
V 2 - '
regunenfg, Sbriß 2lrfcbenewgki, Die «ienenßbcke,font*
men Heß (int 3abr 1793 ober 94>, oon Denen aile «ienen
berßammen, Die jefct Den SBoblßaub fo oieler ©inwobner
ftchern. Sluclj ftnbei man Diele oerwiíberíe «ienen, mag
fcefonberê in Der ©egenb um « i j gk Der gaß fepn foß,
Deren ©tocke Die ©inwobner im Herbße auffud^en unD plün*
i>ern. Ser Skarne 21 r f ch e n e w g k i wirb Don Den altern
Sinwofjnern bießger ©egenben immer mit Siebe unD Sank»
barkeit genannt,
•- 2lm «Jörgen Deg 28* 2lpDil Dertießen wir f ragua ja
Srarti unD ritten Dem Skartm *©ebirge entgegen,
©twa 8 SEßerß Don Der debute erreichten mir , eimag ober*
balb Der «JunDung Deg Skarpm * gluffegj Die SBin*
termobnungen einiger Safaren, aug 2 SBobnbaufern unD
einem «orratbgbaufe beßebenD. J&ier batte unfer «oot
Den Dritten fofaken, Der mich begleiten foßfe, aufgenom*
men, unD Dann Die weitere Steife fortfe|te, um mit ung
tm Pikett Sk a bat p, etwa 50 Don f rag naja
Sa rki entfernt, zufammenzutreffen, SEBir festen auch
über Den Skarpm * glu g unD befanben ung geraDe um
12 Ubr «Jittagg auf cbineßfcbem ©runD unD «oben. 3$
kann nicht leugnen, Dag ich Dag ©ebiet ©biua’g mit eini*
gern Herzklopfen betrat, unD nur mit «Sebmutb ÜtuglanDg
Grenzen Derlieg. Sie jefcige Sage Der Singe in Den bie*
ftgen ©egenben war mir nicht recht klar geworben,, unD
aug ©iep erg Dieifebericbt ßatte ich Denn hoch manche
Skachricbfen gefchbpft, Die mich beunruhigten, SnDejfen
Die 2lugßchf, wenn auch nur in Die äugerßen ©renjen
Diefeg, Dem ©uropaer fo ferner zugänglichen Steichg,: ein*
Dringen zu können, Die «egierDe, in ©egenben zu gelangen,
Die faß noch nie Der guß eineg Skafurforfcherg betreten
batte, unD Die gewiffe Hoffnung, Die ich hegen Durfte,
'- é . | m
eine «kenge bm i interejfanter SkaturproDukfe zu ftnben,
liegen mich balD Die ©efabren, Die mich bebrobeien , felbß
Die unfreiwißige Steife, Die ich oießeicht genötigt fepn
konnte, nach gel ing zu machen, oergejfen, unD ©otteg
©chufc mich empfeblenb, oerließ ich mit 5EBerfchinin,
meinen beiben ©ebülfeu unD einem fofaken Die Ufer Deg
Ska rpm, Sie erßen ^Pflanzen, Die ich innerhalb Der
chineftfchen ©renje einfammelte, waren t Cerastium li-
thospermifolium, Arenaria la te riflo ra , unD eine
Salix.
Unfer SEBeg führte ung Dem f urifch um * © ebirge
ju, UnD nacbbem wir Dajfelbe erreicht batten, ritten wir
hart an Deffen guge bin- 33alb batte ich ©elegenbeif,
Die 9lrt,' Wie Die firgifen ihren Qlcker bebauen,-ju feben,
3br $Pßug iß bochß einfach. 2ln einer 2lrt Don Seichfel
(c. d.) iß eine einfache kleine «Pßugfchaar befeßigt (a. b.),
unD uni Dag ©anje haltbarer ju machen, wirb Die ipßug*
fchagr noch ^urch ein anbereg Querholz (e. f .) mit Der
Seichfel oerbuttben, Sie @pi$e Der «Pßugfchaar iß oon
©ifen, jeDoch kaum über Drei 3oß breit, 2ln Der Seich*
fei Diefei Spßugeg, bei ein fnabe mit Der größten Seich*
tigkeit wegtragen konnte, werben jwei Schfen ober jweí'
fameele angefpannf, ©in jeDeg Diefer Sgiere wirb Don
einem nackten braunen firgifen geleitet, unD ein Drifter
Drückt Dag ©ifen Der «pßugfchaar in Den «oben. @o
werben Dann fchmale, flache, weitlauftig ßebenDe gureben
aufgerißen, wobei faß über Die Hälfte Deg «obeng un*
berührt bleibt. 3ß Der «oben auf Diefe Slrt etwag auf*
gepflügt, fo wirb Der ©aame eingeßreuf. Sie ©aaf wirb
fchlecht genug mit ©rbe bebeckt, inDem eine boljerne 2&alje, *
ober ßatt Derfelben, ein in Mzenform sufammengebun**
Deneg «üubel ©oiraenaeßraucb über Die üecker hingezogen