
führte, SW* wich langer auf, ba mehrere fchbne unb mir
ganj neue f flanjen meine ©chtitte hemmten. ©iefe £ügel
waten t^eilé felftg, t^eiló fa£en fie ben frupev befchriebe*
nen Stb^anden ähnlich* Sitte waren ausgezeichnet bübr,
unb zeigten grofje., bon allem ipflanzenwuchS entblbfjie
©teilen. Ueber biefe S5erge betübergefommen, ^ fiettte ftch
uns eine weife SluSftcht übet eine ©bene bar, bie fi'cb ju
beiben ©eiten ber T fch u j a auSbebnte, anfangs nur non
geringer SBreite A bann aber burch baS 3utücfíreíen ber
35erge bon beiben ©eiten erweitert, gewinnt fte eine SluS*
befjnung bon 30 ~ 40 SBerfl in bte 35reife, erbebt fich
anfangé fönen unb teraffenfbrmig unb wirb bann bollig
eben, Kein 25aum erbebt ftch in biefer flache, unb nur
bie Sin unb wieber jerffreuten runben ©fraueber bon we*
niger als SOiannSbobe, bie jwei früher hiebt beobachtete
3iobinien (R. ferox unb eine neue Slrt) Silben, wech*
fein mit bem bürten unb felfenen SBeibengebüfch ab/
welches an einigen wenigen ©teilen bie Ufer ber Tfchuja
einnimmt« ©er S3oben biefer flache ifi gleich im Slnfang,
fo wie auch weiterhin/ an mehreren ©feilen thonig * fanbig/
oft mit einem fiarfen ©aljanfluge bebeeft. ©t ernährt nur
febr wenige ©alj t ^ftanjen, bon febr niebrigem SEßuchS,
nicht feiten flrauchartig, unb bann bureb Slnfammlung ber
©tbe in ihren untern Sleflen unb SBurjeln ben SOiaulwurfS*
Saufen a^niie^e #ügef bilbenb, fall wie wir fte auf unfern
Torfmooren bemetfen, aber fleiner. 3wifchm liefen ifi
feine ©pur bon SSegefation bemerfbar. Sin anbern ©fetten
ifi bie gladje bottig glatt unb bringt bin unb wieber fraut*
artige ©ewaebfe b^rbor. ©iefe ziemlich auSgebebnte gla*
eben wecbfeln mit anbern ab , welche fleinig fi’nb. Sin eini*
gen ©fetten ifi baS Ufer ber T f chufa fumpftg unb jeigt
enfweber auch eine folcbe Jpügelbilbung, ober ifi’ganj bon
m
<Pflan$en' Sebedf.*- ©rofje ©fetten, auf benett jerflteute
Siobinienbüfche borfommen, ernähren einige ©rü*
fer, welche wegen ber gefiigfeit ihrer J£>alme unb SMaf*
ter bom SUefj nicht angerübrt werben, unb baber bie
Ueberrefie mehrerer Sabre jeigen, ba fte felbfi bem SBinD
unb Söetter trogen. 533enn man bebenft, ba§ biefe fchon
an unb für ftch hon einer fo fümmerlichen SSegefation
bebedten ©teppen zahlreichen ^iehbeerben jut UBeibe
bienen, bie noch mehr, als fte berjebtem, jertreten, fo
fann man ftch einen begriff bon ihrem ^ttanjenwuchs
machen. Sluch bie Kameele futren, fo wie baS übrige
Sßieb, bie ©aljpflan$en, als eine SieblingSfpeife, welche
fte bis tief an bie SBurjel abfteffen, inbem ihnen ein
TSeil beS faijbaltigen SSobenS mit jur ©peife bient. Jpin
unb wieber erblicff man in biefer ©teppe, auSfchliefUich
bie T fch u i fch e genannt, ©een bon bebeutenbem Um*
fang, beten SBaffer tto£ beS faljhaltigen SöobenS, füify
aber fabe fehmeeft.
©er glu§ felbfi flieht b&<$tt frage, macht bebeufenbe
Krümmungen, fo baft er nicht feiten ju ©teilen jurüd*
febrt, bon benen er auSgegangen ifi, unb baburch, flehte
Jpalbinfeln bilbet. ©eine ©tromung ifi Zwoeilen gar
nicht bemerfbar, unb er gleicht nicht feiten einem fieben*
ben SBaffer. ©ie Tiefe iji bebeufenb, unb nur an we*
nigen ©fetten ifi eS mbgltch, bei bem gewöhnlichen 933af*
ferfianbe binbur<hiureiien* wich an biefem Tage
wenig bei ber nahem Unterfuchung biefer ©egenb auf,
in ber Jjoffnung ben morgenben ^gg mit SDiube baju an*
wenben ju fbnnen, weil ich iu wachen glaubte.
Sittein bergebenS fpabte ich weinen ^Jacfpferben unb
Kalmüden, bie unter ber Slnführung meines ©ottmetfcherS
weit borauSgeeilt waren. ©icS bewog mich, noch wehr