
gebettelt angeführten unb eingefdbrten SEßaaren, jährlich,
im ©urebfebnitt, eine SDiißion 3iubel 35fo. ©ocb ßnb in
biefet ©umrne Die SOBaaren nicht mit eingerechnet, t)ie am
linfen Ufer beö Srtpfcb liegen bleiben unb^m Die fit#
gifcn berbanbelt ober »eitet geführt werben, fr baß eigent*
lieb bet J£>anbel bon © e m i p a l a t i n 3 f um ein Gebeuten#
bed bbb« angefcblagen »etben muß. Qlucb fott et bot
mebteten 3ab*en blübenber gewefen fepn, abet butcb ben
ftcb mebt bebenben Jpanbel bon spetropawlow^f an
Sluöbebnung betlotett haben» ©3 iß febt ju bebauern, baß
bet bießge; Jjanbel nicht mebt in$ ©roße getrieben wirb,
unb baß et ßcb fall meißenä auf gtobe SBaaten bon gerin#
getem SEBertb einfcbrdnft. ©in nicht unbebeufenbeö Qm
berniß jur (Erweiterung beg Jpanbelä liegt noeb in bet
großen (Entfernung born eigentlichen Siußlanb, »obutcb bie
Sofien be$ Sranfportä febt b°cb fieigen* liefet auäldn*
bifebe £anbel »itb tbeilö butcb Siujfen unb rufftfebe Sata#
ren, tbeitö butcb auöldnbifdje 2lftaten/ befonberä Safcbfen*
tet , getrieben, ©er £anbel nach ben entferntem ©egen#
ben, atefafebfar, Safcbfent, f afebemir, fulb*
febt befinbet ßcb grb§tentbeilö in ben J^dnben biefet au&
Idnbifcben 2lßaten, bie in © em i p a la tin^ t ßcb aufbal#
ten, unb aueb bie bauptfdcblicbßen ^abrmdrtte üjtußlanbä
befueben» @ie ßnb bon allen Abgaben ftei unb genießen
bie Siechte bet faußeute erßer unb jweifer ©ilbe. Sföan
Jjanbelt bon©emipalatin$f aug mit ben firgifen nach
©bina, Safebient, fofan unb bisweilen aueb nacb
fafebemir»
23on ben firgifen taufebt man eint ^otnbieb, ©ebaafe,
«pfetbe/ ©ebaaf# unb Sdmmerfeße, allerlei (peljwerf bon
SBolfen, guebfen, ©orfal, ©atagan, SOiatbct u. f. »♦;
bann gilje unb giljbecfen, feinet 3iegenbaar, fameelwoße
unb berfebiebene f (einigfeiten. ©agegen erhalten bie fit#
gifen lieber unb Sofien, Sabaf, berfebiebene SKetaßwaaren,
SBa^fa (gtobe rufftfebe gebruefie fattune), grobe 3ige,
Uianfin Cbefonberá febwarje, blaue, biolefte, grüne unb
geßreifte), SOJancbeßer, ©ammt unb anbere 3euge, gro#
beé Such, ©piegel, faßen, einige 2ltjenei»aaten unb bet#
febiebene anbete SKaaten; auch jiemlicb biel ©eftaibe. ©eé#
gleichen fegen bie aué €bina betmlebrenben f atabanen ju*
»eilen einen Sbeil, bet mitgebraebten ebineßfeben SEBaaren
an bie firgifen ab» ©et £anbel mit biefem SBolle iß
recht bottbeilbaff, unb »itb gewöhnlich auf ble SEBeife
getrieben, baß bie ©emipalatinéíifcben Jpanbelé#
häufet ihre Sommié Cmeißenö rufftfebe Safaren) im grub#
jahte mit SEBaaren ju ben firgifen febitfen, bei benen ße
bann herum jieben unb berfebiebene SBaaten eintaufeben.
©eifner bringen bie fitgifen ihre Staaten nach ©ernipa#
latinél» ©oeb ßnben ße ftcb ge»bbnlicb im Jperbße unb
auch im SBintet jiemlieb baußg ein, um ©eftaibe einju#
taufeben. ©ie hitftgen faußeute bandeln faß nut mit
bet mittleren Jjorbe, weniger mit ben »ilben f itgifen bet
großen £otbe.
©et ^anbel mit ben (Ebtaefen ßnbet nut in ben ©tdb*
ten Sfcbe3 utf4 at, fulbfebi unb fafebfat ßatf»
Jpaupifacblicb tbirb SSich i>ort bingebraebt, befonbeté
©ebaafe. Slußerbem aueb rotbeé iebet, Suften, SOiefaß#
»aaten, befonbeté ©ußeifen, Shibetfeße, auch etwaé Such
unb berfebiebene fleinigfeiten» ©agegen werben aué €bina
auégefubtt, bawPífacblicb £> a b a unb §35 a § C baumwol#
lene febmale jiemlieb gtobe 3c»9e) weißet, blauet unb
rotbet §atbe, fanfa C^ineßfcbet 3ltlaé), fantfeba
(feibene geblümte 3e“ ge)/ Shee unb 3ic9el^ee; feittC^
©ifbet in ^ineßfeben (au^gegoffene unb geßem#