
Auf den Vorderflügeln Ader 5 von der Mitte der Discocellularen entspringend oder näher an
6, als an 4.
a) Haftborste rudimentär.
b) Haftborste fehlend.
a1) Zunge vorhanden, Beine mit Sporen.
a2) Auf den Hinterflügeln Ader 8 entfernt von 7.
a3) Ader 6 und 7 der Vorderflügel gestielt........................................Uranidae (19)
b1) Zunge fehlend. Beine ohne Sporen. Hinterflügel mit einer Innenrandsader
.............................................................................................. Saturniidae (1)
c) Haftborste vorhanden.
a1) Fühler spindelförmig............................................................................... Sphingidae (2)
b1) Fühler fadenförmig. Zunge vorhanden, auf den Hinterflügeln Ader
8 entfernt von 7 nach dem Zellende.
a2) Tarsen kurz, wie die Schienen und haarig; kräftig gebaute Falter Notodontidae (3)
b2) Tarsen lang und nackt; schlank gebaute Falter.
a3) Auf den Vorderflügeln Ader 7 entfernt von 8 und gewöhnlich
mit 6 gestielt Epiplemidae (20)
b3) Ader 7 der Vorderflügel aus 8; auf der Hinterfläche Ader
1 a kurz oder fehlend..................................................................... Geometridae (21)
Auf den Vorderflügeln Ader 5 von der untern Zellecke oder näher an 4 als an 6.
a) Hinterflügel mit mehr als 8 Adern.
b) Hinterflügel mit nicht mehr als acht Adern.
a1) Auf den Hinterflügeln Ader 8 entfernt von 7 nach dem Ursprung
der Adern 6 und 7.
a2) Haftborste fehlend.
a2) Haftborste vorhanden.
a3) Hinterflügel mit verkümmerter Ader 8 ....................................... Syntomidae (6)
b3) Auf den Hinterflügeln Ader 8 vorhanden.
a4) Fühler fadenförmig, selten erweitert.
a5) Auf den Vorderflügeln Ader 1 c vorhanden.
a6) Auf den Hinterflügeln Ader 8 frei von der Basis oder
mit 7 durch eine Querader verbunden.
a7) Zunge v o rh a n d e n ...................................................... Zygaenidae (7)
b7) Zunge fehlend.
a8) Palpen selten fehlend. $ geflügelt. Larven in Holz Cossidae (9)
b8) Palpen fehlend. $ flügellos; $ selten mit Beinen:
$ und Raupen in Gehäusen.................................. Psychidae (8)
b4) Auf den Hinterflügeln Ader 8 kurz mit 7 anastomosirend Limacodidae (13)
b5) Auf den Vorderflügeln Ader 1 c fehlend.
a6) Auf den Hinterflügeln Ader 8 aus 7 ...........Arctiidae (16)
b6) Auf den Hinterflügeln Ader 8 mit 7 durch Querader
verbunden oder sie nahe der Zellmitte berührend.
a7) Palpen am dritten Gliede nackt und über den
Scheitel vorragend, Zunge vorhanden . . . . Hypsidae (15)
b7) Palpen nicht über den Scheitel vorragend. Zunge
klein oder feh len d ..................................................Lymantriidae (14)
c6) Auf den Hinterflügeln Ader 8 kurz mit 7 nahe der
Basis anastomosirend; Zunge gut entwickelt.
a7) Fühler mehr oder weniger erweitert....................Agaristidae (17)
b7) Fühler fadenförmig . . ........................................Noctuidae (18)
b1) Auf den Hinterflügeln Ader 8 gekrümmt und beinahe oder ganz Ader 7
berührend, oder mit ihr anastomosirend nach dem Ursprung von
6 und 7.
a2) Auf den Hinterflügeln Ader 1 c fehlend.
a3) Auf den Hinterflügeln Ader 8 mit Präcostalsporn . . . . Callidulidae (10)
b3) Auf den Hinterflügeln Ader 8 ohne Präcostalsporn.
a4) Auf den Hinterflügeln Ader 1 a fehlend oder sehr kurz . Drepanulidae (11)
b4) Auf den Hinterflügeln Ader 1 a beinahe oder ganz den
Analwinkel erreichend................................................. Thyrididae (12)
b2) Auf den Hinterflügeln Ader 1 c v o rh an d en Pyralidae (22)
C. Auf den Vorderflügeln Ader 4 bis 11 aus der Zelle in beinahe gleicher Entfernung getrennt
entspringend.
a) Flügel nicht in Federn getheilt.
a1) Auf den Hinterflügeln Ader 8 mit 7 zusammenfallend.......Sesüdae (4)
b1) Auf den Hinterflügeln Ader 8 frei.
a2) Vorderflttgel: Ader 1 b einfaClüpder mit einer ganz kleinen Gabel Tinaegeridae (5)
bs) Adir- 1 a auf den Vorderflügeln eine grosse Gabel mit 1 b am
Grunde bildend.......................................................................... ..... ^ e i d m (24)
cs) Ader. 1 b der breiten Hinterflügel wurzelwärts gegabelt; Endglied
der Palpen stumpf; keine Nebenpalpen . . . . . . . . . Tortricidae (23)
b) Flügel in Federn getheilt.
a1) Vorderflttgel ipzumeist 2, Hinterflügel in 3 Federn getheilt. . . Pterophondae (25)
b1) Vorderflügel und Hinterflügel in je 3 Federn getheiltAlucitidae (26)
Im indoaustralischen Gebiete kommen noch vor: Epicopiidae, Brahmaeidae, Bombycidae,
Eupterotidae, Cymatophoridae, Hepicdidae, Pterothysanidae, Lasiocampidae und Arbelidae, welche
aber bis jetzt im Bismarck-Archipel nicht naehgewiesen sind. Wahrscheinlich wird dies von den
in Neu-Guinea und besonders in Australien vorhandenen HepiaXidae geschehen. Diese würden sieh
dann als Familie 9a bei B. a) a1) einreihen '(vor den Syntomidae) und charakterisirt sein durch
Fehlen der Zunge und Kiefer und die mit mehr als 8 Adern versehenen HinterU ligel.
Dem indischen Gebiet fehlen die auch- im Bismarck-Archipel nicht vertretenen Ceratocam-
pidae, Mioropterygidae, Castnüdae und Heterogynidae. Von diesen dürften keine Arten im
Bismarck-Archipel gefunden werden.
Nachstehend gebe ich nun eine übersichtliche Darstellung der mir aus dem Bismarck-
Archipel bekannt gewordenen Speeies, sowohl aus der Literatur, als aus den mir zur Hand gewesenen
Sammlungen. Ich hoffe, dass unter den von mir als neu bezeichneten Arten sieh nicht
allzuviele als bereits von ändern Autoren, vielleicht aus der Nachbarschaft, wie den Salomons-Inseln,
beschrieben darstellen werden. Sollte dies vorgekommen sein, so bitte ich um gütige Nachsicht.