letzten Körperdrittel infolge ikrer dunkleren Färbung winkelförmig hervortreten. Palpen, Epimeren
und Hüftplatten sehen meist bläulich aus. (Fig. 75 a, Tafel XXIX).
H a u t : Die Haut entspricht in der S truktur dem Arreminis-Charäkter. Die Panzerporen
sind viel grösser als diejenigen der Hüftplatten, Palpen, Beinpaare und des Genitalfeldes, Die
Oberfläche der eben genannten Körperteile erscheint deshalb bei auffallendem Lichte fein granuliert.
Der hinten offene Kückenbogen steht weit vom Vorderrande des Körpers ab und läuft
jederseits nach der basalen Einschnürung des Schwanzanhanges, um dort auf die Seiten des letzteren
überzugehen und allmählich zu verschwinden.
A u g e n : Die beiden rotpigmentierten Doppelaugen ähneln in Gestalt und Grösse den
entsprechenden Organen von Arrenurus caudatus de Geer, auch ih r gegenseitiger Abstand ¿ t
verhältnismässig der gleiche.
P a lp e n : Die kurze, kräftige Palpe weist nur wenige eigenartige Merkmale auf. Zunächst
fällt ins Auge, dass die Innenseite des s tark gekrümmten zweiten Gliedes am Vorderrande
neben der Beugseite vier nach vorn gerichtete, steife Borsten von massiger Länge trägt. Dann
aber lässt auch das vierte Glied geringe Abweichungen erkennen. Die dreieckig vorspringendeäussere
Beugseitenecke trä g t innen eine nur einfach gebogene, breite Borste, die m itp ir e r Spitze
über den Vorderrand ragt. Letzterer verläuft schwach S-förmig und dient zwei Tasthärchen
als Insertionsstelle, von denen das untere, deutlich gekniet, mit seinem äusseren, fein zulaufenden
Ende nach dem Krallengliede hinweist, während das innere, h a rt an der Basis des beweglichen
fünften Gliedes stehend, in seiner Form nur undeutlich hervortritt,
H ü f t p l a t t e n : Das Epimeralgebiet bedeckt den grössten Teil der Ventralseite und
stimmt in Form und Grösse mit demjenigen von Arrenurus caudatus de Geer überein. Wenig
von Belang und wohl nur zufällig is t es, dass die hinter der Maxillarbucht beginnende, keilförmig
zulaufende Kinne infolge ihrer Flachheit das hintere, Ende des verwachsenen-ersten Hüftplatten-
paares gar nicht erreicht, sondern schon auf halbem Wege verschwindet. (Fig. 75 b, Taf. XXIX.)
Beine?;, Bei der genauen Messung eines 1,16 mm grossen Männchens stellten sich die
Beinlängen wie folgt:
1. Bein = 0,784 mm.
2. Bein = 0,912 mm.
3. Bein = 0,928 mm.
4. Bein = 1,168 mm.
Das vierte Glied des letzten Fusses hat gleichfalls den schon mehrfach erwähnten F o rtsatz,
dessen Haarbüschel mässig lang erscheint.
G e s c h l e c h t s h o f : Unmittelbar vor dem Schwanzanhange liegt auf der abdominalen
Bauchseite der Geschlechtshof, über dessen Form und Grösse' nichts zu sagen is t, da in dieser
Beziehung fast völlige Übereinstimmung mit den beim Männchen von Arrenurus caudatus de Geer
Vorgefundenen Verhältnissen besteht.
W e ib c h e n : Die 1,13 mm grossen Weibchen haben in der Rücken- oder Bauchansicht
einen breitovalen Umriss mit schwacher Abstutzung des Vorderrandes. Der Rücken entbehrt
wirklich nennenswerter Höcker und Einsenkungen. Der ovale Rückenbogen ist allseitig geschlossen
und steht weit abgerückt vom Vorderrande des Körpers. Palpen und Eximeren stimmen
im allgemeinen mit den entsprechenden Gebilden des Männchens überein, nur ist das letzte Hiift-
plattenpaar weniger lang und mit seinen Innenrändern weiter auseinandergerückt. Sämtliche
Beine sind kurz und stämmig, das letzte Paar erreicht annähernd die Körperlänge. Das Geschlechtsfeld
ähnelt dem des Weibchen von Arrenurus caudatus de Geer, jedoch sind die Napffelder
etwas grösser. Die Körperfarbe ist blau mit weissgelblichen Flecken am Vorderrücken und am
hinteren Körperende.
