf» — Aufenthalt bafelbjf.
(Inblich tonnte ich am 27» Suni BuchtarminSl ver«
laffen! 3ch fchijffemich mit meinen beiben Leuten unb 2
jfofalen gegen 3lbenb ein/ unb balb war BuchtarminSl
meinen Bliden entfehwunben. Um 8 Uhr hatten wir fchon
25 SBerff iurudgelegf, unb ba eS anftng bunfel ju werben,
fo legten wir am Unfen Ufer an/ gegenüber ber SDfunbung
beS bei 31 lej: a n b r o w S l fließSnben BacheS 5p i ch t o w 1 a.
31m anbern SRorgen ziemlich fpdt verließen wir unfer Stacht«
lager unb lanbeien gegen fünf Uhr StachmitfagS bei U ff«
lameno gorst. -Die ©ntfernung ju SBajfer mag jwi«
fchen 120 unb 130 SBerff befragen.
Born Sinflujfe ber Buchtorma an wirb bie Strö«
mung beS Srtpfch fefje viel fchneder unb oft reißenb.
•Diefe/fcbnedere Strömung wirb hauptfachlich burch bie ben
gluß mehr einjwangenbe ©ebirgSmaffen unb ben fiaefem
gad bebingf. ©aS juflromenbe SBafer ber Buchtorma
fann ju biefer Befchleunigung wohl nur tvenig beitragen;
benn obgleich bie Buch torma fepr fchnedfUeßenb i|f/ fo
iff boch bie dBaffermenge becfelben/ im Berhaltniß jum 3 r«
tpfch/ nur fepr geringe, unb baß bie Strömung fchon
oberhalb ber SÖtunbung jenes glujfeS fehr heftig iff, erfennt
man auch öaran, baß baS SBaffer ber Bu^torma vom
Srtpfch ganj sur Seite gebrangt wirb, unb als ein
fchmaler weißer Streifen noch lange erfennbar bleibt.
©ebirge erhebt ftch von B u ch t a r m i n f f an immer mehr.