
por etwa 3 s&ochen waren bem 3 w a n 2Jlepej ew i t f c h
jwei Ipferbe entführt worben.
Sie nahem Umgebungen unfereé ' jegigen aíufenf^aító
ftnb nicht reijenb/ auch nicht pffanjenretch* 2lm Srtpfch
weiter aufwaríé/ behnte ftc|> eine weite Niebrigung aué/
jwar mit fchonem ©raéwuché, jeboch ohne felíene «Pfranjen*
Nadj ber anbern ©eite hin war wieber t^onid^te ©teppe
mit lauter ©teppenpffanjen; boch hatte ich auf ben bieftgen
©teppen Carex nitida Host noch nicht bemerft/ bie hier
fehr häufig war. SBeitecbin erblitft man bie kwalbetett
Ufer beé $urtfchunt/ unb jenfeifé beffelben baé fyofye,
mit fcifcbgefaüenem ©chnee bebecfte $ n r t f ch u m # © e#
biege. 2lm anbern Ufer bei Srtpfch fiefjt man faff
nichíé/ alé jiemlich h°h£ ©anbbügel/ bie ffch fefjr weit $u
erffreefen fcheinen.
2lm borgen früh lieg ich mich über ben Sstpfch
fe|en unb befahl ben Äofafen, bie «pfetbe jufammen ju trei#
ben unb mir fchnell ju folgen. Sch burchffreifte gleich bie
©egenb an unferer SanbungéffcHe. Sin nur febmaleé @e#
fiabe begranjt hier ben Slug. Sann folgt ber gewöhnliche
tbonigte ©teppenboben, mit fehr Piel Rubinia frutes-
cens bemaebfen. SBeiterhin erblicfte ich nicbté alé ©anb.
2luf ben SBiefcn am S*ipfch fanb ich Astragalus sul-
catiis, Medicago lu p u lin a , Lotus n. sp. unb'an
feuchten ©teilen Catabrosia aquatica. £>ie ©egenb war
balb unterfucht/ unb ich #«m¿ mit ©ebnfuchf auf unfere
$ofafen unb ipferbe. 2lttein ich wartete lange pergebené
auf bie 2lnfunft biefer faumfeligen Seute. 21 m rechten Ufer
war 2lHeé wie auégefforben/ fein Sttenfch lieg geh fe^en
noch h®tm f. unb ich fa§ am linfen Ufer, non meinen Leuten
burch ben breiten ©trom getrennt unb ber SDibglichfeit be#
raubt/ biuftber j u fommen. Snblich / nach brei langwet#
ligen ©tunben/ famen beute unb $pferbe an. »
Nachbem w ir auf bem ßarapanenwege nach Sfche#
g u t f e h a f etwa 4 SBerff über ©teppenboben jurucfgelegt.
batten/ erreichten w ir bie ©anbfjügel/ auf benenich/ ju
meiner gro§en $reube/ nebff C a llig o n um P a lla s ia unb
C yn an ch u n a s ib ir ic u m , auch So p h o ra a rg én te a in
fchbnjier SSlüthe fanb ^ unb in berfelben eine neue auége#
jeignete ©attung erfannte. SBir ritten jwifchen biefen
©anbfjügeln etwa *wei SKSerff weiter/ unb erb lidien bann
bie bewatbeten Ufer beé 33efum. S ie ©egenb war einer
Unterfuchung poUfommen werth/ unb beéwegen befahl ichr
am SÖefum einen bagerplafc aufjufuchen.' Äaum hatten
wie unfee Säger aufgefchtagen, alé einer meiner beute ganj _
erfchroefen ju mir fam unb melbete, er fep Pom anbern
Ufer Pon ^irgifen angerebet / unb wabrfcheinlich fep bieé
eine rauberifche Sruppe. ^ch gebot bie spferbe jufammen
ju treiben unb unfere SQBaffen in S tö n u n g ju bringen. 3u#,
gleich fertigte ich einen Äofafen ab, Nachrichten einjujieben.
Siefer fam balb wieber unb beruhigte uñé. Unfere Per#
meintlichen geinbe waren friebliche to f le u íe / bie aué
S f c h e g u t f c h a f famen unb ju ben $ u r i f d jum # unb
N a r p m # Ä i r g i f e n reifen wotlten* S ie armen Seufe
flagten fchr. S in chineftfcher ©eneral war Por einiger Seit;
ppn Ndubern Überfällen unb auégeplünbert worben. 3 ur
Sßerfolgung ber Nduber waren nun mehrere Raufen chineft#
feheé Sföüitaie abgefchieft/ unb ba man bie firgiftfehen unb
tatarifchen í?auflcute befonberé in 93erbad)t l^afte / fo wur#
ben mehrere berfelben ergriffen/ Pon benen einige audh ge#
tobtet fepn folien. Sab e i waren benn auch biefe Äauffeute
pon ihren Sameraben getrennt worben.. ©ie Ratten feit
brei Sagen feine warmen ©peifen genoffen / unb baten feh«r