
«hen, mit fpátlichet Vegetation bebecften, bon bet fubli*
«hen aber bon ^b^ein mehr feljtgen unb bewalbeten bergen
begtanjt wat*
SBic tifien bel merecen Zweien botbei $um Ulcgu*
men, uttb langß biefem abwartß* Siefec tynab ift ec bon
fronen Rappeln befchaftet, unt> auß ben wilb butcheinan*
betgewotfenen Selbmajfen in feinen Ufecn ergebt ftch wiebet
baß fchbne ©efltauch bon Siobinien, Crataegus, So#
niceten, ©tachelbeet* unb 3 ohaRnißbeetfftau*
chetn, Saulbaum unb mefjcece ffieib enacten. ©ie
bótten fieinigen Verge am linfen Ufec lieferten einige fchone
^flanjen: Convolvulus Ammani, Polygala sibirica,
Chorispora sibirica, A llium tenuifolium etc. £)och
fuente ich betgebenb nach bec Güldenstaedtia mono-
p h y lla , welche, wie man mit gefagt Ißatte/ ^iec borfom*
men foltfe. SSahcenb ich mich beim Sinfammeln bec $flan*
jen aufhielt, Ratten unfece ^aefpfetbe, bie weit' botauß
waten, fcf)on ben §lu§ pajfirt, feine Ufec beclaffen, unb
ben 5Beg ubec eine Sbene ' eingefebtagen*, bie ju ben Ufern
bec Äafunja fútete» 3 $ eiífe nachjufomnten, unb
erreichte fte, ba fte ftch f<$on bon bem flciien fieinigen Ufec
ju bem Veite beß fronen ©trornß l^ecablic§en. Sin altee
Talmud, bec an bem Ueberfahrtßort alé gafjtmann feine
Sucte aufgefc^iagen hatte, fegte baß ^óc^fl unjubeclafftge
Voot, baß in einem außgeholten unb außeinanbeegetriebe*
nen ©tamme einer Rappel befianb , in Vereitfchaft , nnb
etjájjiíe, baß bec $reißhauptmann ( 3 ßprawni f ) auf
feinet üfteife nach bec Sfchu j a boc lurjer 3 eit pec gewefen
fep, unb ihm,.befohlen habe, mich focgfálíig mit meinen
©adjen herüber ju fchaffen.
3« enge Ufec eingejwanjf fließt bie $aiiitt ja , ein
bebeutenbec ©tcom, nachbem ec etwaß weiter aufwartß eine
«ffienbung fafl im testen SßSinfel $at machen müffen/ mit
reißenbet ©djnelligfeit bon ©♦ SS* nach 31« >0 in getabec
Stiftung foef. Obgleich ec ßiec wegen feinet Siefe.jiemlich
ruhig ju fepn fdjeint, unb einen ebenen SSaffetfpiegel$eigt, fa
fanu man boch bon bem heftigen ¡¡Kauften bec jwei Saia*
raften, beten einet oberhalb, bec anbete bebeutenbete un*
techalb beß Ueberfahttßortß ftch ftnbei, nur mit bec größten
Slnjicengung benen, welche auf bem jenfeitigen Ufec fùtb,
bucch laufet Stufen ftch betßanblich machen* ©ec ©tanb
beß SSafferß war jegt fehc niebrig, unb nach *>ett §cIf<m J«
ucthèilen, bon welchen man mit fagte, baß fte, wenn bai
SSaffet hoch ftott öcmfelben bebeeft fepn follen, fieigt
eg 15 biö 20 §uß 0 $ fott öcc Slnblicl beò
glufieé unb baß Üvaufchen bec SSogen fym fucchtbac, unb
bie Ueberfahct unmöglich fepm 3n bem fanbigenUfec liegen
geoße gelßmapn becwoccen bucch einanbec* Sluf bec ent*
gegengefegten ©eite eeßebt ftch ein fyofyev fieinigee S5ecg jieil
bomUfec. 2luf betben Ufecn, fo fagt man, fepen Seifen
bucchbohct, bucch welche bie Sßinefen boc altee Beit ein
©eil gejogen haben follen, um ßchecec unb bequemec h««*
beefaheen ju fonnen* ' 3 ch faß jeboch biefe ©teine nicht.
<£bett fo wenig faß ich einen «nbecn SeifeR tiefec abwactß
mit bem Slbbcud eineß menfehlichen SnM; weichet bie SSec*
anlaffung ju folgenbec ©age untec ben jfalmucfen gegeben
hat* 3mei mächtige Sviefen, SSatec unb ©ohn t fugten
ftch einen anbecn SSoßnoct, unb ba ße anbieÄ'atunja
famen, ^inDente fte biefet ©tcom, weitet ju fommen. ©ie
befchloffen bahec,\ihn ju bammen* ©a ihnen abec ihc
Sßoccath an Sebenßmiiteln außging, fehiefte bec SSatec ben
©ohn nach iheem ftuhetn SSohnoct jucud, wofelbß noch bie
Stauen bec liefen weilten, um Sebenßmittel ju hoien, boch
peagte ec ihm fehaef ein,, mit feinem SOienfchen etwaß jti