
Pam. 12. Thyrididae.
Hampson, Ind. Moths. I. p. 352 (1892); Hampson, Proc. Zool. Soc. 1887, p. 603 f. (1897);
A. Pagenstecher, Siculiden in „Iris“ 1892.
Die Thyrididae stellen kleine Nachtfalter dar, welche im Allgemeinen ausgezeichnet sind
durch eigentümlich, meist netzförmig, angeordnete Streifen und Flecken der Fügel, die vielfach
durchscheinende Flecken aufweisen. Ader 1 a bildet auf den Vorderflügeln mit Ader 1 b an der
Basis eine Gabel, 1 c fehlt. Rippe 5 kommt von nahe der unteren Zellecke, 6 bis 11 gewöhnlich von
der Zelle. Die Hinterflügel haben zwei Innenrandripppen; Rippe 5 kommt gewöhnlich vom untern
Zellende. Rippe 8 berührt Rippe 7 gerade vor oder hinter dem Zellende. Die Mittelschienen
haben ein Sporenpaar, die Hinterschienen deren zwei. Es ist nur die Raupe von Striglina myrtea
bekannt, welche eine pyralidenähnliche Form hat und fünf Paar Brustfüsse trägt.
Die grosse Schwierigkeiten in der Classifieirung bildende Familie, deren einzelne Arten oft
sehr ähnlich und schwer zu beschreiben sind, und von welcher nur die Gattung Thyris im palä-
arctischen Gebiet bekannt ist, zerfällt nach Hampson, Pr. Z. S. 1887, p. 605 in 26 Gattungen, die
zumeist in den Tropen der alten und neuen Welt Vorkommen. Von diesen werden zehn Gattungen
als in Indien vertreten von Hampson aufgeführt. Nur vier von diesen sind bis jetzt vom Bismarck-
Archipel anzuführen. Doch ist nicht ausgeschlossen, dass noch weitere dortselbst gefunden werden.
Die im Bismarck-Archipel vorkommenden Gattungen gehören zu jener grossen Abtheilung der
Thyrididae, bei der die Zellen beider Flügel geschlossen sind (Thyris hat beide Zellen offen,
Glanycus, Hyperthyris und Herimba nur die der Hinterflügel.
Es ergibt sich folgende Uebersicht:
a) Ader 5 der Hinterflügel von nahe der untern Zellecke.
a1) Vorderflügel: Ader 8, 9 gestielt, 7 und 10 frei von der Zelle.
a2) Palpen aufwärts gerichtet.
a3) Hinterflügel: Apex nicht v o rg e zo g en :.........................
b1) Ader 6 bis 10 der Vorderflügel von der Zelle.
a2) Auf den Vorderflügeln Ader 9 und 10 von einem Punkt
vor der Zelle. Aussenrand beider Flügel gleichmässig
gekrümmt: ...........................................................................
b2) Auf den Vorderflügeln Ader 9 und 10 von nahe der
Zellecke.
a3) Palpen aufwärts gekrümmt. Auf den Hinterflügeln der
Aussenrand beinahe gleichmässig gekrümmt, die Costa
der Vorderflügel nicht ausgeschnitten:.........................
b) Ader 5 der Hinterflügel von der Mitte der Discocellularen. Palpen
aufwärts gekrümmt....................................................... .....
(Hierher noch die auf Neu-Seeland, Fiji nachgewiesene Gattung
Morova Wik. mit vorgestreckten Palpen).
Gattung Addaea Wik. (Mesopempta Meyr.).
Hypolamprus Hpson.
Striglina Gn.
Rhodoneura Gn.
Addaea Wik.
Diese in Indien, Ceylon, den Molukken, Neu-Guinea, Australien und den Salomonen bereits
aufgefundene Gattung ist nach Hampson zu charakterisiren (Pr. Z. S. 1897, p. 632).
Palpen aufwärts gerichtet, dick beschuppt, den Scheitel des Kopfes erreichend; Fühler ger inge lt,
fe in bewimpert. Vorderflügel mit n ahe zu gerade r Costa, Aussenrand g leichmä ssig gekrümmt, Adern 3, 4, 5
g etr en n t entspringend, 6 u nter der Zellecke, 8, 9 gestie lt. Hinterflügel mit g leichmä ssig gekrümmtem
Aussenrand, Ad er 3 vor der Zellecke, 5 v on der Mitte der Discocellularen, 6, 7 von dem obern Winkel der
Z elle en tspringend.“
45. Addaea trimeronalis Wik. Cat. XIX., p. 916; Hampson, Ind. Moths. I. p. 353 f. 242 (c f ) :
Ceylon, New-Guinea; Hampson, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 632: S.-Indien, Ceylon,
Neu-Guinea.
