
Sn e ile n (Lep. von Neu-Guiuea, Tijd. voor Entoffl. Bd. 32, p. 398...(1^98) spricht die
Vermuthung aus, dass pannata Felder und Rogenhofer (Reise Nov. Lep. II. 2, pl. 128 f. 39)
ebenso wie phantasma Felder (1. c. fig. 40) und bifasciata Butler und clarissima Butler alle»
nur Varietäten von geminia seien. Butler flibrt (Aonals Mag. N. H. 205, vol. XX. p. 246) noch
Stroph. costälis von den Shortlands-Inseln (ein Exemplar ist auch in der Ribbe’schen Sammlung
von dort) als mit Str. bifasciata verwandt auf, und Str. hyemalis (Annals Mag. N. H. XX p. 247r
Alu, kleinere Ausgabe von urapterina) auf. D r u c e fügt noch Str. bighana Dr. von Aola bei.
Gattung Strophidia Hübner.
{Micronia Guenee.)
Von dieser Gattung giebt Hampson, I. M. III. p. 113 als Verbreitungsbezirk Sikkim,
Assam, Ceylon, Burma, Andamans, Singapore, Borneo, Java an und als Charaktere:
„Palpen lang, schlank, v orge stre ckt. Fühler schlank, gewimpert. Hinterschienen des Mannes an
dem Ende a u f der Oberseite v o r g e z o g en ; hur e in Endeporenpaar; ein Büschel lan g e r Haare v on der Basis-
an der Oberseite; Hintertarsus am er sten Glied la n g u nd erweitert. Vorderflügel an der Costa g ek rümm t;
A p ex spitz; Aussenrand g e r a d e ; Ader 3 u nd 4 v on der Zellecke, 6 u nd 7 g estie lt, 8, 9 g e stie lt; 10 von d e r
Zelle. Hinterflügel am B and e zu einem gew in k e lten Schwanzanh an g bei Ader 4 v o rg e zo g en . Ad er 3 u nd 4
v o n d er Zellecke.“
239. Strophidia fasciata Cramer, P. E. II. p. 12, pl. 104 f. D; Hampson, I. M. III. p. 114r
f. 59 c f: Sikkim, Assam, Ceylon, Tavoy, Andamans, Borneo, Java, Singapore.
Micronia fasciata A. Pagenstecher, Jahrb. N. V. f. N. 1888, p. 91, n.-514: Amboina.
Phalaena caudata Fabr., Ent. Syst. III. 2, p. 163.
Micronia obtusata Guenee, Ur. et Phal. II. p. 25, pl. 5 f. 6.
Die 66mm Ausmaass haltende Art findet sich in der D a h l’schen Ausbeute von Ralumr
in der R ib b e ’schen von Neu-Pommern (Kinigunang).
„Kopf, Brust, L eib weiss, in ’s Bräunliche n eigen d. Vorderflügel w e is s , mit ein ig en schwarzer»
Streifen an der Costa, drei doppelten subbasalen bräunlichen Linien, zw ei medialen Binden und e in e postmediale
aus doppelten Linien, we lche g e g e n die Costa hin zw e ig e g a b e lt sind; e in ig e submarginale Linien
u nd Streifen, e in e marginale schwarze Linie. Hinterflügel we iss, mit zw e i Lin ien an der Innenparthie u n d
medialen und postmedialen Binden, we lche sich alle g e g e n den An alwinkel hin einander nähern u nd in
einem submarginalen Bände v on Streifen enden, schwarze margin ale Lin ien vom A p ex zum Schwanzanh an g
und vom S chwanzanhang zum Analwinkel; ein schwarzer Fleck an der Basis des Schwanzes a u f s e in e r
obern E ck e und zw ei an der untern Ecke. U n te rseite we iss.“ Hampson.
Gattung Micronia Guenöe.
In dieser Gattung wurde bisher eine Reihe ähnlicher Schmetterlinge vereinigt, welche
Hampson, I. M. III. p. 111 in drei Gattungen: Pseudomicronia Hbn., Micronia Gu. und
Acropteris Hbn. zerlegt. (Ausserdem gliedert er ihnen noch die nicht hierhergehörige Spanner-
Gattung Auzea Walker und ferner Chatamla Moore und Pseudhyria Hampson an.) Für die drei
erstgenannten Gattungen, welche im Bismarck-Archipel Vorkommen, gibt H. die nachfolgenden
Charaktere zur Trennung an:
Fühler in beiden Geschlechtern verdickt und abgeplattet.
a1) Hinterflügel mit geecktem Schwanzanhang. Ader 2 und 3 der
Vorderflügel vor einem Punkte beim c f ........................................Pseudomicroniab1)
Hinterflügel mit kurz gespitztem Schwanzanhang, beim c f Adern
2 und 3 der Vorderflügel gestielt, 6, 7 von der Zellecke . . Micronia.
c1) Hinterflügel mit geecktem oder gerundetem Rande, Costa der
Hinterflügel beim c f gelappt, Ader 2 und 3 der Vorderflügel
gestielt, 4 entfernt von 3 ................................................................Acropteris.
