
>"2, 3 $ von der Seite und von oben 118X 13.; ’ hintere Körperhälfte 2Ö2 X
4. letztes Glied des Putzfusses 460 X 14,15,erste und zweite Antenne 270 X
;5* letztes Glied der 2. thoracaleh Glied- 16. Maxille 270 <§('
maasse 118 X — Figur 17, 18. Iliocypris bradyi die letzten Glieder
6. Furca 270 X " der 2. Antenne-vom 2 (17) und
7, 8. Iliocypris gibba $ v. d. Seite und 8 (18) beide -386 X
von oben 83 X 19. Metacypris cor data Penis 202 X
9. ........ . bardyi 83 X 7
10. — gibba Vorderrand von Tafel.,21;- <•
aussen. 220 X Figur 1—9. Metacypris cor data
11—19. ^— bradyi 1. 2 154 • X • ■
11. Furca 220 X 2. 8 118 X'
12. S 83 ■ ■ 3. 2 hintere Körperhälfte 202 X
13.. Putzfuss, die punktirte Linie be4.
Mandibel 270 X" .
zeichnet die eine Borste des letzten 5. 2 von oben 118 X
Gliedes in zurückgeschlagener Stell6.
2 erste Antenne 270 X
ung. 220 X • 7. Kaüfortsätz der Mandibel 456 X
14. Penis 220 X 8. 2 zweite Antenne 270 X
15. derselbe, der Haken zurückgebogen. 9. 2 Maxille 270 X
(Begattungsstellung?) 154 X „ 10—23. Darwinula stevensoni 2
.16.' Ductus ejaculatorius. 83 X 10. Schalenrand (Ventralrand) von innen
17—19. erste thoracale Gliedmaasse,17 vom 450 'X ' ‘
2, 18, 19 vom 8 alle 220 X 11.- von oben-66 X
12. von- der Seite 72 X
Tafel 20. IB.- Ansatz der 1. Anterme und Basal1.
Limnicytkere inopinata 2 -115 X glied derselben von oben 115 -X
,2—7. ----1— relicta 14. 1. Antenne und Oberlippe 202 X
2. 8 von der Seite 88 X 15. •" Ober- u. Unterlippe von unten 162 X
3, 4 2 von der Seite und von oben 88 X 16. hintere Körperhälfte 202 X
5. Schalenstructur, Vorderrand 270 X l17. Mandibel 340 X’ :-
6. erste Antenne des 2 154 X 18. Ende des Mandibulartasters von
7. Penis 220 X innen 340 X
8. Limnicytkere inopinata 2 von oben 19. Maxille von innen 290 X
115 X 20. die zwei letzten Glieder der 2. An9.
---- incisa 2 v. oben 115 X tenne von ihnen 340 X
10—16. — inopinata 2 21. zweite Antenne von aussen 290 X
10. Schalensculptur von der Mitte der k 22; erste. tiioracale Gliedmasse (Maxillar-
Schale 262 X ,. fuss) vöir innen 290 X
11. Mandibel 202 X . 23. Kaüfortsätz derselben von aussen
12. die zwei letzten Glieder des Man290
‘ X
dibulartasters von innen 202 X