F u n d o r t e : Diese seltene Milbe wurde von mir während des Juli und August in den
toten Pleissenarmen des Gonnewitzer Holzes und in der Parthe bei Abtnaundorf gefunden.
G e o g r a p h i s c h e V e r b r e i t u n g : Bis jetzt nur für Deutschland signalisiert. (Koch.)
3. Arrenurus caudatus (de Geer).
Syn. 1776. Hißrachna buccinator Müller, Zool. Dan. Prodr., Si 188, Nr. 2244.
1778. Acarus caudatus de Geer. Mémoires pour, servir à l’Histoire des Insectes, Vol. III,
pag. 139, pl. 9, Fig. J | 2 (mas).
1778. Acarus maculatus fuscus, id. ibid. (fern.), pag. 147, pl. 9, Fig. 13.
1781. Hydrachna buccimtor Müller, Hydrachnae quas. etc., S. 30, Nr. 3, Taf. I ll , Fig. I.
1793. Trombidium caudatum J. C. Fabricius, Ent. syst., Tom. II, pag. 399, Nr. 4.
1805. Atax caudatus, id. Syst. Antliat., pag. 366.
1835—41. Arrenurus caudatus C. L. Koch, Deutschlands Crustac. etc., Heft 2 , Fig. 24.
1879. Arrhenurus caudatus Neuman, Om Sveriges Hydr., Sv. Handlingar, Bd. 17, Nr. 3,
S. 85, tab. XII, Fig. 2.
1882. Arrhenurus caudatus Haller, Die Hydrachniden der Schweiz, S. 43.
1882—92. Arrenurus buccinator Berlese, Acari etc., Heft 51, Taf. V.
1887. Arrenurus caudatus Barrois et Moniez, Catalogue des Hydrachnides, S. 24.
1892. Arrenurus caudatus Piersig, Eine neue Hydrachnidengattung aus dem sächs. Erzgebirge,
Zool. Anz. Nr. 405, S. 420.
1892. Atrenurus Kramer, Zacharias, Das Tier- und Pflanzenleben in etc., S. 24, Fig. 2b.
1893. Arrenurus caudatus Koenike, Hydrachnologische Berichtigungen, Zoologischer Anzeiger
Nr. 410.
1893. Arrenurus caudatus Piersig, Beiträge zur Hydrachnidenkunde, Zoologischer Anzeiger
Nr. 431, S. 398.
1893. Arrmurus caudatus Koenike, Weitere Anmerkungen zu Piersigs Beiträgen zur Hydrachnidenkunde,
Zoologischer Anzeiger Nr. 435.
1894. Arrenurus caudatus Piersig, Über Hydrachniden, Zoologischer Anzeiger Nr. 443, S. 109.
1895. Arrenurus caudatus Kramer, Über Benennung einiger Arrenurus-Kr tvn , Zoologischer
Anzeiger Nr. 465, S. 1 - 5 .
1895. Arrenurus caudatus Koenike, Nordamerikanische Hydrachniden, Abhandlung des
naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, Bd. 13, S. 184.
1895. Arrenurus caudatus Piersig, Beiträge zur Kenntnis der in Sachsen etc., Dissertation
S. 58.
1896. Arrenurus caudatus Koenike, Holsteinische Hydrachniden, Forschungsbericht IV der
Plöner Biologischen Station, S. 212.
1896. Arrenurus caudatus Pisarovic, Zur Kenntnis der Hydrachniden Böhmens, Sitzungsbericht
etc., S. 3.