
braun, Horn bräunlich, b eide s mit Warzen b esetzt. D ie Schrägstriche werden kurz vor d er Verpuppung am
Ende oeker farbig. D ie Raupe verpuppt sich in der Erde ohne Gespinnst. D ie P u pp e is t dunkelbraunroth
mit bläu lich grau em Staub b esetzt, am me isten a u f der Rü sselscheide. D ie Eie r sind g rünlich und sitzen
e in z e ln a u f d en Blättern. D ie Pupp en ru h e daue rt 16—25 T a g e .“
Subfam. Macroglossinae.
Bei den Raupen dieser Subfamilie sind die Brustsegmente nach dem Kopfe hin verschmälert,
zurückziehbar, das Horn ist lang und gekrümmt. Die Schmetterlinge sind ausgezeichnet durch
seitliche und endständige Haarbüschel am Ende des Hinterleibs.
Von den sieben von Hampson für das indische Gebiet angeführten Gattungen ist bisher
nur eine im Bismarck-Archipel aufgefunden worden.
Gattung Macroglossa Scop.
(Ramphoschisma Wallengreen.)
Die Fühler dieser Gattung sind keulenförmig, länger als der halbe Flügel, mit einem Haarpinsel
am Ende. Die Zunge ist stark und hornig, die Vorderflügel haben einen gleiehmässig abgerundeten
Aussenrand. Die kleinen Schwärmer fliegen am Tage und in der Dämmerung, sind in
Europa, Asien, Afrika und Australien verbreitet und sich vielfach sehr ähnlich.
18. (1) Macroglossa fulvicaudata Butler.
Macroglossa fulvicaudata Butler, Annals and Mag. N. H. sér. 5. vol. X. p. 155 (1882) :
Duke of York Island; Druce, Proc. Zool. Soc. London 1888, p. 57: Salomons, New
Britain, Neu-Hebriden.
„Verwandt mit M. alcedo. Vorderflügel' oben dunkelbraun, d ur ch zogen v o n zw e i undeutlichen
seid en g rau en Binden, die er ste g e r a d e vor der Mitte, quer, e twas breite r vorn, als hinten, die zw e ite in der
Mitte mit ihrem inneren Ran de vom Innenrand n ahe am Aussenwink el bis zum Ap icaldrittel der Costa
ziehend; d ie se B inden sind inn en durch b einah e g e r a d e schwärzliche Lin ien b egrenz t. D ie er ste is t auch
nach au ssen v o n einer u nr eg e lm ä ssig en g ew e llten L in ie b e g r e n z t, d ie zw e ite hat ein en verwaschenen Au ssen rand.
A u f den Hinterflügeln ist die submediana, d ie mediana mit ihren Ae sten und ein breite r Aussenrand,
der die halben F lü g e l einnimmt, schwarz, der Re st d es F lü g e ls g lä n z en d o ran g eg e lb , ble ich er am Costal-
rand. K opf u nd Thorax g r a u o liv en fa rb ig mit cbocoladefarben F lecken a u f jed e r Seite. Hinterleib dunke l
purpurbraun, d ie drei Grundsegmente o ran g e a u f den Seiten, die ü br ig en mit o ran gen Seitenbüscheln;
Analbüschel tie f orange, F lü g e l u nten chocoladebraun, Vorderflügel mit ein em k le inen gelb lichen basalen
F le ck; Hinte rflügel am Grunddrittel g lä n z en d g e lb , aber mit braunem Hinterrand ; drei parallele braune
L in ien v on der Costa zu der Submediana im Centrum der F lü g e l. Palpen u n d Vorderbrust weiss, d ie ü br igen
The ile d er Brust ble ich gelb, Bauch gelb lich mit d reie ck ig en röthlichen F le cken a u f jed e r S eite. Analbüschel
h e llg elb. 56 mm. Neu-Britannien. Ein Exemplar v o n Neu-Irland 66 mm.“ Butler.
