
eine lichtere Stelle in der Mitte des Flügels, von wo aus hellere Streifen nach dem Aussenrande
ziehen. Unterhalb des Apex eine dunklere, df eieckig beschattete Parthie bis zur Hälfte des Aussenrandes.
Die Costa ebenfalls etwas dunkler beschattet. Fransenlinie dunkel, Fransen lehmgelb.
Hinterflügel am Grande licht, schwach violett erscheinend, gegen den Aussenrand hin dunkler beschattet.
Fransen weisslich; vor denselben auf den Adern schwarze Punkte. Unterseite licht hellbraun
mit schwarzen Flecken vor der Fransenlinie.
Gattung Sesamia Guende.
Fühler kurz, beim cf mit abnehmenden Cilien, Palpen beinahe gerade, verhüllt, drittes
Glied wenig vorstehend, dick. Zunge sehr klein. Stirn gerundet. Hinterleib lang, beim 2 stark
abgestumpft. Beine kurz, gespornt. Flügel ganzrandig, glänzend, die vordem abgerundet, mit
langen Fransen, die hinteren mit in der cellularen Falte verborgener Ader 5.
133. Sesamia albiciliata Snellen, Tijd. voor Ent. Bd. 23, p. 44, pl. 4 f. 3: Celebes; A. Pagenstecher,
N. J. f. Nat. 1888, p. 44 m 332: Amboina; 1894 p. 24: Java.
„20—21 mm. c f. Fransen der Vorderflügel beinahe weiss. Fühler des c f bis beinahe zur S pitz e
o-ezahnt la n g behaart, braungelb. Palpen a u f der S e ite graubraun, d ie S ehne ide und d ie In nenseite g elb -
o-rau w ie der dick behaarte Kopf, der Halskragen, die Schulterdecken, der Hinterleib und die Vorderflügel.
A u f den letzteren sind die Mittelader und d ie Wurzeln von Ader 2—4 e twas dunkler b laugrau, Zelle 2—4
und der g a n z e Hinterrand etwas bräunlich. Unter dem ersten Drittel der Mittelader steht ein schwarzes
Stippchen, a u f der Mitte der Adern 2—6 e in e g eb o g en e Reihe kleiner, in Zelle 5 a u f ein Drittel ein grösser.
Fransenlinie sch arf und fe in schwarz. Hinterftügel an den Fransen schneeweiss, u n g e zeiehn et, auch unten.
U n te rseite der Vorderflügel g rau , der Vorderrand g elbweiss, ein Läng sstr eifen ober der Mittelader und in
Zelle 5, daneben der Innenrand unter Ader 2 beinahe helhveiss. Beine und Bauch we issg r au.“
In der, Sammlung R ib b e von Kinigunang auf Neu-Pommern.
Gattung Leocyma Guenee.
Diese über Afrika, Japan, China, Formosa, Indien, Ceylon, Burma, Australien und die
Paeific-Inseln verbreitete Gattung zeigt (Hampson, I. M. II. p. 288): „Augen nackt, Zunge gut
entwickelt, Palpen aufwärts gerichtet, glatt beschuppt, den Scheitel erreichend, Fühler beim c f einfach,
Thorax und Hinterleib glatt beschuppt, ohne Schöpfe, Schienen ohne Sporen. Vorderflügel
ohne gewellte Fransen.“
134. Leocyma dianae Guenee, Noct. II. 213; A. Pagenstecher, Jahrb. N. V. f. N. 1888, p. 49:
Amboina; Snellen, Midd. Sum. Lep. p. 45; Hamps. IV. p. 512 == L. tibialis Fabr.
= L. cygnus Wik.
45 mm. Völlig weiss, nur die Fühler und Palpen gelblich, Vorderschienen und Tarsen
gelblichorange mit schwarzen Punkten. Palpen mit schwarzem Fleck an der Spitze.
In der R ib b e ’schen Sammlung befindet sich ein Exemplar von Neu-Pommern (Kinigunang).
Gattung Apsarasa Moore.
Diese Gattung wurde nach Hampson, I. M. II. p. 290, in Sikkim, Anam, auf den Andamanen
beobachtet, ist aber auch auf Aru und Neu-Guinea, wie auf den Philippinen gefunden worden.
