
Agaristiden alle diejenigen Noctuidähnliehen Nachtfalter, bei denen: Ader 5 der Hinterflügel in
der Mitte oder von den Discocellularen entspringt und bei denen sieh die nachfolgenden, von
A u r i v i l l i u s (Entom. Tijdskrift 1892, p. 183) aufgestellten Punkte im Allgemeinen finden:
. 1. Stirn aufgeblasen oder mit horniger Erhabenheit.
2. Rippe 5 der Vorderflügel wurzelwärts nicht gegabelt, einfach. •
3. Rippe 5 der Vorderflügel nahe an Rippe 4 entspringend.
4. Rippe 2 der Hinterflügel nahe an der Hinterecke der Mittelzelle entspringend.
5. Rippe 3 und 4 der Hinterflügel aus einem Punkt (Hinterecke der Mittelzelle) oder mit
sehr kurzem -gemeinschaftlichen Stiel entspringend.
6. Rippe 5 der Hinterflügel aus der Mitte der concaven Querrippe entspringend.
7. Rippe 8 der Hinterflügel nahe an der Wurzel mit der vorderen Mediana vereinigt und
dortselbst mehr oder weniger verdickt.
8. Hinterflügel mit Haftborste.
9. Fühler an der Spitze mehr oder weniger verdickt.
Wenn auch mehrere dieser Eigenschaften bei ändern Lepidopteren und einige, nur bei
einigen Agaristiden Vorkommen, so sind sie in ihrer Gesammtheit doch als für diese Familie zutreffend
anzusehen.
J o r d a n unterscheidet (1. c. p. 28):
Gruppe 1: Fühler einfach. Vorderflügel ohne Nebenzelle (Epistema Hübner). Im Bismarck-
Archipel nicht vertreten.
Gruppe 2: Fühler einfach. Vorderflügel mit Nebenzelle.
Abth; 1: Ader 10 der Vorderflügel mit 8 und 9 (öfter mit 7, 8, 9) gestielt.
Hierher gehören von indoaustralischen Gattungen: Chelonomorpha Motsch., Immetelia Jord.
(Neu-Gninea), Fleta Jord. (Indien), Exsula Jord. (Indien), Crinula Jord. (Philippinen), Crinocula
Jord. (Borneo), Scrobigera Jord. (Indien, Borneo), Cruria Jord. (Australien), Comocrus Jord.
(Australien), sowie Burgena Walker (Indien, Bismarck-Archipel).
Abth. 2: Ader 10 der Vorderflügel von der Nebenzelle.
Hierher aus dem indoaustralischen Gebiet: Agarista Leacb, Mimeusemia, Longicella,
Hecatesia, Phalenoides Lewin, Ophthalmis Hübner, letztere beide im Bismarck-Archipel vertreten.
Gattung Burgena Walker.
Drittes Palpenglied dreimal länger als breit. Mittel- und Hinterschienen ohne lange Haare.
Aderähnliche Falte nicht gegabelt. Stirn convex ohne conischen Vorsprung. Fühler nur x/5 kürzer
als die Vorderflügel.
111. Burgena varia Walker.
Damias varia Walker I. p. 15 (1854)'.
Burgena varia Butler, 111. typ. Het. I. p. 11, Taf. 4 f. 1 (1877).
Burgena educta 9 Walker 31, p. 55 (1864), transducta cf Walker 31, p. 56 (1854).
Burgena varia Swinhoe, East. Het. Oxf. Mus. p. 166 n. 769: Gilolo, Mysol, New Guinea,
Batjan, K6, Sumatra, Morty, Dorey. Schwarzbraun mit gelben (weissen) Flecken der
Vorderflügel und gelbem Bande der Hinterflügel.
Ist in der R ib b e ’schen Sammlung von den Shortlands-Inseln vertreten und dürfte unzweifelhaft
auch im Bismarck-Archipel Vorkommen.
112. Burgena chalybeata Rothschild (siehe Taf. I f. 4).
Burgena chalybeata Rothschild, Nov. Zool. III. p. 39.
<f . Oberseite: Vorderflügel schwarz mit lebhaftem glänz enden, blauen Schimmer, bei gew isse r B eleuchtung*
von metallischem Feuerschein übei’go ssen . Ein w en ig vom Grunde entfernt ein lavendelblaues
Band, we lche s 6 mm am Costalrand und 4 mm breit am Innenrand ist. Hinterflügel von g leich er Farbe, aber
ohne Zeichnung. Un te rseite : Vorderflügel wie oben, aber das Band fehlt. Dr ei k le ine tiefblaue F le ck e :
einer im A p ex der Zelle, d ie zw ei ändern die selbe berührend. Palpen schwarz mit vier weissen Seitenlinien.
