
Pommern (Kinigunang). Die von D ru c e (P/. Zool. Soc. 1888, p. 574) von den Saloraons-Inseln
(Aola) angeführte Ämyna stdlata? Butler (Annals Mag. N. H. ser. 5. I. p. .162, 111. typ. Het. II.
p. 26 T. 29 f. 6) ist synonym.
Gattung Callopistria Hübner (EHopus Treitschke).
Nach Hampson, I. M. II. p. 253 ist diese Gattung über Nord-Amerika, West-Indien, die
poliarctische Region, Indien, Ceylon, Borneo, Java, Neu-Hebriden, Salomons, Fiji (auch Molukken)
verbreitet. Sie zeigt: „nackte Augen, wohlentwickelte Zunge, kurze, schief aufgerichtete, rauh behaarte
Palpen, dorsale Haarschöpfe, Vorderflügel mit Haarbüscheln nahe dem Grunde und am
Aussenwinkel.
127. Callopistria insularis Butler, Annals Mag. N. H. s6r. 5 vol. X. p. 230: Duke of
York Island.
„Vorderfliigel oben rahmfarbig, silbern schimmernd bei seitlichem Licht, u nr eg elmä ssig g efle ck t
und g elb lich gestreift, die schwarzen F le ck e schwach ausgedrückt, ähnlich d enen von C. exotica, ausse r dass
d er Fleck am Zellende und d er Marginalfleck an dem zw eiten Medianzwischenraum silberweiss centrirt sind.
D ie äusseren marginalen F le cke sind olivenfarbig, g e g e n den A p ex hin sich ausstreckend. D ie zw ei schmalen
schwarzen Lin ien con vergiren in derselben W e ise a u f der innern Medianparthie. D ie Hinterflügel sind g ra u braun
schimmernd, d ie Fransen v o n einer u nv o llstän dig en grau en L in ie durchquert, der Halskragen «weiblich,
Kopf weiss, Thorax opalinweiss, Hinterleib op alingrau. D ie F lü g e l sind unten b einah e g e r ad e so w ie
bei C. ex o tica , der Körper rahmweiss, die Schenkel, besonders des hintern Beinpaares, mit d unkelgrauen
Haaren bekleidet, an den Hinterschienen ein zw eigeth eilte r schwarzer Haarbüschel. 28 mm.“ Butler.
Ein Exemplar dieser niedlichen Art findet sich in der R ib b e ’sehen Sammlung von Neu-
Pommern (Kinigunang). Siehe Taf. II f. 38.
128. Callopistria recurvata Moore, Lep. Atkinson p .114, Moore, Lep. Ceylon p. 60, pl. 151
f. 1; Hampson, Ind. Moths. II. p. 257: China, India, Ceylon, Burma, Java, Neu-
Hebriden.
„40 mm. K op f u nd Thorax mit dunkelrothen u nd we issen Haaren b ekleidet, Hinterleib blasser,
dorsale Wü lste röthlich. Vorderflügel mit Roth gemischt, Adern und Lin ien röthlich, an temediale L in ie g e winke
lt, mediale schwarze Linie. Unte rseite der Hinterflügel mit mehr gew e llte r postmedialer L in ie .“
Ist ebenfalls in der R ib b e ’schen Sammlung von Neu-Pommern (Kinigunang) vertreten.
129. Callopistria furunculoides A. Pagenst. nov. spec.
Von Neu-Pommern (Kinigunang) findet sich ein weibliches Exemplar einer Callopistria-Art
in der Ribbe’schen Sammlung, welches wohl einer noch unbeschriebenen Art angehört.
Herr Snellen besitzt diese Art unbenannt von Java.
28 mm. 2. Vorderflügel am Grunde bis zur Flügelmitte dunkel braunroth, von da an hell
bräunlicbroth, mit marginaler braunrother, nach innen hell eingefasster Binde, heller Fransenlinie
und dunklen Fransen. Die innere braunrothe Parthie ist von der helleren äusseren zackig abgegrenzt
und es finden sich in der Gegend der Makeln weissliehe Schuppen. Hinterflügel bräunlich,
am Rande dunkler. Kopf, Brust und Hinterleib braun, ebenso die Fühler.' Unterseite der Flügel
bräunlich, in der Mitte dunkler.
Gattung Leucania Ochsenheimer.
Diese universell verbreitete Gattung (mit Ausnahme der australischen Region nach Hampson
II. p. 299) ist im Bismarck-Archipel mehrfach vertreten. Sie hat:
„Palpen sch ie f aufwärts gerichtet, zw eites Glied rauh beschuppt, drittes Glied vorstehend, kurz,
nackt, herabgedrückt, A u g en haarig. Fühler fe in bewimpert beim cT; K opf meist tie f in den Thorax e in g
e z o g en , we lche r g la tt beschuppt ist; Hinterleib hat kaum e in e Spur v on dorsalen Haarschöpfen a u f den
basalen Segmenten, Tibien und Tarsen mit kurzen Haaren bekleidet. A u f den Vorderflügeln Rippe 8 und 9
zu einer N ebenz elle anastomosirend, Rippe 7 vom Ende von ihr, 10 vor dem Ende.“
130. Leucania coenosa Snellen, Tijd. voor Entom. Bd. 20 p. 24, pl. 2 f. 13: Java; Bd. 23
p. 42: Celebes; A. Pagenstecher, Jahrb. Nass. Ver. f. Nat. 1888, p. 44: Amboina.
