
lepen, ©o notpigte uñé alfo bieSlíotp/ ben 2$3et feinem
©cpicffale ju óberlajfen/ in Den Hoffnung, er werbe $at*
$aralp ober t>en Srtpfcp glucflicp erreichen.
Slm Sföorgen beé 19, Slug, nertießen tt>ir Pen £> f ch v,
gile'n mit fcpwerem Jperjen unb fepr bebauernb, unfern
Säger nerloren ju paben. 3}achbem wir aué Dem ©ebirge
pernorgefommen waren/ fuhren wir über Die eíwaé puge*
ligfe (Steppe nach SBefbSftorbüSBejt. ©twa 6 SBerfi moep*
(en wir jurucfgelegt paben/ alé bie wefilicpe SSerfUcpung
beé £>fcpigile'n Deutlich uberblicft werben fonnte, unb
folglich beflen wejiliepeé €nbe erreicht war. 2ßur wenige
fJBecfic weiter würben bie burep bie (Steppe fortlaufenbeti
£ugel immer fparfamer, unb jwifepen ipnen bepnten fiep
große faljpaltige glasen aué. ©twa 15 SBerfi nom
iDfcpigiten famen wir ju 2@aljfeen, um welche bie
meprntalé erwähnten ©aljpflanjen wuepfen; nur Zygo-
phyllum furcatum, Sisymbrium n. sp., Tamarix
cupressiformis n. geporten ju ben feltneren. 9iocp
fupren wir 15 SBerfi burep eine apnlicpe ©teppe/ unb
erreichten bann 2 Brunnen, bie im S3ette eineö »afferlofett
©teppenfluffeé angelegt waren unb fcplecpíeé SÖSaffer ent#
hielten, ÍDiefeé gtößcpen enífprang wopl nom popen ©e#
birge, ^ baé jtcp im ©úben non X)fien naep SQ3efíen pin
erfireefte, unb pocpjf waprfcpeinlicp eine gortfepung ber
SSergreipe iff/ bie wir am 16ten paffirten. SRacp korben
liegen einige flacpe Jpugel ^ unb jenfeité berfelben bepnte
fiep eine ebene pügellcfe ©feppe aué. Um unfer Saget
perurn wuepfen befonberé niele Slrtemifien/ alé A.
fragrans, Sieversiana, aprica, Dracunciilus?,
monogyna? £)ocp war eé mir fepr lieb/ bie fepone
Rosa berberifolia mit noßfommen reifen gruepten jti
finbett/ wie auep fruepttrageube (Epempiare non Anabasis
glomerata, Centaurea n. sp., mit feponen SBlumen/
Silene n. sp., Orobanche sanguínea? unb Zygo-
phillum trijugum einfammeln ju íonnen. Saé SBetfer
war peute weniger raup, boep war bie Sufi noep fepr mit
SRebel angefußt unb ber Slbenb fepr föpl. Sluffaßenb
toar eé mir/ pier wieber unjaptig niete SÖiudfen anjutref*
fenf bie uñé fepr plagten/ ba wir boep übrígené nom
Srtpfcp an biefe «plage nur fparfam angetroffen patten.
Slm 20. Slug, woßte icp bie Seit, bié bie ©aepen auf#
gepaeft unb biefferbe angefpannt würben/ benu§enr unt
einige templare non Alauda Calandra ju erlegen. Siefe
norfieptigen SSógel fóprten miep aber weiter nom Säger
ab/ até eé eigentlicp meine Slbftcpt gewefen war/ unb
enblicp erreichte icp meinen Swecf bennoep niept/ fonbern
mußte unoerriepteter ©aepe umfepren. Slucp peute burep#
jogen wir in norbwefilicper SKicptuug eine fepr bbe bórre
©teppe nur non wenigen Sin t i l open/ aber non nielen
Se rep en/ alé Alauda tatarica, Calandra unb einer
britten Slrt/ auep non nieten Jpeufcprecfen bewopnt.
Sntereffantere weniger aflgemein nerbreitete «pflanzen famen
peute gar niept nor / Iris haematophylla jeboep auége#
nommen/ bie in einem feuepten Spal fepr paufíg wat/
fonfi aber nirgenbé weiter beobaeptet worben ift. Sßir
náperíen uñé bem ©ebirgéjuge im ©uben immer mept/ unb
erreichten etwa 10 — 12 2Berfi non ber Sagerjieße wieber
ein mepr pugeligteé Sanb. 2ln einer ©teße woßten meine
^ofafen beutlicpe ©puren erfennen/ baß pier unfer
©cpbanow fiep aufgepalten pabe. *) ©egen Slbenb
©o wenig giaubwütbig mit biefe SBemetfung ber Äofafen fcf)ien, fo
»uvbe fie bod) in bec S°(9e con © b a n o » beitätigt, ber bort
bie Stacht oom 19. jum 20. 3£ug. jugebradijt batte. SlBären wir
elfo »eitet gezogen, oí>ne beim ® f ch i g i l e n uns aufjubalten,
fo patten » it ben Stetmiften »aptfepeinttep wiebet gefunben.
26*