
Bindahara Isabella F., Druce, Proc. Zool. Soc. 1891, p. 372: Alu, Fauro, Malaita, Ugi
—Sithon chromis Mathew, Tr. Ent. Soc. 1887, p. 47.
Bindahara phocides Moore, Lep. Ceyl.'I. p. 112, Taf. 42 f. 3 cf, 3a 9 ¿§88.1).
Myrina phocides Hewitson, 111. Micr. Lep. p. 36 n. 30 (1862—70).
Bindahara isabella F., C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 221 (1899).
Zu p. 105. Hypochrysops rex Boisd.
Miskin, Annals Queensl. Mus. I. p. 66: Australia; C. Ribbe, Iris XII. 1 p. ,224 (1899):
Neu-Pommern.
Ribbe (1. c. 224) führt ein Stück von Neu-Lauenburg als H. rex var. epilectus auf.
Zu p. 106. Hypochrysops mirabilis A. Pagenst.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 221 ff. hält sich nach seinem grossen Materiale für berechtigt,
die von ihm auf der Insel Ulu (Neu-Lauenburg Gruppe) in grosser Anzahl gefangenen, von mir als
mirabilis aufgefassten Stücke für H. scintillans Butler in Anspruch zu nehmen und die von Neu-
Pommern stammenden sehr ähnlichen, in der Mittelbinde der Unterseite variirenden, Formen von
Neu-Pommern als Hyp. pagenstecheri Ribbe, Iris 1899 p. 223, Taf. IV f. 3, 4 zu bezeichnen.
Zu p. 107. Hypochrysops aristocles Rothsch.
C. Ribbe, Iris XII. I. p. 225 kann die Angabe Herrn Smiths, wonach diese Art von
Ribbe auf Neu-Lauenburg gefangen wurde, nicht bestätigen.
Zu p. 108. Plebejus (.Lampides) paralectus Grose Smith.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 225 (1899) führt diese Art von Neu-Pommern, Neu-Mecklenburg
und Neu-Hanuover auf.
Plebejus {Lampides) eclectus Grose Smith, Nov. Zool. I. p. 589 (1894); Grose Smith and
Kirby, Rhop. Exot. Lyc. orient. XI. Lampides I. p. 5, Taf. XI f. 12, 13 cf, 14 9 (1895) wird von
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 225 (1899) von Neu-Lauenburg aufgeführt und als Localform angesehen.
Zu p. 108. Plebejus {Lampides) celeno Cramer.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 226 führt die Art von Neu-Pommern, Neu-Lauenburg, Neu-
Mecklenburg, Choiseul, Ysabel, Alu und Rubiana auf.
Plebejus {Lampides) evanescens Butl., Proc. Zool. Soc. 1875, p. 615, wird von C. Ribbe,
Iris XII. 1. p. 226 von Neu-Mecklenburg, Neu-Lauenburg, Neu-Pommern, Shortlands, Rubiana,
Ysabel, Choiseul, Bougainville angeführt.
Zu p. 109. Plebejus {Lampides) aratus Cr.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 226 sagt, dass Stücke aus dem Bismarck-Archipel mit der Beschreibung
von coerulina Mathew, Trans. Ent. Soc. Lond. 1887, p. 46 übereinstimmten.
Z. p. 110. Plebej us amphissa Felder.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 227 nimmt die von mir als amphissa betrachteten Stücke für
X. amphissina Grose Smith, Nov. Zool. 1894 vol. I. p. 571; Grose Smith and Kirby, Rhop. Exot.
II. Lycaen. orientales, Lampides in Anspruch und bezeichnet die von Neu-Lauenburg, Neu-Mecklenburg
stammenden etwas variirenden Formen mit dem Namen var. malaguna.
Zu p. 110. Plebejus astarte Butler.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 228 bezeichnet Nacaduba astarte als von ihm in Neu-Lauenburg,
Neu-Pommern und auf der Shortlands-Insel Fauro gefangen. Das 9 ist abgebildet bei D ru c e ,
Proc. Zool. Soc. Lond. 1891 p. 359, Taf. XXXII f. 10.
C. Ribbe führt weiter an 1. c. p. 228:
Nacaduba dobbensis Röber, Iris I. p. 65, Taf. V f. 19£(#),. Taf. IV f. 34 (9) von Neu-
Pommern und Neu-Lauenburg.
Nacaduba hermus Felder, Sitzungsber. Acad. Wiss. Wien. Math. Nat. CI. XI. p. 457 n. 33
(1860) von Neu-Lauenburg.
Er hält diese Art, nicht wie de Niceville, für identisch mit N. unicolor Röb. Iris I. p. 66,
Taf. V Fig. 4, die er auf Neu-Pommern erbeutete.
Z. p. 111. Plebejus parrhasius Fabr.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 235 macht auf die ausgeprägten Unterschiede aufmerksam,
welche die auf dem Bismarck-Archipel fliegende Form gegenüber denen von ändern Gegenden zeigt
und schlägt für die von Neu-Lauenburg stammenden den Varietätsnamen var. palliensis vor.
Lampides argiades Poll. (nec. Fabr.) Miskin, Ann. Queensl. Mus. I. p. 86—amyntas Fabr.
®Bg=tire$ias Butl. — polysperchon Beystr. —jparrhasius Fabr. =;euretes Ochs. = lacturnus
Grd.=comyntas Grd. u. s. w.: Australia, Malayen, Asia, Europa, Nord-Amerika.
Zu p. 111. Plebejus berenice H. S.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 231 führt Nacaduba berenice von Neu-Lauenburg auf.
Zu p. 112. Plebejus ancyra Felder.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 230 führt N. ancyra von Neu-Pommern und den Salomons-Inseln
auf. Die Druce'sche N. amaura, Proc. Zool. Soc, Lond. 1891, p. 361, Taf. 31 f. 9 von Alu,
Rubiana, Malaita ist wohl nur geographische Form (s. auch Druce, Proc. Zool. Soc. Lond. 1895,
p. 579, Anm. 2.
Eine Anzahl von Stücken einer sehr nahe verwandten Art von Neu-Pommern zieht Ribbe
(Iris XII. 1. p, 230) zu N. subfestivus Röber, Iris I. p. 64, Taf. 4 f. 35. Weiter führt R ib b e
(1. c. p. 230, Taf. VI f. 6) auf N. meiranganus Röber var. uluensis von Neu-Pommern, von der
N. vincula Druce, Pr. Zool. Soc. Lond. 1891, p. 383, Taf. 31 f. 18, eine Localform sein soll.
Des Weiteren führt Ribbe noch an:
N. illuensis Röber, Iris I. p. 64, Taf. IV f. 30, 31 von Neu-Pommern und Neu-Lauenburg,
sowie
N. Tcolcopona Ribbe, Iris XII. 1. p. 232, Taf. IV f. 7 von Neu-Pommern.
N. pactolus Felder, Sitzungsber. Acad. Wiss. Math. Nat. CI. XL. p. 456 n. 32 (1860);
Reise Nov. Lep. II. p. 274 n. 337, T. 34.f. 1—3 (1865); C. Ribbe, Iris XII. p. 231
(1899) von Neu-Pommern, Neu-Lauenburg als var. raluana.
Zu p. 112. Plebejus perusia Felder.
C. Ribbe, Iris XII. 1. p. 229 (1899),
Zu p. 113. Plebejus {Nacaduba) nora Felder.
0. Ribbe, Iris XII. 1. p. 229 (1899) von Neu-Lauenburg und Neu-Pommern.