
1 2 . Vorderrand des Chitinsohildes zwischen den Augen b r e i t z u n g e n f iirm ig vorsPr
“ 8e“ d ................. ...................................... .....................l t H. enmta Koch.
Medianer Vorsprung k u r z und b r e i t a b .g e f l* o h t . . . 12. H. schneiden Koenike.
13. Chitinverhärtungen auf dem Vorderrüoken l e i s t e n a r t i g s c hm a l.............................. 14
Chitinverhärtungen mehr oder weniger v e r b r e i t e r t , n i c h t l e i s t e n a r t i g
ausgezogen . ..................... 19
14. Chitinleisten auffallend k u r z oder z .T . v e r k ü m m e r t , n i c h t anderthalb mal so
lang als die A u g e n k a p s e l.............................. ^
Chitinleisten merkbar l ä n g e r .................. jg
15. Chitinleisten zum-grössten Teil zw is c h e n den A u g e n k a p s e ln g e le g e n , mit
den vordem Haarplatten v e r s c hm o l z e n ......................13. S . teegU Eoenike.
Chitinleisten weit nach r ü c k w ä r t s gerückt, von den h i n t e r n Ansatzstellen
der Augenmuskeln ausgehend M. H. m m f t f a Kersig.
16. Oberfläche der wellig verlaufenden Chitinleisten m i t z a h l r e i c h e n , n a c h v o r n
g e r i c h t e t e n C h i t i n z ä p f c h e n : . . . 15. H. comosa Koenike.
Oberfläche o h n e Zäpfchenbildung .......................... jy
17. Chitinleisten mit k n o t ig e n oder w a l l a r t i g e n V e r d i c k u n g e n s u b k u t a n e r
■^a ^u r 16. II. crassipdlpis Piersig.
Chitinleisten o h n e auffallende Verdickungen, g ek ö rn e lt..................... 18
18. Chitinleisten eüm in der Mitte w in k e l ig n a c h a u s s e n u n d k u r z ' w ie d e r
z u r ü c k g e b r o c h e n ....................................... ...............................i7 . B Uvwgulata Piersig.
Chitinleisten nur e tw a s n a c h a u s ;s e n g e k r ü m m t . . .1 8 . H. regulifem Koenike.
19. Chitinschilder nicht l ä n g e r als die Augenkapseln, von geringer Breite, an beiden
Enden stumpfspitzig, mit Chitinleisten................................................. ip. H. extorris Koenike.
Chitinschilder m e r k b a r g r ö s s e r als die Augenkapseln, nach hinten v e r j ü n g t ' 20
20. Chitinschilder nach hinten s tu m p f k e i l f ö rm ig zulaufend....................................... 2 1
Chitinschilder in,, der hintern Hälfte b a n d a r t i g bis zum breit abgerundeten
Ende v e r la u f e n d ......................................................................... .. . $ 3
2 1 . Vorderer Innenrand eines jeden Chitinschildes stark konkav ausgeschnitten
20. H. biscutata Thor.
- Vorderer Innenrand eines jeden Chitinsohildes f a s t g e r a d e . . . . . . . . 22
22. Hautpapillen a b g e r u n d e t ........................................................................... ghhosa de ße er
Hautpapillen k o n i s c h z u g e s p i t z t . . . . ....................... 22. H. äistincta Koenike..
23. Hautpapillen auffallend l a n g , s t ä b c h e n a r t i g . . . . . . 23. H. aspratilis Koenike.
Hautpapillen a b g e r u n d e t .................................................. 24. H. myecta Koenike.
1. Hydrachna levigata Koenike.
Hydrachna levigata Koenike, Zur Kenntnis der Gattung Hydrachna (0. F. Müller) Dug.,
Zool. Anzeiger No. 542, pag. 395.
M ä n u c h e n.
G r ö s s e : Der Rumpf hat eine Länge von 3,5 mm.
H a u t : Eigentümlicherweise ist die Oberhaut ganz g la tt, ohne alle Zäpfchenbildung.
Die paarig äuftretenden Chitinschilder auf dem Vorderrücken sind anscheinend verkümmert,
leistenartig schmal und s tark nach hinten gerückt.
A iig e n : Nach Koenike sind die Augenkapseln sehr flach.
M u n d t e i l e und P a lp e n : Der nur schwach gekrümmte Schnabelteil des Capitulums
besitzt eine aussergewöhnliche Länge, während das niedrige Basalstück noch nicht einmal halb
so lang ist. Am Grunde des Rüssels bemerkt man eine starke laterale Einschnürung. Die
Mandibeln messen etwa 1,7 mm. Sie tragen auffallender Weise einen Auswuchs an der convexen
Seite des Mandibelhakens. Die Palpen ragen ein merkbar grosses Stück über die Spitze des
Schnabelteils hinaus, etwa eine Strecke, die der 3 */2 fachen Länge des Endgliedes gleichkommt.
Die beiden Basalglieder sind nur mässig stark. Auf ihren Innenflächen sieht man eine charakteristische,
ins Auge fallende Längsfalte.
H ü f t p l a t t e n : Die vierte Epimere ist schmal. Ihre hintere Innenecke hat eine ziemliche
Breite.
B e in e : Die Beine sind reichlich behaart.
G e s c h l e c h t s h o f : Das herzförmige Genitalfeld ra g t mit seiner hinteren Spitze nicht
über die vierten Hüftplatten hinaus. Am Hinterende der zu einer Genitaldeckplatte verschmolzenen
Napfplatten sind die die Genitalöffnung seitlich begrenzenden Zipfel stark umgeschlagen,
sodass eine A rt Tasche entsteht, deren Ränder zahlreiche Haarborsten aufweisen.
Die ungleich grossen, zahlreichen Genitalnäpfe nehmen etwa die zwei vordem Drittel der Genitaldeckplatte
ein, während sie nach hinten zu an Dichtigkeit allmählich abnehmen. _
W e ib c h e n unbekannt.
F u n d o r t : Die Nordseeinsel Juist.
G e o g r a p h i s c h e V e r b r e i t u n g : Deutschland (0. Leege).
2. Hydrachna geographica O. F. Müller.
Syn. 1776. Hydrachna geographica Müller, Zool. Dan. Prodr., pag. 190, No. 2270.
1781. Hydrachna geographica Müller, Hydrachnae quas. etc., S. 59, Tafel VIII, Fig. 3—5.
1793. Trombidimi geographicum J. C. Fabriciüs, Ent. syst., Tom. II, S. 405, No. 32.
1805. Atax geographims J. C. Fabriciüs, Syst. Antliatorum, S. 371.
1834. . Hydrachna geographica Hahn, Die Arachniden, Bd. II.
1835/41. Hydrachna geographica C. L. Koch, Deutschi. Crustaceen, Myriop. etc., H. 14, Fig 13.
1874. Hydrachna grographica Anfosso, Gli Aracnidi, i Crostacei e i Vermi, La vita e i
costumi degli animali di Luigi Figuier. Bd. VI, S. 66, Fig. 93.
1880. Hydrachna geographica Neuman, Om Sveriges Hydrachnider. Kongl. Sv. Vet. Akad.
Handlingar, Bd. 17, No. 3, S. 111—112, Tafel XIV, Fig. 2.
W e i b c h e n .
G rö s s e : Hydrachna geographica Müller ist die grösste aller bekannten Wassermilben.
Die ausgewachsenen Weibchen erreichen eine Länge von 8 mm, hinter der die B reite nur wenig
zurücksteht.