
In der R ib b e ’schen Sammlung befindet sich ein Exemplar von Neu-Lauenburg (Mioko),
welches Herr Snellen als diese Art zu bestimmen die Güte hatte; Indess stimmt die Hampson’sche
Beschreibung nicht völlig mit der Felder’schen Abbildung, auf die sich Hampson bezieht und
auch nicht ganz auf das mir vorliegende Exemplar, welches auf die F e ld e r’sche Abbildung passt.
Es hat nämlich gelblichweisse Vorderflügel mit einer marginalen, schmalen und einer medialen,
breiten, rosarothen Binde, gelblichweisse Hinterflügel mit rosarotbem, hinteren Fleck des Aussen-
randes und rosarothem Fleck am Hinterwinkel.
Hampson sagt von Eubl. hemirhoda, für die er Anthophila roseifascia Wik. und Talpochares
adulans Felder als Synonym aufführt:
„Glänzend ockergelb. Vorderflügel mit der äussern Hälfte glänz end rosaroth, einwärts b egrenzt
von einer schiefen w e issen Lin ie, ein submarginales, ock ergelb es Band erreicht die Costa n icht; Fransen
weisslich an den Enden. Hinterflügel ockergelb, bräunlich g e g e n den Aussenrand, mit rotben F lecken a u f
Ader 1 und am Analwinkel.“
Wesentlich ist allerdings die Verschiedenheit der Beschreibung nicht und scheinen leicht
Variationen vorzukommen.
149. Eublemma ragusana Frey er.
Talpochares ragusana Freyer, Neuere Beitr. V. p. 92 (1844), ragusa pl. 437 f. 1 ; Staudinger,
Cat. n. 1873.
T. psilogramma Lederer, Verh. zool. bot. Ges. 1855 p. 207, T. 2 f. 14: Dalmatien, Syrien.
Anthophila virginea Guenee, Noct. II. p. 248.
Eublemma virginea Hampson, I. M. II. p. 339: Simla, Burma, Andamans, Java, Neu-
Guinea, Australien = Hypena quinguelinealis Moore, Pr. Zool. Soc. 1877, p. 612 (?).
Eublemma ragusana Fr., Hampson, I. M. IV. p. 516.
Ein Exeinplar dieser niedlichen Noctuine, von Herrn Snellen als rugusana=virginea=
psilogramma bezeichnet, befindet sich in der R ib b e ’schen Sammlung von Neu-Pommern (Kinigunang),
in der D a h l ’schen ein solches von Ralum (zum Licht 7./VI. 96;.
„Kopf und Halskragen g elb lich orangebraun. Vorderflügel weiss, mehr oder weniger röthlich übergo
ssen , Costa g e lb lich ; zw ei postmediale dunkle Linien, stark g ew in k e lt b e i Ader 6, ein we isse r F leck am
A p ex mit einem röthlichen Fleck a u f ihm, e in e b lasse marginale Lin ie. Hinterflügel weisslich. Exemplare
v on Simla haben die Vorderflügel mit braun statt mit rothbraun ü be rgossen, der Apicalfleck braun, die
Hinterflügel blassbraun mit unbestimmter, postmedialer L in ie ; die von Neu-Guinea und Australien haben
e in e unbestimmte, submarginale L in ie a u f den Vorderflügeln. 22 mm Ausmaass.“ Hampson.
S nellen, Tijd. v. Ent. Bd. 41 p. 110 hält die von Hampson als synonym hierher gezogene
Hypena quinguelinealis Moore für Hypena colabalis Felder = Britha biguttata Walker =
Hyposemeia incertalis Hampson, 111. typ. Het. IX. p. 121, pl. 166 f. 21.
150. Eublemma lurida A. Pagenst. n. sp. Taf. II f. 43.
In der R i b b e'schen Sammlung befinden sich zwei Exemplare einer weiteren Eublemma-
(Talpochares nach Snellen) Art, eins von Neu-Pommern, eins von den Shortlands-Inseln, welche
wohl noch unbeschrieben ist und hier Erwähnung verdient. Sie ist mit Talpochares rubricosa
Snellen, Tijd. voor Entom. Bd. 23 p. 64, pl. 5 f. 579 = Eublemma angulifera Moore, Lep. Atk.
p. 179; Lep. Ceylon III. pl. 175 f. 2, 2 a (Raupe) verwandt.
