
SBálbcben «m Ufes beS 35 a f cb t a u S , unb malien unô
fc^c fcub auf bic SBeitecceife. £>ie 35ecgbacbe SDlucbor,
3 olbu'/$urugi l, farobpfcb, ©acata, 2111ori
gut/ unb mehrere anbere Heinere, bic mit bem allgemein
ncn ïïlamen $ara«§u (fcbmacjeS SSafiec) belegt merben,
ftie§en aCte bon biefcc ©eiíc bem 35afcbfauS faft tn cecb#
ten Sfîinfeln ;u, unb machen ifjn immec bebeufetiber* 933ir
gingen ubec aile biefe.§lûffe, becen bebeutenbfiec bec ©a*
rataifl , hinüber, langé bem 35afcbfauS fort, inbem
wie balb biebt an beffen Ufecn foctritten, batb, befonberS
meitec unterhalb, inbem mic unS bocb ûbec bem Slnhbetfe
auf bas ©ebirge erhoben, baS bi« mit SÛSalbung aué
Êercben unb Sannen/ mit feiten untermifcbten
belfict)ten bebeeft ifî. Siebten fab icb b«er, fo mie
überhaupt feit meinec Slbceife auS Sfd)etfcbulicba gac
niebt; unb eS febeint biefer 35aum nue bte niebcigett/ fam
bigen ©egenben ju lieben/ fo mie ec aucb boct bie ©canit*
beege bejeicbnet. ©pat am 3lbenb ecceicbten mir einige
gurten am f leinen Ulagban, einem §lû§c^eit/ baS
in ben 35 a f cb ( a u S fallt, unb ecmâcmten unb troefneten
unS an bem lebhaften Seuec t ïmS meine mit ben ^Jacfpfeci
ben pocauSgecittenen £eute febon angelegt batten.
. 3lm folgenben SDlorgen festen mic bie Sleife foct, unb
gingen ûbec ben f leinen Ulagban* #ier bebnt ftcb
baS Sbal 35afcbfauS in eine meite ©bene auS; ec
felbft nimmt noeb ben g rohen Ulagban auf, unb macbt
bann eine fiarte 35iegung, mocauf ec ftcb eine 35abn nacb
31. £>, jmifeben hoben unb fieilen Slipengebirgen binöurcb*
beiebt* ©o meit nue ftnb feine Ufec bemobnf/ bie ©e#
genb/ in bie ec nun einteitt / ifl oôtlig unmegfam; aHein
pon ber ©bene auS ecbebt ftcb in ï>em recbtS angrenjenben.
©ebiege, baS ben 35afcbtauS bon bem Sfcbulpfcb*
matt tcennt/ langfam unb fafi menig tnerflicb baSSbab
melcbeS bec grohe Ulagban buccbflcomt. ©S ift bieS
bec niebrigfle fßunft beS ©ebicgeS/ unb folglich bec bet
quentfie jurn Uebecgange an ben Sfcbulpfcbman. SangS
bem geoben Ulagban, bec langfam flieht, aber tief
i|f, gingen mic alfo meitec aufmactS, anfangs buccb eine
meite ©bene, melcbe, fo mie fte hoher anftieg, immec
hügliger muebe, im ©anjen abec ftcb aömablig nach bem
35 a f cb f a u S binneigte. £)ie umgebenben 35erge ftnb niebt
felftg, fonbecn abgerunbet, bemalbet, unb jeigen nichts
SluSgejeicbneteS, fo bah bie ©egenb einfbemig eefebeint,
unb, ba baS Sßettec febc fehlest, cegnecifcb unb falt mar,
einen traurigen, nic^t ecfceulicben ©inbruef jurücflieh*
Srofc bec anbalfenben $alte fliegen ©emitter auf, bie
bie Suff noch mebc abtüblten, unbein anbaltenber flgrfer
Siegen bemog bie unS begleitenbett jfalmücfen bftecS meit
Pom SGBege ab, in alle SSinfel ju lenfen, mo 3nrien fían*
ben, um bie 35emobner becfelben ju bemegen, fte abju Ioí
fen. S)ieS mar einer bec unangenebmflen Sage meinec
Sleife, benn bie ©egenb mac jugleicb fo aem an Slatuc#
probuften, ba§ icb nicht bie minbeffe ©ntfebabigung für
baS erlittene Ungemacb erhielt* 3<b muhte micbienblicb
entfcbliehen, noeb feub am Sage Jpalt ju machen, unf baS
Unmettec abjumarien* SllleS bieh lieh micb jeboeb bec fol«
genbe Sag oecgejfen.
2lm 27. 3uli flacte eS ft$ am «Slocgen auf; mic bet
paeften, um bie günftigen Slugenblitííe ju benu^en, fcbneU
unfece fpferbej benn bec gefabclicbe SBeg am Sfcbulpf<b#
man, bec uns bepocflanb, ecfobecte gutes SOBettec. ©cbnel«
lec als am Pocbecgebenben Sage ftieg unfec 9GBeg aufmactS,
obgleich immec noeb allmabliö genug, unb fúbtte uns buccb
biebte Seccbenmatbung ungefähr gegen Mittag auf