
Hierher dürfte sich einreihen lassen:
288. Geometra psittacina Felder und Kogenhofer, Reise Nov. Lep. pl. 127 f. 26; A. Pagenstecher,
Jahrb. K. V. f. Nat 1888, p. 87 n. 457 : Amboina.
3 0 - 4 0 nun. T ie f saftgrün. C o s ta tam i der Vorderflügel welSBlich. D ie Fran sen aller F lü g e l w e id lich
v o n röthlieher Fransenlinie Begleite t. Röthlieher Mittelpunkt aller Flüg e l. Zwei weissUche fast ■ ■ ■
Que'rlinien durchziehen b e id e F lüg e lpa a r e. U n te rseite g rünliehweiss. Brust, Rucken tie f saftgrün, Fühler
bräunlich. P a lpen oben rOtblieh, u nten weisslich. Bauch we iss. Berne etwas bräunlich.
Von Kinigunang (Neu-Pommern) in der R i b b e sehen Sammlung.
Gattung Hemithea Dup.
Palpen beim c f g e r a d e ü be r die Stirn re ichend, beim $ lang, Fühler des c f gewöhnlich bewimpert.
Hinterschienen d e s ? # erweitert mit ein er Grube, w e lch e ein en la n g en Haarbüschel enthält. H in te rW bm it
dorsalen Wülsten a u f den Segmenten . Vorderflügel : Adpr 3 v on der Zellecke 7 8, ,9, » g e sh e lt ■ ■
Hinterflügel am Au ssenrand b e i Ader 4 g ew in k elt, Ader 3, 4 u n d 6, 1 g e stie lt.“ Hampson, I. M. III. p. 4 9 0 ,„
289. Hemithea sp.
Eine Herrn S n e lla n ebenfalls unbekannte Art von Neu-Ppjnmern in der R ib b e ’scben
Sammlung führe ich hier an.
20 mm. Dunkelgrün mit zwei weisslichen gezahnten Querbinden, dunkler Fransenlinie und
röthlichgelben Fransen auf den Vorder- und Hinterflügeln. Brust grün. Fühler röthlichgelb. Unterseite
hellergrün, am Innenwinkel der Vorderflügel- isin schwärzlicher Punkt, auf den Hinterflügeln
ein grösser am Vorderwinkel und ein kleiner am Hinterwinkel.
Gattung Euchloris Hübner.
(Jodis Hübner, Comostola Meyrick.)
Bei dieser ü be r d ie paläarctische, orientalische und a u stra lisch e R e g ion verbreiteten Gattung ist
das zw eite Pa lp en g lied djhk beschuppt, ü be r die Stirn reichend, d ie Hinterschienen n ic h t erweitert. A * * ä » n
Vorderflügeln kommt Rip pe 3, 4 v on der Zellecke, 7, 8, 9, 10 sind g estie lt, H anastomosi!-! mit 12. A u f den
Hinterflügeln fehlt d ie Hafthorste, der Aussenrand is t g erun d et.“ Hampson III. p. 497.
290. Euchloris subtiliaria Bremer, Lep. Ost. Sib. p. 76, pl. 6 f. 23; Hampson, I. M. III.
p. 500, f. 22! I# ),
Geometra mentaria Walker, Cat. 22 p. già; Hampson, 111. Het. IX. pl. 170 f. 6.
Jodis laesaria Walker, Cat. 22 p. 544; Jodis nereidaria Snellen, T. v. E. Bd. 24 p. 76,
pi. X f. 10, 11: Celebes (188lj|§iComostola nereidaria Meyrick, f r . E. S. 1889,
p. 492: Neu-Guinea.
Eucrostis perlepidaria Walker, Cat. 35 p. 1610; Hampson, 111. Het. VIII. pl. lg® f. 28.
Comostola perlepidaria Walker,' Meyrick, Pr. Llnnl Soe. N. S. Wales^j886, p. 869j
Queensland.
Comibaena maculata Moore, Proc. Zool. Soe. 1867, p. 638.
Racheospila nympha Butler, Trans. Ent. Soc. 1881, p* 411: Japan.
Diese niedliche Art ist in der D a h l’schen Ausbeute von Ralum (zum Licht # 30. Oct.
1896, 9 11. Oct. 1896), in der Ribbe’schen von Neu-Pommern vertreten.
„Glänzend smaragdgrün. S tira u nd Palpen orange, S cheitel des Kopfes weiss. A u f den Vorderflü
g e ln d ie Costa gelb lich; antemediale o ran g e we iss g e r in g te F le ck e a u f der Medianader und dem In n en -
rande; b e id e F lü g e l mit grossem orangen we iss g er ing ten, silbercentrirten F lecken a u f den Discoc ellularen,
e in e postmediale leicht gekrümmte Re ihe v o n we iss g e r in g ten oran g en Flecken; der Rand gelblich mit ein e r
Reihe v on orangen, röthlichbraunen und silbernen Streifen. <f' 14 mm, $ 20—22 mm. Japan, Dharmsala,
Sikkim, Nilgiris, Ceylon, Australia.“ Hampson.
