
89. Hemonia metalligera Butler, Annals and Mag. Nat. Hist. ser. 5 vol. X. p. 326 (1882):
New Britain (Pallene? metalligera).
„Vorderflügel oben gelblich, die Basis und ein grösser, schiefe r Fleck v o r der Mitte des Innenrandes
purpuropalin, e in e nicht schai*f b eg renz te, gekrümmte discale, opaline, silb erne L in ie erstreckt sich
unter der .Radialader in ein en breiten silbernen Fleck, welcher den Aussenwinkel füllt. Hinterfiügel rahm-
farben. 10 mm. Neu-Britain.“ Butler.
In der Dahl’schen Sammlung ist ein Exemplar (? ) (Ralum zum Licht 24./XI. 96), welches
als eine Hemonia bezeichnet werden kann. Dasselbe (90.) ist 15 mm gross, die Vorderflügel röthlieh-
braun, die Hinterflügel blassgelb. Hintertheil bräunlich, After gelblich.
Gattung Eugoa Walker.
Ein in der Dahl’schen Sammlung befindliches Stück ziehe ich zu Eugoa bipunctata Walker.
Die Gattung Eugoa wird nach Hampson, Ind. Moths. II. p. 99 charakterisirt durch folgende
Merkmale:
„Palpen v orge stre ckt, über d ie Stirn reichend. Fühler beim $ fe in bewimpert. A u f den Vorderflü
g eln 6, 7 und 8, 9 g e stie lt; a u f den Hinterflügeln 6, 7 gestie lt, 8 v on der Zellmitte. In Indien, Ceylon,
Borneo beobachtet. Zur S ection II, bei welcher a u f den Vorderflügeln Ad er 4 und 5 g estie lt, 11 mit 12
anastomosirend u nd a u f den Hinterflügeln Ader 5 fehlt, g eh ört
91. Eugoa bipunctata Walker, Journ. Linn. Soc. VI. p. 115.
Padenia trifasciata Moore, Lep. Ceyl. III. p. 534, pl 212 f. 14; Snellen, Midd. Sumatra
Lep. pl. 3 f. 14.
Padenia biplaga Felder, Reise Nov. pl. 139 f. 5.
P. basipuncta Hampson, 111. typ. Het. VIII. p. 49, pl. 139 f. 8.
Eugoa bipunctata Hampson, Ind. Moths. II. p. 99 f. 62 cf: Assam, Nilgiris, Ceylon, Burma,
Borneo.
„Kopf, Thorax und Hinterleib g ra u oder braun; T horax mit schwarzen Flecken; Vorderflügel grau,
braun b e sch a ttet; e in schwarzer F le ck an der Basis, ein verwasch en es und le ich t g ew in k eltes antemediales
Band, zw ei sch ie f g este llte schwarze F le ck e am Zellende, e in e g ekrümmte postmediale Lin ie, die Parthie
über ihr bräunlich, e in e stark g e z a h n te submarginale Linie. Hinterflügel blassge lb , bräunlich beschattet.
26—28 mm.“ Hampson.
Das mir aus der Dahl’schen Sammlung vorliegende Exemplar von Ralum 6./XII. 96
stimmt mit der Beschreibung und den Abbildungen. Die erste Querlinie ist weniger breit, die
zweite dagegen breiter als auf der von Hampson gegebenen Abbildung.
Gattung Idopterum Hampson.
In der Ribbe’schen Sammlung befindet sich ein mangelhaft erhaltenes Stück einer Litho-
side von Neu-Pommern (Kinigunang), welches zu dieser Gattung gestellt werden muss. Dieselbe
zeigt nach Hampson, I. M. II. p. 103 die folgenden Charaktere:
„Palpen la n g u nd v orge stre ckt. Fühler beim gewimpert, beinahe einfach beim 9 , bei welchem
der Hinterleib d ie beiden Analsegmente plötzlich erweitert hat zur d o p p e lten , B r e ite der basalen Segmente.
A u f den Vorderflügeln ist d ie Costa gekrümmt, A p ex gerun d et, Aussenrand sehr sch ie f gekrümmt. Ader 3
v o n v o r dem Zellwinkel, 4 und 5 vom Winkel, 6 vom obern Winkel, 7, 8, 9 gestie lt, ,10 und 11 von vor dem
Winkel. A u f den Hinterflügeln entspringt Ad er 3 vor der Zellecke, 5 ober dem Zellwinkel; 6 und 7 sind
g e stie lt, 8 v o n der Zellmitte.“
92. Idopterum sp.
Das mir vorliegende, 20 mm grosse Exemplar hat grauweisse Vorderflügel mit dunkler,
gewellter Querlinie und dunklem Flügelmittelpunkt; die Hinterflügel sind graubraun.
Gattung Scaptesyle Walker.