C. R i b b e fing mehrere Exemplare dieser Art in Neil-Pommern.
19. (2) Macroglossa calescens Butler.
Macrogl. calescens Butler, Annals and Mag. Nat. Hist. 1882, p. 156 (New Britain).
„Vorderflügel oben dunkelpurpurbraun, u ntermischt mit se id en g rau ; e in nur w en ig au sgesproch en es
b asale s Band theilt sich oberhalb der Mediana vor der Mitte und zw e i p arallele d reig ebu ch tete dunkelbraune
L inien ü be r dem Discus. Hinterflügel hellsafrangelb mit zw e i Basalflecken unter der Medianader und einem
breiten dunkelpurpurbraunen Aussenrand, der sich am An alwinkel rasch verschmälert, aber b einah e die
H älfte des F lü g e ls einnimmt. K op f u nd Thorax g rau g rü n mit ein ig en asch grau en Schuppen, hinten dunkel-
rothbraun. Hinterleib dunkelbraun mit metallischgrünen Schuppen lä n g s d es Hinterrandes der S egmente, die
drei Grundsegmente mit tie f o ran gen Seitenfle cken. Seitenränder hellroth. Vorderflügel unten dunkelpurpurbraun,
allmählich heller we rdend g e g e n d en Aussenrand, der u nr eg elmä ssig schwarzbraun ist. Basis g e lb lich
. Hinterflügel tie f dunkelroth, g e g e n den dunkelbraunen Aussenrand hin heller. Abdom inalgegend hellg
e lb , drei dunke lbraune Streifen. P a lpe ö u nd Brust aschgrau, B e in e graubraun. L eib blutroth, mit Orang’e
ü be rg o ssen und mit stahlblauen S chuppen lä n g s des Hinterrandes. 53 mm. Neu-Britannien. Breiter g eflü g elt,
in Fä rb u ng aber ähnlich c a ta p y rrh a .“ Butler.
20. (3) Macroglossa micacea Walker.
Macrogl. micacea Walker, Cat. VIII. p. 96 u. 21 (1856); Boisduval Spec. gen. Lep. Het. I.
p. 356 (1875).
Macrogl. nox Newmann, Trans. Ent. Soc, Lond. (2) IV. p. 54 (1857).
Von dieser Art fing R ib b e verschiedene Exemplare in Neu-Pommern (Kinigunang) und
Neu-Lauenburg (Mioko).
60 mm. Palpen, Kopf, S chulte rdecken dunke l olivenfarben. Rücken schwärzlich, gelblich bestäubt;
Hinterleib schwärzlich, Afterbüschel desgleich en . Fü hler schwärzlich. Vorderflügel tie f dunkelbraun, fast
schwarz, mit zw ei schwach g e lb lich gefärb ten , schwar z ein g efa ssten Querbinden, e in e in der Mitte, e in e am
Grunde. Hinterflügel schwärzlichbraun, Aussenrand dunkler, g e g e n den Afterwinkel hin etwas heller. A u f
der Un te rseite sind d ie Palpen weisslich. Brust o liv en fa rb ig , Hinterleib braunschwarz mit gelblichen Schuppen.
D ie F lü g e l dunkelgrünlichbraun schimmernd mit A n deutun g von Querbinden; die. Vorderflügel und
Hinterflügel am Grunde weisslich.
21. (4) Macroglossa godeffroyi Butler.
Ramphoschisma godeffroyi Butler, Annals Mag. N. H. vol. X. p. 157: Duke of York Isl.
