
tern. *) 3n Den §elgri|en biefeg biu^cte Carex
humilis iti SJlenge* Sag £baf am ofllicben guße beg;
SSergeg tt>av mit blüßenbem E ryth ro n ium , Anemone
altaica unb Leontice ganj bebeeft. (Efw mit ttlbing#
faja Siebutc, 27 S33erfl bon Uflf atnenogorgf ent#
fernt, erreichten, mußten wie noch mehrere SSeegrücfen
überfleigen , bon ben einige bebeutenb ßocb unb fc^wierig
ju erweitern waren.
Ulbingfaja Slebute liegt an ber Ulba, ifl nur
flein unb mit wenigen $ofafen befe^t* Sie SEßobnungen
fanb ich reinlich , unb überall blicite eine gewiffe SBojjlbw
ben^eit ^ert>or; wenigfleng fab man beutlicb, baß Slafj*
runggforgen bie Bewohner nicht brüdften. SDleinen ; boran#
gefebieften Begleiter mit allem ©epdcf fanb ic^ ^ier t>or«
Ser SOienfdb b<iiic auf einer ^o^en Ornithogalum
uniflorum , unb an ben troefenen 2lbbdngen
einiger Jpüget T u lipatrico lor unb Ranunculus po-
lyrhizos in fcbbnfler SMütbe gefunben. 2lucb bie Sßiefen
um Ulbingfaja waren mit E ry th ro n ium , Anemone
altaica, Leon tice, Ranunculus polyrhizos unb
V io la collina gejiert, unb Pap ilio Urticae, Rhamni,
Jo , Antiopa, Argus fcbwdrmten einzeln umher.
3n ber Slebute fanb ich nur 3 «pferbe bor, unb bie
fpferbetabune weibete 10 SöJerfl botn Orte entfernt* 3 $
pielt eg alfo für hejfer, mit Sufowgfp §ur Slebute
gefliflo wgf boraugjureiten, um bor borf bie nötigen
fpferbe herbei ju febaffen. Ser SSIeg erbebt ftcb aHmdblig
am flehen SJbßange eineg SSergeg, ber bag linfe Ufer ber.
* ) 2Ctle 2C&hänge ber S3erge iroiföen Uftfamenogoröi unb
gt f l i f iomSf ftnb nacb 2Beßen fanft unb alimä'blig anfietgenb,
/ bagegen bie öftlidfjen JCbpänge immer »iet fteiler, unb bft ganj
auferorbenflicb f<breff ftnb;: \
Ulba bllbet, big jum ©ipfel beffelben, bon wo man eine
febbne älugftcbt in bag £(>«1 *f® mittleren Ulba f)at. Sie#
fer §luß flr6mt in einer fcbmalen ©cblucbt, bon himmelan
flrebenben fenfreebten $etgwanben eingef«^>loffen / bon Slor#
ben nacb ©üben, biefe ©cblucbt je&t fafl ganj augfüUenb*
Jjohe §elfenwanbe, bie ftcb bem §lujfe entgegen tbürmen,
nbtbigen i(jn an biefer ©teßc, feinen Sauf $u anbern, unb
ftcb fafí reebtwinflig bon Sflen nacb SBeften ju wenben, um
bag ftcb erweiternbe £ßal, in bem U l b í n g f a j a Slebute
liegt, ju burcbflromen* Sßon jenem ©ipfel fonnte icb fo#
wobt bie ©cblucbt nacb Slorben, alé aueb bag breitere
£b<U nach S03efien weithin überblicfen.
Slacbbem wir biefen ©ipfel überfliegen Ratten, erreich#
ten wir balb bag glußbette ber «pro cb obnaja. Sie
©cblucbt, in ber biefer fleine Sßergjlrom ftcb ergießt, ber#
folgten wir aufwartg big jnm ©ipfel ber Sf f inowaja
@opfa, einen 5Beg jurücflegenb, , ber im b^en ©rabe
pittoregi ifl* S)lan benfe ftcb c*n langgeflrecfteg Sbal, bag
am (Eingänge etwa 50 ©ebritte breit ifl, weiter oberwartg
aber ftcb fcbnell beengt, unb meiflettg faum 10 ©ebritte,
an maneben ©teßen nur faum 5 ©ebritte breit bleibt. 50on
beiben ©eiten erbeben ftcb febr b°bc / meifleng fleite, oft
ganj fenfreebte S5erge, beren gelfenmaffen gro§tentbeilg naeft
ftnb, unb oft abentbeurlicbe formen getgen. 3 m ©runbe
biefer ©cblucbt braufl unb tobt bie fleine, \egt angefcbwol#
lene «proobnaja, über große ©teine unb gclgmaffen
fo vgeraufcbooö b»nMcni> t man nu,: Í$íeiení) ^
feinen Slacbbaren perßanbigen fann., 50Seit öorßebettbe
Selgwdnbe engen biefen fleinen ^ergflrom balb reebfg, balb
littfg ein, fo, baß man babuccb gejwungen wirb, breißig
unb einige SOlal bureb bie fproebobnaja su reiten*
Uebcr einige ber tiefflen ©teßen ßnb fSrügfen erbaut, oon