K op f schwarz mit weissem Rand an den Au g en . Haare der Schenkel und F ü sse g elb lich; der Leib schwarz
mit blauem Schimmer. Vorderflügel AM. 22 mm, EM. 14 mm, PM. 15 mm. Hinterflügel AM. 15 mm, EM.
13 mm, PM. 10 mm.“ Rothsch.
In der Ribbe’schen Sammlung befindet sich ein Exemplar von Kinigunang (Neu-Pommern);
ein weiteres in der des Herrn von Grabczewski in Lana.
113. Burgena amoena Rothschild (siehe Taf. I f. 6).
Burg. am. Rothsch., Nov. Zool. III. p. 39: New Britain.
„Ö. Oberseite: Vorderflügel ähnlich denen v on chalybeata, aber der metallische Schimmer mehr
grünlich und w enig e r feu r ig : ein blassblauer Fleck unter dem Zellende, ein discaler bandförmiger Fleck
durchkreuzt die F lüg e l zwischen der Subcostalader und dem Innenrand 4 mm breit in der Mitte, weiss, an
Jedem Ende blassblau; Hinterflügel einfarbig, tie f grünlichblau. Unterseite w ie oben, aber der Glanz ist
w en ig e r stark und der Fleck in der Zelle is t nicht rundlich, sondern linienförmig, und der bandförmige
Fleck is t v on gleichmässiger Weite, während er oben g e g e n d ie Subcostalader zu sammengezogen ist. Palpen,
Kopf, Thorax, Beine und Abdomen wie bei ch a lyb e a ta , wie auch das Ausmaass. Von Kinigunang. D a bei
B u rg en a k ein Fall v o n sexuellem Dimorphismus bekannt, als selbständige Art aufgefasst, nicht als $ zu
ch a lyb e a ta .“ Rothschild.
Mir liegt in der R ib b e ’schen Sammlung ein Stück von Kinigunang (Neu-Pommern) vor.
2. Ader 10 der Vorderflügel aus der Nebenzelle.
Gattung Phalenoides Lewin.
(Rothschild-Jordan, Nov. Zool. III. p 48 (1896).
Mittel- und Hinterschienen in der Mitte der Oberseite bei cf und 9 mit langen Haaren
bekleidet. Ader 5 der Hinterflügel an der Basis gerade oder schwach nach hinten gekrümmt.
Fühler wenig verdickt.
114. Phalenoides haemorrhoidalis Guerin, Voy. Coq. II. p. 283, Atlas T. 19 f. 1: Neu-Irland.
Agarista haemorrhoidalis Boisduval, Voy. Astr. Lep. I. p. 177.
„Flügel schwarzbraun; die Vorderflügel mit zwei bleifarbenen basilaren Lin ien und zw ei kurzen
queren Streifchen in der Mitte v o n derselben Fä rb u ng und einem äusseren weissen Flecken; d ie Hinterflü
gel mit gelb em Band. Alle F lü g e l u nten gleichfarbig. Halskragen und After röthlich.“ Boisd.
115. Phalenoides novae hiberniae Boisd.
Agarista novae hiberniae Boisduval, Voy. Astr. Lep. I. p. 178: Neu-Irland; Butler, 111.
typ. Het. Br. Mus. I. p. 8, pl. 4 f. 5 (1877).
„Flügel schwarz, die Vorderflügel haben die F lüg e lspitz e w e iss und einen weissen Fleck, ausserdem
we itere F le ck e u nd Pu nk te v on glänzendem Stahlblau; d ie Hinterflügel sind am Grunde breit stahlblau;
unten sind die vier F lü g e l schwarz, mit Binden v on glänzendem Stahlblau; der After röthlich.“ Boisd.
116. Phalenoides praslini Boisd.
Agarista praslini Boisduval, Voy. Astr. Lep. I. p. 179: N.-Irland.
„Vorderflügel blauschwarz, mit einem kleinen, gelblichen, centralen Fleck; gelb liche quere Streifen
lä n g s der Costa, dem Hinterrand und Innenrand; die Hinterflügel haben ein en breiten ge lb en Hinterrand.
Halskragen quer g e lb g estreift.“ Boisd.