
haben, fo war t>o<^ ihre gtoife Uebermacht ju fövc^teit/ unb
auch Der geringffe S8erlu|t t>oit unferer ©eite fonnte nicht
anDeré alé ^5d)jí nachteilig für uñé werben.
Sie IJJferbe waren Durch Die mehrtägige Síctfc fehr
angegriffen, fo Da§ einé bor ©rfchbpfung blnjüel unD faum
Daé Sager erreichen fonnte« 3ch mu§te mich alfo enífchlie#
ßen, $iec einen ÍXafiíag ¿u Ralfen* J?ier$u fam noel), Daff
Die ©egenb nicht unintereffant war« Sluch t)atu fiel) cine
SDJenge eingefammelíer ipftanjen angefjáuff, Die einer Surcl)#
ficht beburften, fo Da§ ich Der rflothwenDigfeií, Siafiíag §u
galten, gerne nachgab.
¡Obgleich uñé Die ávirgifen frieblidh berlaffen Ratten, fo
Dielten wir uñé Doch eben nicht felpe ftchee« Seéwegett
wurDen Die SpferDe jur 9lachf an Den SCBagen gebunDen,
alle unfre geuergewehre in Orbnung gebracht unD fort#
wahrenD mußte ein $ofafe ÖBache hallen. Snbeffen wir
blieben unangefochten, unb eé ließ ftch fein ^irgife
fehen«
Sag £bal/ tn Dem wir unfer Säger aufgefchlagen
hattten, wirb fuDlich non einer gortfefcung Deé 2lrfatge#
b i r g e é, norblich bon Den 2UDfchan#2?ergen gebilDef«
93eiDe 95ergveißen nähern ftch ttach immer mehr, fo
ba§ fte, etwa 2 SGBerfl bon unferm Säger, Durch eine faum
25 ©ehritt breite ©d)lucht getrennt werben« SOBeiterhi»
Sangen bet Äirgtfen fjaben einen nur fcfjwadjen SdEjaft unb follen
leidet butd) einen ©äbeltjieb, ja , wie mir meine Äofafen nerftdfjer;
ten, auci) burrf) einen guten spettfdjenfiteb gu gertrummern fepn.
35ie $>iftolen nennen fie Eurge gl inten, unb galten biefe
nodf) für gefä'ijrticijerf aiö bie langen gtinten, 2im ßefd'ijrlich*
ften erfc^einen i^nen aber bie SafdEjenpijtolen, bie fie nidjt anberS
als SeufelS flirrten nennen, mit benen, wie fte fagen, man
unbemerEt feinen geinb tobten Eönne.
treten fie jeboef) wieDer aug einanDer unb berfldchen ftch-
nach unD nach« Sßach Sftorbweflen öffnet ftch biefeg Shal
bebeutenb unb bilbet balb eine weite obe gldche. Sie hier
herrfchenbe ©ebirggart ift Jpornfleinporphtjr* 3m &c''
ftnbet ftch ein fleiner 93ach, Der je|t (lettenweife auggetroef#
net war, aber ein jiemlich guteg ttßaffee führte« Sie
SUD fch an berge ftnb faum 200 guß / fieil, naeft,
haben biele heeborragenbe Reifen, ftnb Durr unD troefen«
Ser fuDlich ftch bon Offen nach SBeffen auoDehnenbe 35erg#
euefen iff im Sßefien, etwd 5 Sßerft bon unferm Säger,
Durch eine fehr fchmale ©chlucht born ^ochfien ©ipfel beg
3lr f atgebirgeg getrennt* ©e ijl jwifchen 400 — 500
guß hbchr gleichfallg hM>fi &üer unb troefen, nur fparfam
mit ©ebüfeh bon Spiraea hypericifolia, Robinia fru-
tescens et pygmaea, Mespilus melanocarpa, Rosa
altaica et la x a ? , Tragopyrum lanceolatum unD
Ephedra bewachfen, mit bielen naeften, weit herbortrefenben
gelfen. Unten ift Der Slbpang eben nicht feh* ffeil
leicht erfleigbar. S&eiterljtn aber erhebt ftch cine fcn^
rechte SSanD, unb eg ftel mir fehr fchwer, Den ©ipfel ju
erreichen« 33on hiec au^ ^aiie ^ em
Dehnte 2lugffchf« Slach ÜRorben uberfah ich eine gro§e
auggebreitete ©bene unD Den Söeg, Den wir am 30« 3uli
jurttcfgelegt Ratten« SBegranjt würbe bie Slueftcht Durch
Die am 28jten berlaffenen Jpugel- 3n SBeflen faxten Der
Slrfat#©ipfel unb 2lugldufer Deffelben Diefe ©bne ein.
Defllich erblicfte ich ein etwag hugeligteg SanD, Dag feine
ferne Slugftcht suliefl* 3n ©üben Dagegen uberblicfte ich
eine fehr auggebehnte bon S|len nach SBeflen augefebrei#
tete ©teppe, Die fuDlich in weiter gerne Durch Den blau#
liehen Sfch i n g t g # t a u begrdnjt würbe*
Sluf Diefem Sergrttcfen bemerfte i<h Asplenium
24*