„Vorderflügel oben b le ich silberbräunlich, etwas b ed eck t mit Grün, in der Mitte d u rc h k re u z t von
e in em breiten x g e z eich n eten dunklen olivenfarbigen doppelten Band, über welchem der Discu s mit Ausnahme
des Apicaltheils und einem schmalen F leck im Aussenwink el noch dunkler o livenfarbiger ist; ein
apicaler Costalfleek röthlicliolivenfarbig, nur durch eine zickzackförmige silberne L in ie g etren n t v o n einem
g ro ssen u nr eg e lm ä ssig en schwarzbrauuen F leck am Aussenrand. Hinterflügel dunkelpurpurbraun, bleicher
am Grunde, in d er Mitte durchkreuzt v on einem schmalen h ellgelben Band, dessen äusserer Rand tie f ein g
eschn itten ist, nahe dem er sten Medianast. Costalrand graubraun. Körper graubraun. Schulterdecken
rötblichbraun mit schwarzen Bändern u nd w e issen Fransen. Hinterleib schwarz an den Seiten , die drei
b asalen S egm ente mit g elb lichen Flecken, we lche an Grösse u nd Intensität v on dem Grunde rückwärts
w achsen; hintere S egm ente mit röthlichorangen Seiten b üsche ln ; Endsegment mit einem weissen F leck a u f
jed e r Seite lä n g s seinem Vorderende. F lü g e l u nten braungrau. D ie Vorderflüg’el in tiefroth übergehend,
g e g e n die S pitz e und a u f dem D iscu s ein b einahe g erade r centraler rothbrauner Streifen und zw ei p arallele
g eb o g en e disca le S treifen v on derselben Färbung’. Aussenrand olivenfarbig', der inner e Rand mit weissen
S chuppen b esetzt, äu sse rste B a sis rabenfarbig. Hinterflügel mit einem schwarzen F leck v o r d er Mitte der
Costa, v on wo die er ste v o n drei g le ichw e it entfernten dunkelbraunen L in ie n vom Costalrand zu d er Sub-
median a g eh t; e in e u n r eg e lm ä ssig e submarginale L in ie en d ig t in einem schwarzen Analrand; ein breiter
g e lb e r Fleck findet sich im Abdominalfeld. Körper unten tie f fleischfarben. Palpen schmutzigweiss, innere
Oberfläche der B e in e s ta rk ,g e fr a n st mit langen, strohfarbenen Haaren. Centrum des Leibe s grau. 60 mm.
D u k e o f York Isl.“ Butler.
22. (5) Macroglossa belinda A. Pagenst. n. sp.
Eine weitere Macroglossa-Axt findet sich in der R i b b e'schen Sammlung von Neu-Pommern
in einem Exemplar vertreten. Sie ist mit- volucris und belia verwandt; das Stück ist leider etwas
verflogen und mit einer bekannten Art nicht mit Sicherheit zu vereinen. Es war auch Herrn
Sn eilen unbekannt.
55mm. Fühler braun; Kopf, Halskragen, Schulterdecken u nd Hinterleib oben graubraun, an den
S eiten weisslich. Kehle und Pa lpen weisslich, Brust grau, B e in e graubraun, Afterbüschel schwärzlichgrau.
Vorderflügel graubraun mit einer b asilaren leicht g eb o g en en dunkelbraunen, schmalen, einer antemedialen
breiten dunkelbraunen Querbinde, vor u nd namentlich hinter welcher der Grund heller erscheint. E ine
g e r a d e media le Querbinde, vor welcher ein schwarzer medialer Strich, e in e postmediale schmale g ew e llte
L in ie , hinter we lche r e in e an dunklen Punkten g eb ild e te su bmarginale ebenfalls leicht g ew e llte Lin ie. Hinter-
flü g e l o ran g eg e lb mit dunklem dreie ckigen Grunde u n d .n a ch in n en e twas z a c k ig vorspringendem dunkelbraunen,
von der Costa abwärts sich zuspitzendem Hinterrand. D ie F lü g e l unten braun mit undeutlichen
d un kle ren Querlinien, d ie Hinterflügel am Hinterrand gelblich, schwärzlich gesäumt.
” Die in der malayiseken und australischen Region verbreitete Gattung Cephonodes Hübner