D ie A u g en sind nackt, die Zunge entwickelt. Palpen aufwärts g er ichtet, den S ch eitel erreichend,
das zw e ite Glied g la tt beschuppt, verdickt. D ie Fühler einfach, Brust und Hinterleib ohne Schöpfe, die
Schienen ohne Sporen. Vorderflügel ohne g ew e llte Fransen, A p ex gerun d et, Innenrand gelappt, mit dem
Aussenrand e in e g leichm ä ssig e Krümmung bildend.
135. Apsarasa radians Westwood.
(Hottula radiam Weätwood, Cab. oriental p. 58, pl. 28 f. 4; A. Pagenstecher, Jahrb. N. V.
f. N. 1877, p. 32 n. 62: Aru, Neu-Guinea.
Apsarasa figurata Moore, Pr. Z. S. 1877, p. 604: Andamans.
Apsarasa radians Hampson, I. M. II. p. 290: Sikkim, Assam.
„ö ” 50 mm. Kopf und Brust blauschwarz, ein blasser gelblicher Fleck a u f dem Scheitel und fü n f
g e lb e Streifen a u f dem Thorax; Hinterleib schwarz mit g elb en Rückenflecken a u f den vorderen Segmenten,
Analbüschel gelb. Vorderflügel b la u schw a r z . mit b la ssg e lb en , h albdreie ckigen Flecken, we lche um den
Costal-, den Aussenrand und Innenrand sitzen; e in ig e k le ine g e lb e Flecke in der Zelle und b laugraue
F le ck e über ihr. Hinterflügel schwarz mit we isse r Aussenparthie, der inner e Rand derselben unr egelmässig
u nd die schwarze Parthie in sie am Ap ex und An alwinkel h in e in tr e te n i 2 mit schwarzem Analbüschel,
das Weiss an der Aussenparthie sehr reducirt. D ie Form fig u ra ta von den Andamanen hat die F le ck e der
Vorderflügel b einahe w e iss und einen k le inen g e lb en Fleck a u f dem zweiten Palpenglied .“ Hampson.
Herr D a b l brachte ein Stück von Lowon bei Ralum 2./I. 97 mit; Herr R ib b e ebenfalls
ein solches von Neu-Pommern (Kinigunang)..
Subfam. Acontiinae.
Die Acontiinae haben nach Hampson, I. M. II. p. 291 die nachfolgenden Charaktere:
A u g en nackt, Zunge entwickelt, S chienen oh ne Sporen. A u f den Hinterflügeln Rippe 5 schwach,
doch stärker als bei den Trifinae, am Ursprung h erabgebogen, der Aussenrand an ihrem Ende nicht vorg
e z o g en . Zu dieser Familie g eh ö ren kleine, u nter niederm Gebüsch leb en de Arten, bei deren Raupen g e wöhnlich
vier Bauchfusspaare entwicke lt sind, zuwe ilen nur drei oder zw ei Paare.
Der Bismarck-Archipel hat von den 29 von Hampson für das indische Gebiet aufgezählten
Gattungen nur wenige aufzuweisen, nämlich Erastria, Erastroides, Xanthoptera, Zagira,
Oruza, Acontia, Swinhoea, Eublemma, Rivula. Diese können abgetheilt werden:
A. Hinterleib mit dorsalen WOlstena)
Vorderflügel: Ader 8 von 7 ausgehend und mit 9 zu einer Nebenzelle
auastomosirend.
a1) Metathorax ohne Wülste.
a2) Auf den Hinterflügeln Ader 3 ünd 4 von der Zelle. Apex der
Hinterflügel rechteckig. Hinterleib kürzer als die Hinterflügel;
Beine sehlank............................................................................... Erastria.
b2) Apex der Vorderflügel sp itz .......................................Zagira.
b) Auf den Vorderflügeln Ader 7, 8, 9, 10 g e s tie lt.................................Erastroides.
B. Hinterleib ohne dorsale Wülste.
a) Auf den Vorderflügeln Ader 8 von 7 ausgehend, mit 9 zur Nebenzelle
anastomosirend.
a1) Hinterflügel Ader 3 und 4 gestielt . . . . . , . . . . Oruza.
b2) Hinterflügel: Ader 3 und 4 von der Zelle oder auf ganz
kurzem Stiel.
a3) Palpen kurz, nicht über den Scheitel reichend.......................Xanthoptera.
b8) Palpen lang, über den Scheitel reichend; Vorderflügel überall
gleich breit, Apex gerundet ............................ Swinhoea.
b) Auf den Vorderflügeln Ader 7, 8 und 9, 10 gestielt............ Acontia.
...v%c) Auf den Vorderflügeln Ader 8, 9, 10 gestielt.