
Siefe #orbe iß nur wenig Gekannt* ©ie wirb mehr ge#
faxtet, . alé t>ic beiDett anbern,. itnt> t>ie ju benfelben
gongen ávirgifen fbßen fíc^ burch ifjre Üiaubfucht, ©rau#
famfeit/ SBilbheit unb größere Sapferfeit por aßen anbern
ßirgifen augjeichnen. ©eiten fatm eilte Jpanbelgfaraoane
burch ifjr ©ebiet jie^en / ohne ifjnen entwebee £ribute ¿u
entrichten, ober, wenn bieg ttic^t gedieht, pon ifjnen
angefaßen unb geplunbert ju werben, unb fchon mancher
3iuffe fjaí bei ibnen jahrelang ©llapenbienße oerfefjen
muffeit* i
Sie mittlere £orbe iß bie ¿afjlreichße, * ) unb
baé ©ebief, welcheg fte bewohnt, beijnt fic^ Pott Sßen
nach 2Beßen Pom obern Srtpfch bié gu ben oßücben
©íeppen beg 51 ral fe eg aug* 33ieíe berfelben, ttamení#
lieh bie #auptßamme ber 3Í a i nt a n § e n, ftttb waíjte Un#
tertfjanen ber (Efjinefen* Slnbere, ttber meiere bie €^inefeu
¿war eine 2lrí Pon Sberfjerrfchaft behaupten woßen, ßnb
mehr frei unb unabhängig* 33alb unterwerfen fe ßch ben
(Sfjinefen, balb perweigern fte ihnen aßen ©efjorfam* 33iele
haben ftc^ jefcí ben Dtuflfen unterworfen, unb fefjr wahr#
fcheinlich ißeg, baß btefem 55eifpiele balb noch mehrere
©tamme folgen werben, wag big je%t bauptfacblich auch
burch bie ©iferfuchf ber chineßfchen Regierung berhinbert
wirb*
U Sie Heine £orbe half ftch bauptfacblich weßlicb
bom Slral big ¿um cagpifchen SDUereauf* ¡Soch
. p Siadf) bem angeffif)rten JCuffafce im fib t r i f ten SSoten fott bie
große $orbe 70,000 gamiiien ßari fetyn, bie mi t t lere ba*
gegen 159,400 gamtlien, unb' bie fietne 158,500 gamitien galten*
SSon ber mitttern ^>orbe follen bie ^auptjtämme ber 9t a i m a n § e n,
bie gu ben djinefifdjen Untertanen geijören, 35,000 gamitien ums
faßen. Stur fefer mä'fig, regnet ber SSerfaßer beS genannten tCuf*
fa|eS för jebe gamilie brei männti<he ©eelen.
ßefjen auch mehrere ©tamme noch oßlich bom erßgenannten
©ee, unb einige 2lule ¿tefjen in benfelben ©egenben umher,
in benen bie weßüchen ©tamme ber mittlern £orbe
wohnen* Sie $irgifen biefer Jgwrbe foßen ben wilben
ober fdj warjen flirgifen an SBilbheit unb Siaubfucbf
nur twenig nachßehen, unb fte ßnb hei weitem fernerer
¿u banbigen, alg bie ber mittlern #orbe.
-Sie á^irgifen aßer brei Soeben hilben heßimmf dein
S5oll, únb ftnb einanber im Slßgemeinen, in ©iffen, ©e#
brauchen unb in ber Sehengart fefjr gleich* Soch fehlt eg
nicht an manchen Slbweicbungen, unb bie ©chilberung ber
$irgifen €iner Jporbe mag wohl nicht ohne Ülugnafjme auf
bie ber anbern paffen* 3a felbß bie chtneftfchen $irgifen
im Sßen ¿eignen ftch Pon ben jfiegifen im SÖSeßen, bie ßch
bem, rufftfehen ©cepter unterworfen haben, in manchen
©tuefen aug* Sa ich nur Äirgifen ber mittlern Jporbe ¿u
fefjen ©elegenfjeit bafiO fo hefchranft ftch meine S3efchrei#
hung auch nur auf biefe.
©ie ftnb meißeng Pon mehr alg mittlerer ©tatur, big#
weilen ftnbet man SOíanner pon riefenhaffem SCBuchfe; bodj
ftnb auch manche Hein* 3hc ^ au $ mugfulbg unb Iraf#
tig* Sie Ferment ßnb meißeng mager/ bie Söoblbaben#
ben unb Reichen haben Piel Anlage jum gettwerben, unb
einige werben ungemein forpulent. @ie haben burch ihr
haußgeg Reifen burchgangig frumme 55eitte, unb ßnb fe.hr
fchlechte gupganger, ba ße ihr ganjeg Sehen faß nur ju
«Pferbe unb auf giljbecfen hingeßreeft jubringen* 3hc^
©eftchfgsüge ßeben faß in ber SKitte jwifchen ben falmücfi#
fchen unb tatarifchen, boch ßnb bie ber chinefifchen áíirgifen
benen ber $almü<fen ahnli(her; bagegen im Sißeßen ßch
Piel mehr tatarifche ©eßchtg^üge ¿eigen* $luch ßnbet man
bei ben Leibern faß meißeng falmMif^e ©eßchtojuge*
29*