„cf 30 mm. Verwandt mit pu tre scen s, p u n c to sa und u d a Guenee, doch durch den scharfen licht und
dunkel g ethe ilten Flügelmittelpunkt unterschieden. D ie Grundfarbe des Kopfes, T horax uud der Vorderfliigel
ist ein gelb liche s oder röthliches Grau. Palpen a u f der S e ite schwarzgrau, K opf und Halskragen, bei
einem Exemplar auch der g a n z e Thorax, perlgrau, schwärzlich verdüstert u nd der Halskragen bei allen
mit dunkler Längslinie. Ein dunkler grauer, verfliessender Längsstr eifen kommt von der Mitte der F lü g e lwurzel
und hat g e r ad e u nter der Mittelader e in e scharfe schwarze L äng slinie mit einer Spitz e an dem Ende
der Wurzel von Rippe 2. Oberhalb der Mittelader b eg in n t dann e in e zw e ite dunklere Linie, die ebenso
sch arf als die er ste ist, doch dunkelbraun. D ie se Linie erstreckt sich aus dem zweiten Drittel des Flügels,
doch wird s ie u nten an. der Querader durch ein en scharfen we issen Strich unterbrochen und hat an ihrem
Ende die aus sehr feinen dunkelbraunen S treifchen bestehende, beinahe zusammenhängende zw e ite Querlinie.
Flügelmittelpunkt sehr scharf gelblichgrau und schwarzgrau getheilt. D ie letz te re Färbung bedeckt den
gan z en Hinterrand als ein Dr eieck, dessen Spitz e mit dem Längsstreifen aus der Wurzel zusammenfliesst,
während die zw e ite S e ite g e g en den Innenrand, fast unmerklich wurzelwärts verläuft. D ie Zelle g e g e n den
Hinterrand hin mit feinen, dunkelbraunen Längslinien, d ie in Randflecken endigen. Fransen schwarzgrau.
Hinterflügel weiss, etwas russig, besonde rs an den Fransen u nd am Hinterrand, und d iese mit feinen,
schwarzen Fleckchen. Hinterleib röthlichgrau, Afterbüschel dunkelgrau. Bauch mit zw ei schwarzen L ängslinien.
Unterseite der Vorderflügel des Vorderrandes und des obern Theils der weissen Hinterflügel braun-
grau. B e in e dunkelgrau. Hinterschienen heller.“ Snellen.
In der R i b b e’schen Sammlung; sind mehrere Exemplare von Neu-Pommern (Kinigunang;).
131. Leucania leucostigma Snellen, Tijd. voor Entom. Bd. 20 p. 23, pl. 2 f. 12: Java;
A. Pagenstecher, J. N. V. f. Nat. 1894, p- 34: Java.
„25 mm. In Zeichnung nahe verwandt mit L eu can ia tu r c a ; die B eine bei beiden Geschlechtern
g la tt behaart, Palpen semmelfarben, a u f der S e ite dunkelbraun. Fühler fadenförmig, kurz behaart. Kopf,
T horax und Vorderflügel semmelfarben, mit einze lnen schwarzen Schuppen; d ie F lü g e l g e g e n den Hinterrand
g ra u bestäubt. Ein rundes weisses Fleckchen u nten an der Querader, welches bei zw ei Exemplaren
g e g e n den Innenrandswinkel e in ig e schwarzgraue Schuppen hat, ist bei allen Exemplaren deutlich, die g e wohnte
No c tuidenze ichnung nur zum Theil zu sehen. D ie halbe Querlinie, der runde Fleck u nd die Wellenlinie
fehlen, d ie erste Querlinie wird durch zw ei dunkelgraue B o g en u nter der Subcostalader d argestellt und
v er läuft schief. Von der Schattenlinie sind nur Spuren zu sehen. Zweite Querlinie gleichmässig g eb o g en ,
grau, mit schwarzen Fleckchen a u f den Adern. Fransen etwas dunkler als die Flügel. Hinterflügel weiss,
glänz end, mit perlfarbigem Widerschein und röthlich gelbweissen Fransen. Hinterleib etwas lichter und
grau er als d ie Vorderflügel, ebenso d ie Unterseite der Vorderfliigel, des Leibe s und der B eine ; d ie Hinterflü
gel w ie oben, g e g e n den Vorderrand grau g elb . Fransenlinie unten und oben th eilweise mit dunklen
Fleckchen.“ Snellen.
• Diese Art ist in der D a h l’scbeu Sammlung mehrfach vertreten (Ralum, zum Licht 17./VI.
96, 11./X. 96, 26./X. 96)f|l?Bei R ib b e ebenfalls aus Neu-Pommern (Kinigunang) mehrfach.
132. Leucania semicana A. Pagenst. n. sp. Taf. II f. 37.
In der R ib b e ’schen Sammlung befindet sich eine weitere Leucania-kxi aus Neu-Pommern
(Kinigunang) vertreten, welche Herr Snellen ohne Namen von Java und Celebes besitzt.
34 mm. 9. Palpen an der Stirn aufreichend, zweites Glied dicht gelb beschuppt, drittes
Glied sehr kurz. Fühler fadenförmig. Kopf, Halskragen, Schulterdecken und Hinterleib blass lehmgelb,
ebenso die Beine. Vorderflügel lehmgelb mit dunkleren Streifen und schwärzlichen Punkten,
welche auch auf dem Thorax sich finden. Die beiden Querlinien sind von schwarzen Punkten
gebildet, vor der Fransenlinie auf den Adern stehen schwarze Punkte und an Stelle der Makeln