
Die Arten bewohnen Afrika, Indien, die Sunda-Inseln, Molukken, Neu-Guinea, Australien;
im Bismarck-Archipel ist beobachtet:
84. Argina cribraria Clerck.
Phal. cribraria Clerck, Icônes Ins. II. pl. 54 f. 4 (1759—64); Cramer, pl. 20 f. C. D.
Phal. astraea Drury, 111. Exot. Ent. II. p. 11, pl. 6 f. 3 (1790); Moore, Cat. II. p. 308,
pl. XIV f. 2, 2a (Raupe); Snellen, T. v. E. Bd. 22, p. 99: Celebes.
Bombyx pylotis Fabr. Ent. Syst. p. 585 (1775); Boisduval, Faune Madag. p. 85 n. 3.
Argina cribraria Hampson, Ind. Moths. II. p. 51 f. 24: Mauritius, China, India, Ceylon, Neu-
Guinea; Swinhoe, Eastern Het. Oxf. Mus. n. 533: Indien, Australien, China, Molukken;
A. Pagenstecher, N. J. f. Nat. 1888, p. 33 n. 279: Amboina.
cf 35—40 mm; $ 35—50 mm. Alle Flügel gelb mit schwarzen oder schwärzlichblauen,
weisslich gerundeten, mehrfachen Fleckenreihen der Vorderflügel und einem marginalen aus 5, einer
discalen aus 3 grösseren schwarzen Flecken gebildeten Fleckenreihe der Hinterflügel und einem
schwarzen Fleck im Discus. Kopf, Brust und Hinterleib gelb mit schwarzen Punkten.
Die in Grundfärbung und Fleckenbildung abändernde und daher auch verschiedene Namen
tragende Art ist in der Dahl’schen Sammlung von Ralum 21./V. 96 vorhanden, aus der auf
Schmetterlingsblüthern lebenden Raupe gezogen 23./V. und 4./VI. 96; Ralum zum Licht 10./I. 96;
in der Ribbe’schen findet sie sich von Neu-Pommern und Neu-Lauenburg (Mioko).
Gattung jDeiopeia Steph. ( TJtetlieisa Hübner).
Diese in der ganzen Welt verbreitete Gattung, welche vom Bismarck-Archipel zwar noch
nicht bekannt ist, aber wohl mit Sicherheit dort in der bekannten Art pulchella vorkommt, umfasst
kleine Schmetterlinge mit vorgestreckten Palpen, gewimperten langen, schmalen Vorderflügeln, deren
Aussenrand kurz und etwas aufgerichtet ist. Rippe 3 der Vorderflügel entspringt vor der Zellecke,
4 und 5 aus derselben, 6 von der obern Ecke, 7 und 10 von einer kurzen Nebenzelle. Auf den
Hinterflügeln kommt Ader 5 von über der Zellecke, 6 und 7 von der obern Ecke, 8 von Mitte
der Zelle.
85. Deipeia pulchella L.
Phal. pulchella Linné, Syst. Nat.-1. 11, 884.
Phal. lotrix Cramer, P. E. II. pl. 109 f. E.
Deiopeia pulchella Hampson, Ind. Moths. II. p. 55 n, 1279, f. 28: Europa, Afrika, India,
Ceylon, Philippinen, Malay. Archipel, Neu-Guinea, Australia, Paeific-Islands; Möschler,
Verh. zool. bot. Ges. 1883, p. 288: Caffraria; A. Pagenstecher, Jahrb. N. V. f. Nat.
1888, p. 33 n. 279: Amboina; Snellen, Tijd. v. Ent. Bd. 22, p. 99: Celebes; Roeber,
T. v. E. Bd. 34, p. 327; Meyrick, Tr. Ent. Soc. 1889, p. 466 n. 26: Neu-Guinea.
In der Ribbe’schen Sammlung befinden sich einige Exemplare von den Shortlands-Inseln.
Da die Art/bereits in der ganzen Nachbarschaft des Bismarck-Archipels nachgewiesen ist, dürfte
sie auch auf demselben Vorkommen. Ich habe sie deshalb hier aufgeführt.
„(5 40—45, $ 45 mm. Vorderflügel we iss mit v ie r unterbrochenen rothen Binden und Reihen von
schwarzen F lecken zwischen ihnen und ein er marginalen Reihe schwarzer F lecke . Hinterflügel durchsichtig
weiss, öfters mit schwarzen Flecken a u f den Discocellularadern und mit einem u nr egelmässigen schwarzen
submarginalen Bande, welches am A p ex b re it ist und ebenso zwischen den Adern 16 und 3. D ie Raupe
ist dunkelgrau, s ie hat einen g elb en Kopf und ein dorsales w e isse s Band und subdorsale Reihen schwarzer
Pu nk te .“ Hampson.