18 mm. Erdfarben graubraun. Vorderflügel mit basaler Querlinie, dunklem Flügelmittelpunkt,
hinter welchem eine gerade unter dem Punkt gewinkelte röthlichbraune, nach aussen heller
eingefasste Querlinie von der Costa zum Innenrande verläuft. Nach aussen von ihr eine schmale,
dunkle Wellenlinie und eine aus schwarzen Punkten bestehende submarginale Linie und dunkle
Fransenlinie. Fransen dunkler als die Flügel. Die Querlinien gehen auf die Hinterflügel in gleicher
Weise über. Die Unterseite ähnlich wie oben. Bei dem Exemplare von Neu-Pommern ist die
Flügelmitte sämmtlicher Flügel etwas dunkler braun beschattet. Die Vorderflügel haben zugespitzten
Apex, convexgerundeten Aussenrand. Brust und Hinterleib der Flügel fleischfarbig.
Gattung Zagira Walker.
D ie se Gattung is t über Japan, India, Ceylon, Burma, Borneo, Australien verbreitet und u nterscheidet
sich von E u b lem m a dadurch, dass Ader 8 d er Vorderflügel von 7 abgeg'eben wird und mit 9 zur Nebenzelle
an astomosirt; die B eine sind länge r, schlank, die Pa lpen am dritten Glied länger, der Hinterleib trä g t leichte
dorsale Haarschöpfe. D ie Raupen haben zw ei Paar Baüchfüsse. (H am p s o n II. p. 344.)
151. Zagira divisa Walker, Trans. Ent. Soc. (3) I. p. 107; Moore, Lep. Ceyl. III. pl. 147 f. 7;
Hampson, Ind. Moths. II. p. 345: Japan, China, India, Ceylon = Selenis semiluna Wik.,
Cat. 23 p. 1 0 ^ = Selenis lauta Butler, 111. Het. II. p. 44, pl. 34 f. 1.
Xanthoptera semirufa Snellen, Tijd. v. Ent. Bd. 23 p. 62, Java.
Rothbraun oder schwarzbraun, Kopf schwarz oder kastanienbraun; Thorax und Costalarea
der Vorderflügel reinweiss oder röthlichgelb übergossen, subapicale Flecken fehlen, die breite weisse
Fascie geht bis zum Rande. 20 mm.
In der R ib b e ’schen Sammlung von Neu-Pommern (Kinigunang).
Nach S n e lle n (L c.) mit Xanth. semifusca Snellen, T. v. E. Bd. 23 p. 61, pl. 5 f. 8,
von Celebes nahe verwandt, das dunklere der Vorderflügel und die Hinterflügel röthlich zimmtfarben
und ohne lichte, in den Vorderrand verlaufende Fleckchen längs des Hinterrandes der
Vorderflügel. Zweite Querlinie und Wellenlinie auf den Vorder- und Hinterflügeln deutlich und der
Grund lichterbraun als der übrige. Kopf und Halskragen dunkelbraun, Vorderrandsstreifen, Rücken
und Schulterdecken braunweiss.
152. Zagira lunifera Moore, Lep. Ceyl. III. p. 209, pl. 175 f. 3; Hampson, I. M. II. p. 345:
Aska, Ganjam, Ceylon.
„26 mm. Drittes Palpenglied lang. Thorax und Costalband röthlichbraun ü be rgossen. A u f den
Vorderflügeln d ie postmediale L in ie einwärts g eb o g en und in e in e Reihe v on dunklen Flecken g e g e n den
Innenrand abgebrochen; ein weisser Halbmond a u f der submarginalen L in ie unter den subapicalen Flecken,
d ie se selbst ock ergelb und sch ie f von dem Möndchen zum Innenrand; ein dunkler F leck von dem untern
Rande des Möndchens zum Aussenrand, Hinterflügel mit ein er ockergelben, gekrümmten, submarginalen
Lin ie .“ Hampson 1. C.
Ebenfalls von Neu-Pommern (Kinigunang) in der R ib b e ’schen Sammlung.
153. Zagira stragulata A. Pagenst. n. sp. T. II f. 11.
Verwandt mit Xanthophera semifusca Snellen und Xanth. semirufa Snellen (= Selenis
lauta Butler, Zagira divisa Walker). Scheint mir noch unbeschrieben.
17 mm. Vorderflügel rothbraun mit breiter, am Grunde den ganzen Flügel einnehmenden,
am Apex sich zuspitzenden hellröthlichen Binde; die Costa selbst bleibt dunkler. Diese Binde setzt
sich vom Apex als innere Begrenzung des äusseren Drittels nach dem Innenrand fort in fast gerader
senkrechter Richtung und lässt den Aussenwinkel dunkler zurück, in welchem zwei dunkle
Punkte neben dem Streifen und ebensolche am Rande stehen. Der vom Mittelfeld übrig bleibende
Theil erscheint braunroth.
Die Brust, wie der breite Costalstreifen weisslich röthlichbraun, Hinterleib dunkelbraun wie
die Hinterflügel, die am Rande etwas verdunkelt sind. Unterseite einfarbig röthlichbraun.
Von Neu-Pommern (Kinigunang) in Ribbe’s Sammlung.