
und stärker in den weissliehen Grund vorspringend. Bei von S. Celebes mir vorliegenden grossen
Stücken von latistriga ist dieser schwarze Rand der Hinterflügel ebenfalls breiter, die Adern theil-
weise stark schwärzlich bestäubt.
79. Nyctemera luctuosum Snellen van Vollenhoven, Tijd. v. Dierkunde I. p. 42 (1863): Batjan.
Nyct. crescens Walker, Cat. 31, p. 204 (1864).
Lept. ¡net. Swinhoe, Cat. Lep. Het. Mus. ©xf. p. 146 n. 680: Batjan, Morty, Sulla.
In der ß ib b e ’schen Sammlung befindet sich ein Exemplar von Kinigunang, Neu-Pommern
welches ich hierher ziehe. Dasselbe ist 35 mm gross ; | J | Die Vorderflügel sind schwarzbraun,’
am Grunde ein dreieckiger, mit der Spitze nach der Brust hin zeigender weisser Fleck. Von der
Costa zieht zum Hinterwinkel ein querer, unregelmässig geformter, nach innen mit mehreren Zacken
vorspringender, naish aussen mehr abgerundeter Fleck (oder Querbinde), welcher die Costa und den
Hinterwinkel nicht ganz erreicht. Die Hinterflttgel sind weiss mit schwarzem Bänd (der Hinterränd
bleibt frei), das in der Mitte verschmälert ist und: eingeschnitten, so dass mehrere verbreiterte
Zacken entstehen. Kopf gelb, zwischen den Augen nur Fühler schwarz; erstes Palpengliedi^lb,'
die ändern schwarz, wie die Fühler; der 'schwarze Halskragen gelb umsäbmt. Hinterleib braun’
Ringe oben weisslich; After gelb.
Die kurze Diagnose Snellen van Vollenhoven’s für das cf-(5f) n:m; Iau tS „Leptosoma,
nigrum, flavovittatum ac albido fasciatum, abdomen subtus et anus flavi. Alae antica«: higrae, ma-
culis tribus albis; posticae albae, nigro crenato-marginatae.“
80. Nyctemera quaternarium A. Pagenst. n. sp. Taf. II f. 29.
Eine mit N. luctuosum verwandte Art Hegt mir in einem Exemplar von Neu-Pommern vor
(Ribbe), 9 40 ium. Schwarzbraun; die Vorderflügel haben nahe der Basis, einen verlängerten
weissen Streifen oberhalb der Snbmediana und in der Zelle einen ganz schwach angedeuteten wei*s-
licben, schmalen Streifen. Die Stelle des gewöhnlichen Mittelbandes wird von drei.getrennten weissen
Flecken eingenommen, einem fast dreieckigen nahe dem Vorderrande, einem kleineren nach dem
Aussenrande hin schief neben dem vorigen gelegen und einem darunter .liegenden ovalen. Die
Hinterflügel sind weis?, mit breitem schwarzem Band, das den Vorderrand, Aussen- und Hinterrand
emmmmt und am Aussenrand nach innen gewellt in die Adern vorspringt, am Hinterränd nach
obej sich zuspitzt. Fühler schwarz, Halskragen gelb, Brust schwaf^ mach hinten gelblich, Hinter-
leib schwärzlich mit gelblichweissen Ringen und gelbem After.
. , . ? err Snellen glaubtp..diese Art vielleicht mit sexmaculatum Butler (Ann. Mag. N. H.
XIX. p. 2|2) von Alu vereinigen zu können. Indess stimmt die Beschreibung, welche B u tt« von
sexmaculatum gibt, nicht mit dem vorliegenden Stücke übereiipnsofem jene Art einen grossen
beinahe dreieckigen, getheilten weissen Fleck auf dem Basaltheil und zwei ’ grosse Flecke übereinander
über der Mitte haben soll. Sollte die Art neu sein, so könnte sie den obigen Namen
behalten.
81. Nyctemera maculosum Felder.
Leptosoma maculosum Felder, Reise Nov. Lep. T. 103 f. 2: Luzon; Kirsch, Mitth. Dresd.
Mus. 1877, p. 131: Neu-Guinea; Roeber, ‘Kjd. v. Entom. Bd. 34, p. 326: Bonerate-
A. Pagenstecher, N. J. f. Nat. 1888'. p. 30 n. 247: Amboina.
In der Ribb.e’schen Ausbeute mehrfach vertreten von Neu-Pommern (Kinigunang), Neu-
Lauenburg (Mioko) und von den Sbortlands-Inseln. Die Exemplare sind sieh zwar sämmtlich sehr
ähnlich, variiren aber in der Grösse und Ausdehnung der weissen Flecke der Vorderflügel, welche
öfters in der Mitte zu einem weissen Bande zusammenfliessen (so bei zwei Exemplaren von Neu-
Pommern und bei zwei von den Shortlands-Inseln).