Gattung Lithosia Fabr.
Hampson, Ind. Moths. II. p. 79 charakterisirt diese überall verbreitete Gattung wie folgt:
„Kleine, meist gelblich gefärb te Schmetterlinge mit kurzen, v o rg e stre ck ten Palpen und gewimperten
Fühlern. A u f den Vorderflügeln ist d ie Zelle kurz und breit. Rippe 2 entspringt unterhalb der Mitte derselben,
3 und 4 sind getheilt, 5 fehlt, 6 entspringt unterhalb der Zellecke, von ihr oder über ihr, Rippe 9
kommt aus 10 und bildet e in e Nebenzelle; Ader 11 is t frei oder mit 12 verbunden. A u f den Hinterflügeln
sind die Adern 3, 4 und 6, 7 gestie lt, 5 fehlt, 8 kommt v on der Zellmitte.
86. Lithosia antica Wlkr. Cat. II. p. 505; Moore, Lep. Ceyl. II. pl. 101 f. 3; Hampson,
Ind. Moths. II. p. 79 f. 46: Sikkim, Khasis, Ceylon, Nicobars, Borneo, Java.
L. natara Moore, Cat. Lep. E. J. 0- p. 304; A. Pagenstecher, Jahrb. Nass. Ver. f. Nat.
1884 n. 262: Amboina.
L. sarawaca Butler, Trans. Ent. Soc. 1877, p. 350.
In der Ribbe’schen Sammlung sind mehrere Exemplare von Neu-Pommern (Kinigunang)
und den Shortlands-Inseln, welche zu dieser 24 bis 33 mm grossen, unserer europäischen complana
sehr ähnlichen, sich aber von ihr durch das Fehlen der breiten gelblichen marginalen Binde der
Unterseite der Vorderflügel unterscheidenden Art zu rechnen sind. Sie haben den Kopf, den Halskragen
und den Grund der Schulterdecken gelb, den Thorax bleifarben, Hinterleib bräunliehgelb
und bleigraue Vorderflügel mit gelbem Streif längs der Costa bis zum Apex und gelbe Fransen.
Die HinterflUgel sind gelb; die Unterseite gleichförmig gelb. In der Dahl’schen Sammlung von
Ralum Licht 20./VI. 96.
87. ?Lithosia sororcula Hufn., Berl. M. III. p. 398 (1767).
L. aureola Hübner 98.
In der Ribbe’schen Ausbeute befinden sich mehrere Exemplare einer Lithosia-kxt von Neu-
Pommern (Kinigunang), welche ich von unserer europäischen Form nicht trennen kann und deshalb
unter diesem Namen aufführe. Sie sind 20 mm gross, goldgelb einfarbig auf Körper und Flügeln.
In der Dahl’schen Sammlung finden sich gleiche Exemplare von Ralum Licht l./VI. 96 und 21./V. 96.
88. Lithosia circumducta A. Pagenst. h. sp.
Ich reihe hier eine in mehreren Stücken in der Ribbe’schen Sammlung von Neu-Pommern
vorhandene und auch in Dahl’s Ausbeute (Ralum 7./V1II. 96) vertretene, Herrn Snellen unbekannte
Lithosia ein. Die Thierchen sind 15 mm gross, in Flügelgestalt der vorigen Art sich anschliessend.
Fühler, Halskragen, Thorax und Hinterleib dunkelgelb, ebenso die Costa, der Aussen-
und Innenrand der Vorderflügel schmal dunkelgelb gerandet, der Flügelgrund schwarzbraun, wie die
Hinterflügel. Unterseite wie oben.
Gattung Hemonia Walker.
Butler zählt unter Pallene? eine Art von Neu-Britannien auf, welche Kirby, Cat. p. 364
unter Hemonia registrirt. Da mir das fragliche Thierchen in Natur nicht bekannt geworden ist,
so gebe ich die Gattungscharaktere von Hemonia nach Hampson, Ind. Moths. II. p. 91 und die
Beschreibung der Art nach Butler.
Hemonia hat vorgestreckte Palpen und beim cf bewimperte Fühler. Die Vorderflügel sind
breit und gerundet, Ader 3 entspringt vor der Zellecke, 4 und 5 sind gestielt, 6 und 7 sind gestielt,
8, 9, 10 und 11 beinahe aufrecht, 11 mit 12 anastomosirend. Auf den Hinterflügeln ist Ader
4 und 5 gestielt, 3 kommt vor nahe dem Zellende.
Zoologica. H e ft 29. 8