
©funbe fpátet verließen auep Die anbern ßtrgifen Me
©cplucpt wieber, unb ritten bem guße beé ©ebirgeé fu nape
alé moglicp, nacp 0jfen weiter, uni> entfíopen i)ann itn
gefírecftefien ©alop. ©o lieb uñé ipre gíucpt auep war, fo
fepr Peforgí würben wir um unfere beibeti auégefánbíen
fofafen, mit benen bie Jíirgifen, nacp ber oon ipnen éinge#
fcplagenen SKicptung ¿u urtpeilen, burcpaué ¿ufammen
treffen mußten» -Die Sufi, bas ©ebirge ¿u befuepen, war
mir ganjHcp vergangen, unb mit ©epnfucpt parrfe icp ber
Siucffepr unferer j?ofafen. Snblicp gegen 2lbenb famen bie
beiben 2luégefanbíen wieber. £en gefiern Verlorenen
paffen fie leiber niept gefunben, obgleicp ft'e bié ¿u jener
Quelle, wo © cp b a n o w ¿uruef blieb, ¿urucf ritten, unb
burep Stufen unb ©epießen ipm ipre Stape ju erfennen
geben wollten. ©ie burepftreiffen bie ganje umliegenbe
©egenb, opne auep nur bie geringfie ©pur beé Verlorenen
entbeefen ¿u fonnen, unb feprten enblicp jnit ermübeten
^Jferben peim. £)en ^irgifen waren fie niept begegnet»
Unmoglicp fonnte icp miep entfcpließen, ben armen Ver#
irrten fo balb aufjugeben, unb icp befeploß, auep noep ben
morgenben Sag pier ju bleiben, um weiter naepfuepen ¿u
laßen.
2lm 2lbenb würben wir ¿war bon einem peftigen ©ewit#
ter bebropt, jeboep glucflicperweife niept peimgefuepf. ©a#
gegen bewblfte fiep ber Jpimmel wieber, unb eé regnete bie
ganje Vacpt pinburep. £)ocp ¿erfireufe am anbern borgen
ein fepr peftiger Sßeflwinb bie VSolfen, unb naepbem aber#
malé ¿wei Äofafen abgeferfigt waren, um ben atmen
© cp b a n o w auf¿ufucpen, berließ auep icp mit fammtliepem
©epaef unfer biéperigeé Säger, unb ¿og iné ©ebirge, wo
icp poffen fonnte, mepr Vefcpáfíigung ¿u finben» 3£it
trafen tief im ©ebirge ein frpfiaßpeßeg Vacplein in einem
engen fepr graßreiepen Spate, wo wir ¿u bleiben be#
fcploffen.
20?it Sufowéf i wanberte icp aué, um ben ©ipfel
beé ©ebirgeé ¿u erfieigen. SCßir fliegen in einer fcpmalen,
oon popen gelfenwanben gebilbeten ©cplucpt aufwaríé*. 3»
biefer ©cplucpt riefelte gletcpfaUé ein Heiner Vacp mit frp#
fiaßpe-ßem SBaffer» £>ie Ufer waren mit pbcpfi üppig auf#
gefepoffenen SGBiefenpflanjen biept befefjt, fo baß eé uñé
faurn moglicp war, burcp¿ubringen. 3GBit fanben meprere
niebrige SOiauern firgiftfeper SSBinterwopnungen, unb famen
weiter aufwaríé ¿u einer pubfepen Saécabe/ wo fiep jeneé
Vácplein, bon einer fenfreepten, an 3,0 §uß popen SGBanb
in ein geraumigeé Vgjfin pinabfíúrjí. Von pier bié ¿um
©ipfel war Potentilla fruticosa niept feiten» 5cp folgte
bem flehten Vacpe immer weiter aufwaríé, wo Populas
trémula petuftg, jeboep nur firauepartig wácpfi» Sé War
mir pbcpfi auffaßenb, oon ben ganj naeften ©ranitfelfen bie
£lueßen beé Vacpé perabriefeln ¿u fepen, weéroegen icp bem
Utfprunge ber Jpaupiqueße nacp¿uforfcpen befeploß. 2lßein
bieé Unternehmen war fepr fcpwierig, unb opne bie bewun#
bermtgéwürbige áfupnpeií, ©ewanbpeit unb Seibeéflárfe
meineé Vegleiíeré wate eé mir niept gelungen, aufwaríé
¿u fommen. SCBir mußten namlicp über faß fenfreepte gelfen
flettern, bie baé SGBaffer ber O-ueße fepr feplüpfrig gemalt
patte, wo oft ber guß in eine faurn einige £oß, große Ver#
tiefung paften mußte, unb jeher §epltritt unoermeiblicpeg
Verberben -bropete. 2lnfangé würbe uñé baé klettern
¿iemlicp leiept, balb waren wir aber fo weit, baß an fein
Umfepren mepr ¿u benfen war. SQBir flimmten alfo oor#
wárté, uñé gegenfeitig burep einen fiarfen Seibgürtel pal#
tenb unb pinaufjiepenb, bié wir bie ©pifce glücfUcp erreiept
patten» 3lBir patten nur einen 2(bfag beé Vergeé erfleítevt,