
$»ci © cititi en jum Seife hinauéiugehen. 2líó er aber auf
bémfelben QBege wieber ^ereinfam/ fo fragte ich nach ber
Ur fache» Sr attftvorfefe mir burch eine anbete §rage t ob
eó benn bei uñó nicht für unfchicflich gehalten »erbe, bicht
bor einem Obern) ober feinen Sltern borbeijugChen ? ©pa#
ter gefchah eó/ ba§ ein $almucf einen bon meinen Seufen/
aló er eben bicht bor mir borubergefjen »olite, auó bemfel#
ben ©runbe jur ©eite (lieg»
511Ó ich am SDìorgen beò erffen 3 nni meinen 35efuct) bei
bem © ai f fan machte, befchenfte er mich mit jwei ©tuf#
fen ©aumwottenjeug / etwaó ©eibenjeug unb flottem chi#
neftfchem Oabaf/ ber non bem gewöhnlichen SDíooótabaí ber
Sfjinefen berfchieben / bem SEBagóffaff fe(jr ähnlich unb bon
fehr gutem ©eruch war. 3 $ machte mehrere fleine ©egen#
gefchenfe* S8or einem fleinen Äajlchen^ »elcl;eó auf ben
mit einem reichen Teppich bebeefíen SRantelfaefen ffanb / be#
merfte ich ein íleineó meffingneó ©efaf? mit peti, unb neben#
bei in einem fleinen Scuoter ein glimmenbeó ©fabchett bon
ungefähr 1 §u§ Sange unb bon ber Oicfe eineó bunnen ©lei#
fliftó. ©eibeó »aren Opfer für ben ©ofcen, ber in bem
Äajichen berborgen lag* Ourch anhaltenbeó Bitten bewog
M> bettf©aiffan enblich/ mir biefen ©ofcen ju jeigen.
Sr öffnete mit Reichen großer Verehrung baó $affchen/ in
welchem auó einer SÖJenge feibnet Sáppchen ein fleineó ber»
jerrteó meffingneó SOienfcheñgeficht jum föocfc^ein fam. Oer
©aiffan »ar nicht $u bewegen, mich ben ganjen ©bf$ett
bon ben Sappen entblößt fehen ju laffen. Oaó glimmenbe
©tabchen im Seuchter nannte er ein chineftfcheó Sicht/ unb
behauptete/ biefe Sichter/ bie fehr feiten fepen/ burch ©e#
fanntfchaft mit einem bornehmen Shinefen erhalten ju haben*
S r gab mir ein ißaar bon biefen Sichtern, bie auó einer be#
getabiiifchen ©ubftanj/ mit einer Srbart gemifcht, $u beffe#
hen fcheinen, fehr bruchig ftnb/ langfam burch ©limmen
ohne glamme, unb mit fehr wenigem Siauch berbrennen*
SRach biefem frühen SDforgenbefuch beffieg ich mit jweien ntei#
ner Seute bie Spfeirbe / unb Wir ritten quer burch bie ©teppe
einer J^ugelreihe ju/ welche/ wie eó ferien/ nicht »eit ent#
fernt war; allein/ obgleich fehon etwaó borfichtiger im
©cháfen ber Sntfernungen in biefen ©feppen betrog ich
mich boch um ein ©ebeutenbeó, unb gegen SKitfag erff
erreichten wir bie Üieihe bon Jjúgeln/ na^bem wir bie
©teppe burchritten hatten/ welche auch htef alle oben
erwähnte Sßerfchiebenheiten jeigte* Oer ©aljanflug war an
bielen ©fetten fo fiarf/ baß er ft'ch in bunnen ©Richten
ablofen ließ* Oie Jj>ugel beffanben auó ©Riefet/ an beffen
©palten eine fleine fehr hnbfche Pulsatilla unb eine fon#
berbar weiß blúhenbe Oxytropis mit langen weißen ©ta#
cheln unb fafi fleißigen Blättchen borfamen, unter man#
chen anbern weniger auffattenben ^Jflanjen. Oer S£ag war
warm/ unb ber Ourfi plagte uñó fehr* 3n Umgegenö“
war aber fein SBaffec/ unb wir befchloffen baher / weiter
ju gehen unb einen/ wie eó jafpgf f^he4 gelegenen unb
nicht fehr h°&en &u erffeigett/ wo wir ein ©chneelager
fajjctt/- unb alfo unfern Ourff ju lofchen hoffen burffen*
Oieómal war bie Oaufchung in ber ©effimmung ber Snt#
fernung h^chfl auffattenb. Sin fleiner Srbwatt berbarg uñó
ein weiteé Ohal/ baó jwifchen ihm unb bem §uß beó ¿u
erffeigenben ©ebirgeó lag/ fo baß, wo wir h&chffenó jwei
SBerff reiten ju muffen glaubten/ wir erff/ nachbem wir
über jehn SÖSerff jurucfgelegt hatten/ mit ermubeten Ipfer#
ben am ©chnee anfamen; baó SJJferb; welcheó i^ ritt/
war fo bueflig/ ba§/ alé eó baó Üfaufchen beó unter bem
©chnee l^cvt>Di;fomment>en bacheó/ in einer fleinen engen
©chiuchi & eó auf bie iv«ie fanf / uub mit 35egievbe
Scbeb, Steife* II. jr