
3 eit an baé 'Slüßchen S u j u f f a, burch welcheé wir ritten.
Jpier fant ich jum erftenmale baé ^enlic^e Rhododendron
davuricum, welcheé an einige» (teilen 25ergabbangen in ool*
ler SSlütfje prangte, Söon ^ier gelangten wir balt an tieSftün*
bung beé §luffeé Sorofol , ber in baé jenfeitige Ufer beé
Urful einfaßt, wo Die Surten jweierSofjne eineé 2) ent et*
fch.i ffanben, beren einer, £)f|jigi lef, ein junger hübfcher
€0ienfc^/ baéSlmt eineé @ch ul eng a oerfah. -Daeéim^lan
ter Steife lag, baß ich bei meiner Siücffehr ton ber erjienSieife
an Oie Sfchuja mich in baé Dorf Uimon begeben foflte,
unt ta ter Sffieg borthin oon fjieraué ten Sorofol aufwarté
führte/ fo hielt ich eé für geraffen, einen £(jeil beé ©epaf*
feé, befonberé ©achen, tie ich gerate jegt nicht brauchen
fonnte, fykt ju lafien, um leichter weiter fommen ju foni
nen, ¡Die gro§e (Shrlichfeit ter Salmücfen unt ter unge*
meine 2lbfc&eu oor tem £>iebfialjl, ter bei i^nen allgemein
i|t, ließ mich hierbei nichté befürchten, unt ich »ertraufe
tem © eh u l e n g a SD f h i g i lef baé 3nencfgela jfene an, ta
er mir oerfprach, tiefe ©teUe bié ju meiner Stücffunff nicht
ju oerlaffen, ; SBir oerließen noch an temfelben Sage tiefe
3 urten, gingen, tem Ur fui weiter abwarté folgent, über
ben §luß Surata, unt festen tann auf baé rechte Ufer
beé Urful über» Jjjer oerantert tie ©egenb ihr Slnfehen;
baé ©ebirge wirb (feiler, rücft ton beiten ©eiten naher ju*
fammen, unt swangt ten Urful jwifehen Seifen ein, weh
eher tann in einer tiefen ©chlucht braufenter als oberhalb
fori(!rbmt, ©chon hi« hat er eine bebeutenbe ©roße. f l i r
turchriften baé glüßchen ¡Dehlei9, unt fegten unfern3Beg
am rechten Ufer beé Urful in einer romantifchen ©egenb
| fort* 3u unfern Süßen raufchte ter jwifchen fchrojfe Seifen
eingejwangie U r f ul ; in ten großen ©palten wilt turchi
einanterliegenter ©ranitblbcfe wucherte ein bichteé ©ebüfeh
non Stobinien unt Soniceren, tie eben ln ter 8 lüt$e
waren, ©o famen wir an tie SRüntung teé Sluffeé Ule*
gunten, ter *um Unterfchiete ton einem antern Sluffe
biefeé Sfamené, welcher fleh in biejatunja ergießt, ter
f leine genannt Wirt, J^>icr »erliefen wir ten Urful, ter
ftch oon bieraué mehr nach Öjien wentet, unt jwifchen (fei*
len ©ebirgen fortfirbment entlieh tie S a tun ja erreicht,
£>er Sauf beé f l einen Ulegumen biente nun alé Sticht#
fchnur unfereé UBegeé, ten wir an teffen linfem Ufer fort*
fegten, bié wir jenfeité einige ärmliche Surten erblicften,
bei welchen wir unfer Slachtlager auffchlugen,
(Sin SSergrücfen lag oor uñé, alé wir be¿ antern SDiot*
gené tie Ufer beé f l einen Ul eg um en oerließen, um
unfere Steife weiter fort$üfegen, £>iefeé ©ebirge, taé noch
aué ten 3 eiten, wo bie Ch'wefen bié hierher £errfchaft
auétehnten, feinen famen 3 etp*faman (tie 7 SSorpo*
fíen) erhalten hat/ trennt tie glu§betten teé fleinen Ule*
gurnen, — unt weiter nach £>ßen heeab, teé Ut fu l —
non tem teé gro§en Ulegumen. ©enn eé glei(h nicht
feht hoch ift unt tie Sllpenregion faum erreicht» fo »ü öoc^
taé (Srfieigen, befonteré für tie ipacfpferte, feh« befchwer*
lieh wegen feiner ©teilheit unt wegen teé flechten, oft
über heeoorragente feharfe gelfen fühtenten @teg¿é.
sjßebtere fchone spftanjen, tie in ten gelérigen wuch*
fen, unt befonteré taé tlcht mit SBlüthen überfáete Rhododendron
davuricum, machten ten 5Beg angenehm unt
liehen tie ^efchwerten pergeffen, £>aé ^erabfleigcn ,war
noch gefahelicher, toch auch tieé wurte turch tie fchone
Sluéftcht oergütet, teren man tabei geito§, Siad) 5Be(ien
hin, entfpratig in beteutenter ^bhc Ulegumen,
unt ergoß ftch raufchenMn ein flarf gefenfteé Shal, taé
ton ter nortojllichen ©eite »on weniger hohen runtli*