291. Euchloris aurígera k . Pagenst. n. sp.
Die nachfolgende, von Neu-Pommern (Kinigunang) in einem Exemplar in der Ribbe’schen
Sammlung vertretene Art halte ich für unbeschrieben und reihe sie hier ein.
c f . 18 mm. Fühler röthlich, stark gewimpert. Palpen röthlich. Brust oben grün mit einzelnen
go ldenen Schuppen. Hinterleib grün mit etwas erhabenen röthlichbraunen, dicht mit Gold.besetzten Schuppenauflageru
n gen . Vorder- und Hinterflügel hellgrün. Fransen weisslich, a u f den Adern nach innen mit kleinen
schwarzen Punkten. A u f den Vorderflügeln lä u ft ein in bestimmtem L icht rothbraun erscheinender, sonst
dicht mit goldnen Schuppen v er sehener submarginaler Streifen lä n g s des Aussenrande s vom A p ex zum
Hinterwinkel. Nach innen von ihm an der Costa und etwas in den F lü g e l h ineingehend g o ld n e Schuppen.
Ein zweiter g o ldene r Streifen g eh t quer über d ie F lü g e l v on der Mitte der Costa bis n ahe zum Aussenwinkel
in leichtem nach auswärts gerichteten Bo g en . Nach inn en v on ihm ein kleiner schwarzer Flügelmittelpunkt.
A u f den Hinterflügeln ein submarginaler goldn er S treifen lä n g s des Aussenrandes. Unterseite gTünlichweiss.
B e in e und Hinterleib röthlichweiss.
Jodis minutata Druce, Pr. Zool. Soc. 1888, p. 577, von>Aola (Salomons-Inseln) scheint eine
nahe verwandte Art zu sein, welche nach Druce der Jodis chacomata Meyrick gleichen soll.
Gattung Nemoria Hübner.
(Racheospila Guenée.)
Diese Gattung bewohnt nach Hampson, I. M. IIL 502 die nearctische, paläarctische,
äthiopische, orientalische und australische Region und umfasst Arten, welche folgendermaassen cha-
rakterisirt sind:
„Palpen vorgestreckt. A u f den Vorderflügeln Rippe 7, 8, 9, 10 g estie lt, 6 und 11 öfters ebenfalls
mit ihnen g estie lt. A u f den Hinterflügeln ist der Aussenrand gerun d et, die Rippen 3, 4 u n d 6, 7 sind g e stielt,
Haftborste ist vorhanden.“
In der D a h l’schen Sammlung sind einige, leider sehr verflogene, dieser Gattung zuzusetzende
Exemplare vorhanden. Eine schmutziggrüne Art (292.) mit dunklen gewellten Querstreifen
wurde in Ralum (zum Licht 1. Juli 1896 und 25. Novbr. 1896) gefangen, welche sich auch in der
Ribbe’schen Ausbeute von Neu-Pommern findet.
Gattung Eucrostes Hübner.
(Eucrostis Meyrick, Pr. E. S. N. S. Wales 1886, p. 867.)
Für diese weit verbreitete Gattung gibt Hampson, I. M. III. p. 504 nachfolgende
Definition:
„Palpen g e r ad e über die Stirn reichend, rauh beschuppt. Fühler des c f doppelt gekämmt a u f 2/s
L än g e , Hinter schienen mit einem Sporenpaar bei beiden Geschlechtern. A u f den Vordex-flügeln Rippe 3, 4
von- der untern Zellecke, 6 v on der obern, 7, 8, 9, 10 g estie lt, 11 mit 12 anastomosirend. Hinterflügel ohne
Haftborste, Aussenrand gerundet, Rippe 3, 4 und 6, 7 g e stie lt.“
.293. Eucrostes pyrrhogona Walker, Hampson, I. M. IV. p. 566.
Euchloris pyrrhogona Walker, Cat. 35 p. 1610; Hampson, 111. Het. VIII. pl. 156 f. 27;
Hampson, I. M. III. p. 500: Bombay, Nilgiris, Ceylon, Rangoon.
Comostola pyrrhogona Meyrick, Trans. Ent. Soc. Lond. 1889, p. 491: Neu-Guinea.
„18 mm. 9 - B lassb lau; K opf röthlich, ein röthlieher dorsaler Streifen a u f dem Scheitel von Thorax
und Hinterleib. Vorderflügel an der Costa u nd beide F lü g e l am Aussenrande orangeroth, mit schwarzen
Schuppen und Flecken mit Silber bestäubt. Unte rseite weisslich.“