Ich ziehe es vor, die im Bismarck-Archipel vorkommenden Arten unter Micronia aufzuführen.
240. Micronia aculeata Guenée, Phal. II. p. 26, pl. 13 f. 8; Hampson, I. M. III. p. 117,
f. 62 (c f ) : China, Formosa, India, Ceylon, Burma, Andamans, Java, Borneo) g¡¡0ím-
nata Guenée, Phal. II. p. 26, = sondaicata Guenée, Phal. II. p. 26; A. Pagenstecher,
Jahrb. N. V. f. Nat. 1888, p. 91, n. 518: Amboina.
Die Art ist in der D a h l’schen Sammlung von Neu-Pommern, 13. Mai 1896, 29. Mai 1896,
19. Juni 1896, und (9) von Lowon bei Ralum 1. Juni 1896; bei R ib b e (in hellen Exemplaren
mit ziemlich scharfen Binden und geringen Streifen) von Neu-Lauenburg, Neu-Mecklenburg und
Heu-Georgien.
„42 bis 50 mm. Kopf, Brust und Hinterleib weiss, mit schwärzlichbrauner Färbung. F lü g e l weiss,
•dicht schwärzlichbraun gestreift, etwas undeutlich a u sg ed rü ck te antemediale, mediale und postmediale bräunlich
e sch iefe B in d en ; e in e fe in e marginale L in ie und e in schwarzer Fleck an der Basis des Schwanzanhangs
d e r Hinterflügel. Unte rseite weiss oder schwärzlichbraun.“ Hampson.
241. Micronia ithygramma Meyrick.
Anteia ithygramma Meyrick, Tr. E. Soc. 1886, p. 189: New-Britain.
„ c f 52 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib g e lbw e iss. Vorderflügel breit, d reie ck ig . Costa stark
.gekrümmt vor dem Ap ex. Hinterrand leicht g e run d et. Weiss, g e g e n den Grund leicht gestrich elt mit
lichtem Graugelb, drei lichtgraugelbe q ue re Streifen parallel zu dem Hinterrand, verschwindend g e g e n die
Costa, er ste bei Vs» schlank, u nr egelmässig, zw e ite am breitesten, dritte b e i 3/4. Ein schmales subterminales
B and v on grau gelb lichen Streifen: e in ig e k le ine schwarze F le cke an d er Costa, drei oder vier v o r dem
A p e x mehr hervortretend; e in e fe in e schwarze hintere Randbinde. Fransen weiss. Hinterflügel am Hinterla
n d in der Mitte v o rg e zo g en in einem sp itzig en e ckig en Vorsprung, leicht abgerundet. Zwei ver läng e rte
.schwarze F le cke ober dem Grunde des Vorsprungs.“ Meyrick.
242. Micronia justaría Walker, Cat. 23 p. 821: Dorey; Godman and Salvin, P. Z. S. 1877,
p. 181: Duke of York Isl.
Stesichora justaría Meyrick, Tr. Ent. Soc. 1889, p. 482: Port Moresby, New-Ireland =
M. adjudicataria Walker 822 = ? M. tristriata A. Pagenstecher, Jahrb. N. V. f.
Nat. 1886, 55.
„ c f $ 52 bis 54 mm. Kopf, Thorax und Beine weiss, Gesicht schwärzlich. Palpen schwärzlich,
■zweites Glied we iss unten, Endglied lang. Fühler grau, Basis weiss. Vorderflügel mit stark geschw un gen er
•Costa, Hinterrand kaum gerun d et, sch ief; weiss mit schlanken dünnen blassbraunen queren Strichen a u f den
b asalen zw ei Dritteln u nd ein subterminaler schmaler Raum. Costa mit 16 bis 20 kurzen schwarzen
-Strichen besetzt, drei blass bräunliche Streifen parallel dem Hinterrand, welche d ie Costa nicht erreichen
•auf einem Drittel, über der Mitte und bei di'ei Vier teln ; e in e fe in e schwarze Hinterrandslinie; Fransen grau-
weisslich. Hinterflügel mit gewinkeltem und zu einem spitzen d reieckigen Zahn in der Mitte v o rg e zo g en ;
.am Hinterrand weiss, subterminale Streifchen w ie a u f den Vorderflügeln, aber nur w enig e g e g e n die Basis
•der F lüg e l; quere Streifen w ie a u f den Vorderflügeln; aber die ersten nur leicht angedeutet, der dritte rund
h e rab g eb o g en , so dass er beinahe den zweiten erreicht; e in e schwarze Hinterrandslinie, a u f den Adern ver-
•dickt, am Zahn unterbrochen; ein runder schwarzer subterminaler FleCk dem Zahn en tg e g en g e se tz t, und
•ein kle ine r länglicher, keilförmiger schwarzer Fleck im Zahn, Fransen g rauw e iss.“ Meyrick.
243. Micronia notabilis A. Pagenstecher n. sp. Taf. II f. 33.
Diese nachstehend zu beschreibende Art, welche sich in der R ib b e ’sehen Sammlung von
Heu-Pommern (Kinigunang) befindet, wurde von Herrn Sn eilen als titania Kirsch (Mitth. Dresd.