Mesopempta heliospamma Meyrick, Trans. Ent. Soc. 1886, p. 217 9.
15 mm. Blass rothbraun. F lü g e l g leichmä ssig dicht g estreift mit etwas dunkleren Linien.
U n te rseite mit einem etwas dunkleren Fleck a u f den Discocellularen der Vorderflügel.“ Hampson.
Ich ziehe zwei Exemplare der Ribbe'schen Ausbeute (N.-Pommern) hierher. Wahrscheinlich
kommt auch Addaea polygraphalis Wik. Cat. 34. 1245; nach Hampson, Pr. Zool. Soc. 1891,
p. 632 ==\Botys transversalis Wik. 34, 1416 = Pyralis polyphoralis Wik. 34, 1977 = Microsca
pusilla Btler A. M. N. H. (5) XX, p. 166 = Addaea probolepsis Meyr., Tr. Ent. Soc. 1894, p. 477,
von Borneo, Salomons und W. Australia im Bismarck-Archipel vor. Ebenso wohl auch Addaea
candidalis Wik. 34, 1239, welche von Hampson, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 632 mit Pyralis obli-
gualis Wik. 34, 1522, mit Siculodes striola Felder Reise Nov. pl. 134 f. 14 (in der mir vorliegenden
Ausgabe aber gelblich mit röthlichen Querstreifen dargestellt) und mit Siculodes bivittata A. Pagenst.
Nass. Jahrb. f. Nat. 1886, p. 65 (nicht 60, wie bei H am p so n angegeben) identificirt wird. Von
Ceram, Aru, Neu-Guinea; weisslieh mit zwei stärkeren dunkleren Streifen und scheinbaren Querlinien.
Vielleicht kommt auch die von W.-Australien bekannte Addaea subtesselata Wik. 34, 1201
im Bismarck-Archipel vor.
Gattung Striglina Guen.
Tanyodes Möschler; Sonagara Moore.)
Bei dieser Gattung, we lche e in ig e Noctuidenähnlicbe Arten umfasst, u nd we lche in Südamerika, am
Amur und in Japan, w ie im indoaustralischen Gebiete vorkommt, sind die Palpen aufwärts gerichtet, das
zw e ite Glied dicht besch u pp t, den Scheitel erreichend, das dritte Glied kurz, nackt. D ie Stirn trä g t einen
Haarbüschel, d ie Fühler des c f sind etwas verdickt, die S chienen mit lan g en Haaren bedeckt. A u f den
Vorderflügeln entspringt Ader 3 von der untern Zellecke, 4, 5 v on dieser, 6 unter der obern E cke, 7, 8
v o n der obern Ecke, 9, 10 etwas vor der Eck e; a u f den Hinterflügeln kommt Ader 3, 4, 5 v o n der untern,
6, 7 v on der obern Ecke.
46. Striglina scitaria Walker. Drepanodes scitaria Walker 26, 1488; Moore, Lep. Ceyl. III.
pl. 175 ff. l f i a Raupe; Hampson, Ind. Moths. I. p. 354 f. 243 Raupe, p. 354 f. 243
c f (Japan, Formosa, India, Ceylon, Burma, Andamans, Borneo, Neu-Guinea, Salomons,
Australia, Fiji); Hampson, Pr. Zool. Soc. 1897, p. 613 n. 4 f. 11 c f ; A. Pagenstecher
Iris, Bd. V. p. 44; Semper, Phil. Schm. II., p. 443 T. L. f. 1, 2 Raupe und Puppe;
Leech, Tr. Ent. Soc. 1898, p. 373.
Nach H am p so n sind folgende Synonyme zu bemerken.
Striglina lineola Guen, Ann. Soc. Ent. France 1877, p. 284.
Anisodes pyriniata Walker, Cat. 26, 1582; Thermesia reticulata Wik. Cat. 33, p. 1062;
Sonagara strigosa Moore, Lep. Atk. p. 180.
Homodes thermesioides Snellen T. v. Ent. XX, 1877, p. 28.
Azazia navigatorum Felder Reise Nov. pl. 117 f. 4.
Laginia reticulata Wik. Cat. 35, p. 1560.
Sonagara superior Butler Ann. Mag. N. H. (5) XX. p. 433.