Nach Hampson, I. M. II. p. 104 sind bei dieser Gattung:
„Palpen aufwärts gekrümmt, den Scheitel erreichend. Fühler des $ fein bewimpert. Schienen mit
lan g en Sporen. A u f den Vorderflügeln Rippe 4 und 5 g estie lt, 6 v on unter der Zellecke, 7, 8, 9 gestie lt.
A u f den Hinterflügeln Rippe 3 und 4 g estie lt, 5 v on ü be r der Zellecke, 6 und 7 g estie lt, 8 von der Zellmitte.
Assam, Burma, Ceylon.“
93. Scaptesyle tricolor.
Scaptesyle tricolor Walker, Cat. II. 338 (1854); Moore, Tr. Linn. Soc. Lond. 1886, p. 54;
Swinhoe, Tr. K. Soc. Lond. 1890, p. 133; Swinkoe, Eastern Het. Oxf. Mus. p. 98
n. 4^31: Silhet; Hampson, Ind. Moths. II. p. 104 n. 1418 f.^zQV1: Silhet, Burma.
Hypoßrita ftuvicollis Snellen, Tijd. y. Ent. Bd. 28, p. 3'J; A. Pagensteeher, Jahrb. Nass.
Ver. f. Nat. 1885, p. 21 n. 36: Nias; ||S 8 | | 32 n. 266: Amboina.
„Kopf, T horax und Hinterleib braunschwarz, das dritte Palpenglied und Basalglied der Fühler vorn
we iss; B e in e we iss geb än de rt; Halskragen u nd Schulterdecken g elb ; ein w e isse s Büschel am Ende des
Hinterleibs. Flüge l glänz end c r o cu sg elb; Vorderflügel mit einem schwarzen Basalfleck; d ie äussere Parthie
glänz en d kupferroth mit schwarzen Rändern; Hinterflügel mit einem apicalen schwarzen Fleck, der sich zum
Analwinkel verschmälert. 32 mm.“ Hampson.
Ein 9 von Neu-Pommern in der Ribbe’schen Sammlung hat einen breiten schwarzen
Hinterrand der Hiuterflügel und ganz schwarzen Thorax; ein cf von den Shortlands-Inseln hat
sehwar|ii|:Chulterdeckeii und den Hinterrand der Hinterilli|el schmal schwarz. Bei zwei ? 9 von
den iSortlands-Inseln ist die gesammte schwarze Färbung eine ausgedehnter«: Hierdurch entsprechen
die Exemplare viel besser der Snellen sehen Abbildung, als der Hampson’schen. Es
scheint, als ob die BÄte des -schwarzen Aussenrandes der Hinterflügel wechselnd und bei den
Exemplaren im Westen geringer wäre) als bei d®) aus dem Osten stammenden.
Gattung Eutane Walker.
Nach Meyrick (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1886, p. 746) ist bei dieser in Australien
vorkommenden Gattung die Zunge gut entwickelt, die Fühler beim # fein bewimpert, die Palpen
kurz, vorgestreckt, unten mit rauhen Schuppen, das Endglied kurz, versteckt. Thorax und Schnabel
sind unten haarig. Auf den Vorderflügeln kommt Rippe 2 vor 2/3, 4 und 5 sind an der Basis
genähert, 8, 9 und 10 aus 7. Auf den Hinterflügeln sind die Rippen 3 und 4 gestielt, 6 und 7
gestielt, 8 kommt von der Mitte.
94. Eutane triplagata A. Pagenst. n. sp. Taf. II f. 24;
In der Dahl’schen Sammlung ist ein Stück von 20 mm Ausmaass, welches hierher zu
ziehen ist. Dasselbe scheint mir noch unbeschrieben zu sein.
cf. Fühler kurz bewimpert. Palpen bräunlich,, kurz, vorgestreckt. Stirn gelblich, wie die
Beine und der Hinterleib. Halskragen weisslieh; Brust bräunlich. Vorderflügel schmutzig weiss,
am Grunde schmal bräunlich; ein schiefes braunschwarzes Band von Vs der Costa zum Innenrande;
etwas über der Mitte ein zweites, das in der Mitte wellig vorspringt. Aussenrand von dem Apex
bis zum Innenrand halbmondförmig braunschwarz. Hinterflügel gelblich, nach aussen schwärzlich
beschattet. Unterseite gelblich, die schwarzen Bänder verbreitert und verflossen.
Gattung Nepita Moore (Pitane Walker).
Diese in Indien, Ceylon, Borneo gefundene Gattung hat nach Hampson, Ind. M. II. p. 105:
„Palpen v orge stre ck t, über die Stirn reichend, unten mit Haaren b esetzt; Fühler rauh beschuppt;
Schienen mit la n g en Sporen. Vorderflügel kurz u nd breit. Rippen 3, 4, 5 kommen v o n nahe der untern