Die weissen Hinterflügel haben sämmtlich in dem braunschwarzen Marginalbande drei weisse
Flecke, zwei untereinander am Aussenrande und einen dritten neben dem obern. Kopf und Thorax
sind durchgehend gelblich mit schwarzen Flecken, der Hinterleib weiss mit schwarzen dorsalen und
lateralen Flecken. Fühler schwarz. Mit der Felder sehen Abbildung stimmt kein Exemplar völlig
überein, namentlich ist auch der Innenrand der Vorderflügel am Grunde weiss bis über die Mitte,
was diese Abbildung nicht aufweist.
82. Nyctemera baulus Boisd.
Leptosoma baulus Boisduval, Voy. Ast. I. p. 200 (1832): Buru; Kirsch, Mitth. Dresd. Mus.
1877, p. 131: Neu-Guinea.
Nyctemera baulus Butler, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 162: New Ireland.
Vorderflü°,el schwarz, mit einer weissen fleckenförmigen Binde, die Hinterflügel weiss, mit einem
ziemlich breiten schwarzen Bande. Brust g e lb g e str e ift Abdomen schwarz ger ing e lt, mit gelb em After.“
Boisduval.S
winhoe, East. Het. Oxf. Mus. u. 657 identificirt diese Art mit mundipicta Wik., herlclotsi
Voll., Integra Wik. und bildet sie auf Taf. V. f. 14 ab. Er gibt ihre Verbreitung von Singapore,
Borneo, Molukken, Philippinen, Java an. Diese Abbildung gleicht sehr kleinen Exemplaren von
latistriga Snellen, nur ist bei dieser Art die Fleckenbinde der Vorderflügel stärker durch die Adern
getheilt und der schwarze Rand der Hinterflügel ist nicht gleichförmig, sondern springt gezahnt
vor. — Eine nahe verwandte Form ist auch aluensis Butler (Ann. Mag. N. H. XIX. p. 222) von
Alu mit etwas breiterem weissen Mittelband.
Gattung Ctimene Boisduval.
Ich reihe diese von Meyrick zu den Nyctemeriden gestellten Gattung hier ein. Sie wird
von diesem Autor (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1886, p. 241) wie folgt charakterisirt.
„Fühler beim c f stark doppeltgekämmt, g e g e n den A p ex hin einfach. Palpen kurz, gekrümmt, aufwärts
ste ig end , fadenförmig.. A u f den Vorderflügein ist die Querader zwischen 4 und 5 verkümmert, 6 ist
entfernt von 9, 7 und, 8 kommen aus 9, 11 ist mit 12 in einem P u n k t anastomosirend. A u f den Hinterflügeln
fehlt Ader 5, 6 u nd 7 etwas am Grunde.“
83. Ctimene xanthomelas Boisduval, Voy. Astrol. Lep. I. p. 202 pl. 3 f. 10: New Ireland.
„Vorderflügel schwarz, an der Basis oran gege lb; n ahe dem Ende haben s ie einen queren ge lb en
Fleck, b einahe halbmondförmig. Hinterflügel orangege lb mit breitem schwarzem Aussenrand. D ie Vorder-
flüo-el haben nahe dem Ursprung der Costa e in e durchscheinende Erhabenheit, we lche unten eine Art Tasche
b ildet. Unte rseite gleich der Oberseite.“ Boisduval.
In der Ribbe’schen Ausbeute von Neu-Pommern (Kinigunang) und den Shortlands-Inseln.
Ctimene ist mit Bursada nahe verwandt und möglicher Weise "dorthin zu setzen.
Gattung Argina Hübner.
Hampson, Ind. Moths. II. p. 50 charakterisirt diese Gattung in folgender Weise:
, Palpen aufwärts gekrümmt, den Scheitel, erreichend, drittes Glied kurz. Fühler b e i beiden Geschlechtern
gewimpert. Mittel- und Hinterschienen mit kleinen Endsporen. D ie 3 3 haben am Innenrand
des Hinterflügels ein en lang en Haarbüschel. Der An alwinkel ist v o r g e z o g en . Rippe 3, 4, 5 der Vorderflügel
entspringt nahe der Zelleeke, 6 vom obern Winkel, 7 und 10 v on einer la n g en Nebenzelle, d ie durch A n a -
stomosen v on 8 und 9 g eb ilde t wird. A u f den Hinterflügeln kommt Ader 3, 4, 5 aus der untern Z e lle ck e ,
6 und 7 aus der obern, 8 von der Zellmitte.“