
♦
M 2ßeiber, einige SSerfl oon Der SleDufe- entfernt, be#
ftnDet ftcb her > Sri* wo t>ic ©pranowfeben ©rje in
©c^iffe gelaDen, uni) Den Srtbfcb abroad biß UfHa#
menogoräf gebracht werDen, Stwa 2 — 3 SBerfi oon
Der SieDute erbeben ftcb nach SßorDen bin maftige ©ranit#
berge. Sag linfe gegenüber liegende Ufer Des 3rtt)fcb
ifi Dagegen mit b^en Meegen befefct (welche, wie eß mit
febien, aug S:^onfc|)iefet ober ©rünftein befielen r wenig#
fieng beftimmf nicht aug ©ranit.) Siefe 35erge ffanben
Die ganze Sftacbt binbureb in glammen, Da Die oorigjabri#
gen spfUnjenjlengel abgebrannt würben, unb gewahrten
Daburcb einen fronen Slnblicf. Sftacb SSejfen bin liegen
am linfen 3ripfcbufer ©ranitberge, Die ffellenweife mit
Dielen g i f te n bewachfen ftnD* 3m SSinfer wirb. Dort
auch Diel £olj Don Den ^ofafen gefallt,
3m Surcbfcbnitt rechnet man in Den bieftgen ©egen#
Den Don 12 spuD SSaizenaugfaat 160 spub ©rnbte; rei#
cbere ©rnDten ftnD niebt feiten, Steche jvofafen geben
mit ihren S3bten über Den SRoot# ©aifan binaug, um
im obern 3tibfcb ju ftfeben, unb SSSerfebinin half
eß für gar niebt fcb.wer, Die Üuetten Deg Srtpfcb }u
erreichen, Sie alten, oft bunDertjabrigen tfugelbücbfen
Der ^irgifen, rühmte 5Berfebinin febr, ©te foßen, ün#
geartet fte fo alt ftnD, unD Die jvirgifen ftcb immer eiferne
nur mit 33lei überzogene kugeln beDienen, Dennoch febr
febarf unD richtig febieften, Sie jfirgifen bereiten zwar
auch ©cbiefpuloer, welcbeg aber fcblecbf ifi. Slucb Dag
©ebießpuloer Der ©fjinefen foß nicht Diel taugen,
Seg SOiorgeng am 26, 2lpril oerlieften wir Sßaronoi,
mtD Derfolgten unfern SSBeg, Der meifieng Durch Ebenen
oDer über £ügel Don madiger ^>o^e ^infü^rfe, balD fich
t>em 3rtpfcb nabernb, balD ftcb wieDer weit Don Dem#
felben entfernenD, ©egenD unD SSegetation waren fafi wie
■um* 25ucbíarmin¿f. Socb fanD icb auch einige Dort
nicht bemerke ^fíanjen: z* 35.< Scorzonera austriaca
et tuberosa, Carex Schreberi, Arabis Thaliana
unD einen neuen febr bübfeben Astragalus, Der, auf
Dem 35oDen auggebreitet, grofe Dichte 3tafen bilDcf,
Sie ©ntfernung jwifeben SSßar onoi unDSfcberem#
febanóf oi wirD jwar auf 28SÜ3erft angegeben, ich glaube
aber faum, Da§ fte Diel über 22 SBerfi betragen mag, Sa#
gegen wirb Die ©ntfernung jwifeben 35ucbtarmingi unD
SBaronoi wobl ob«e Bweifel ju geringe angenommen,
£fcb erernf cb anß t oi .3te bufe liegt gleicbfaßg am
3rtpfcb* ©ie b<*t 11 5£ßobnun9cnV 15 SienfttbuenDe,
7 3teferoe#$ofafen, 21 ^antoniften unD 33 SSeiber.
3cb fonnte mich nicht enthalten, Die etwa 4- SB er fi
entfernten, nach SRorDen liegenDen 35erge $u befugen,
Siefe b^en ganz Dag Slnfeben Der ttrmucbaififcben
frei'$ u $ tarmIng f, unD im Slßgemeinen nähren fte Die#
felben ^flanjen, obgleich auch manche bier fehlen, Sa#
gegen fanD ich bwr G alium spurium, Lonicera mi-
crophylla, Verbascum phoeniceum , A llium tuli-
paefolium , Silene viscosa, Saxifraga sibirica,
Draba contorta?, Isatis dasycarpa, Trigonelia
striata?, Die febone jirauebartige neue Arabis fru ticu losa
n . , Ribes heterotrichum n . , unD eine neue L i naria
mit Dioletten 95lumen, Unter ©feinen fanD ich
(Sforpione, Harpalus signatus, Chlanius spo-
lia tu s , Cymindis rufipes . Gébl. unD einige anDere
3nfeften,
Sßon meiner ©ycurfton zurüdfgefebrt, fe^fe i¿b meinen
SBeg nach ávraénafa 3rtrfi, 16 5Kerfl, fort, SS er#
febinin unD meine ganje Bagage waren febon Doraué.