
fmaragD finDet man an i>en 2lbfjdngeu jtnifc^cn Dem ©ejteitt
liegen, Die Durcf) £in # unD £ereoßen ifjre Srpffaßform
meifienö gattjlicf) oerlorett fjabett, unb mafjrfdjeinlid) Durdj
Stegen unb ©d>neemaffer au£ Dem Kaltftein fjerauggemafc^en
morDen ftnD* Ser Kalfiieitt iff Ijduftg Don Kupfergrün
Durd)$ogen, unD aucf) im £fjonfc()iefer finDet man fejjr
jjauftg Slnjeigen non Kupfer. €fjemal$ fdjeinf fjier üudj
ein Heiner Bergbau getrieben worben ju fepn. @o ftnDet
man füDojtlid), faum 200 ©djriffe Dom §unDorfe De£
ÄupfctfmaragDS, $mei runDe Sod;er, Die an 6 §u& im
Surcbmeffer fyaben, unD ftch tief in$ ©eftein (^onfcfiiefer)
¡binabjujiepen fc&einen; Do<$ ftnD fte jefct faß ganj mit
©teinen unD ©rDe angefüllt, unD eß mangelte mir an 3eit
unD an £anDen, um fte mieDer offnen $u lajfen. Sem
Slltpn # §u Diel nafjer ftnDet ftdj, am füDlid;en 21bjjange
Deg S5ergeö, gleicbfaßö eine ©feße, too $iemlid) Diel 9ea^
beitet ju fepn fc^einf, aucf> ftnDet man geraDe-fjier Diel
Kupfergrün. SBkijrfcbeinlic& mögen alfo auc& an Diefer
©teile Die fogenannien £fcf)uDen Bergbau getrieben
fjaben. * ) 3m Kalf, ganj neben DemgunDorte Deo Kupfer#
*3 ®iefc SJermuthung wirb um fo wahrfcbeinlidher, ba ©cf>angin
auf feiner Steife, bie in ©paßBp’S fibiriftfem SSoten S3b.
9, befcprieben i§f am Äurpetau unb »ielen anbern ©teilen beS
fübtidjen ©ebirgeS, oiele alte ©rubenarbeiten gefunben hat. 2Cudj
entbecBte er am SSerge SS p f dh * tf cf) o B u eine alte ©chlemmanjialt,
wo oiele gewonnene ©rge aufgepauft tagen, bie fcpon wieber mit
einer 4 ^rfcpin bicBen mit spflanpn bewadjfenen ©rbfchfcfjt bebedEt
• waren C f* am angeführten Orte, ©, 108} % ©leichfattS belief)*
nete mir £err SBjatEin biefe ©ruben als Sfcijubifcfj, bie
mit ben, am Äurpetau gefunbenen, eine gleiche 35eichaffen*
fjeit haben follen. Unfer SKullah ©al l iE behauptete ¿war,
baß bie Arbeiten am 2C1 1 r>n s tubd »on ben ÄalmücEen perrich*
ren follen, bie 1771 aus Stußlanb entflohen 5 unb ich muß hier
noch bewerten, baß auf ber höchften ©pi|e beS 3Cltr>n = tub«
¿in stemlicher £ügel aus fleinen ©teinen aufgehd'uft i|t, ber nicht
fmaragDö, ftnDet ftcfy eine £ofjle, Die mofjl an 15, ©griffe
tief, Dagen aber jiemlid) fctymal unD fefjr nieDrig ifi» ©ie
fc&eint Durcf) Kunft etma$ erweitert morDen S« feptt.
SDieine SpflanjetiernDte mar l)ier gattj ungemein fümtner#
li<$, unD fo forgfalfig id) aud) Die ©egenb Dur<$ßeeifie,
fo traf icf) Docb fafl nur gewöhnliche ipflanj.en an. 9^ur
am §unDorte Dep KupferfmaragDs fanD icf) Da$ nieDlic^e
Alyssum microphyllum n. nebff Alyssum cane-
scens in SDienge. 3 nt SBajfer De^ 2llfpn # §u fc^toam#
men einige ganj gemeine europaifc^e iSBafferpflanjen, nam#
lief) Potamogeton perfoliatus unD rufescens unD fefjr
Diel Lemna trisulca.
Sie jeDe 3iac^t einfaßenDe Kalte hafte langff alle
Snfeften Derfcf>euc^f, unD nur fjoc^ff fparfam jeigfen ftch
noef) einzelne ^»eufc^reden. — Corvus Caryocatactes
50g in zahlreichen ©paaren Don 2Befien nach Öften. Slud)
fafjen mir Diele ©c^mane, Kraniche unD anDereo SiBaf#
fergeflügel forfsie^en.
<iß mar mir Durc^ anpalfenDe^3lrbeifen gelungen, einen
anfehnlichen 58orra0 Deg KupferfmaragDö ju gemtnnen.
3ugleii^ hatte ic& mich überzeugt, Da§* Die mir ju ©ebote
jiepenDen Kräfte nicht hinreichfen, um neue ergiebigere
SlDern aufjufinDen, melc^e (SrpjMe non jenen früher
ein ©rabhügel fepn Eantt, wie man bteS an ben wenig großen
unregelmäßig pfammengeworfenen ©teinen beuttidh fieht, fonbern
wahrfdheintt^ einen gteidjen Urfprung hat, als ber ©teinhüget
am Srtpfd) beim 5>i£et SSatp. > ®aß biefe ©egenben ehemals
»on foongorifchen Äatmücten bewohnt gewefen finb, leibet wohl Bei*
nen3meifei, unb oiele ©ebd'ube, beren Siuinen man nodj je|t an ber
Stura fteht, finb wohl foongorifeijen UrfprungS. 2tud) hatte man
»or Äurjem in einiger ©ntfernung »on i a r * Äaralp ein Blei«
neS BalmücBifches ©iJ^enbilb auf einem gelfcn gefunben, baS gans
»on ©olb (wraigflenS fchien es jenenSeuten fo} gewefen fepn foU,
unb nach £> m S B gefcbicit fepn , follte. .