Zebra-Antilope ( Cephalophus doria, Ogilby.)
- 377 -
bmh-goat bekannt. Wie alle Arten ihrer Gattung, ist sie ausschliesslich
Bewohnerin des Hoch- und Buschwaldes und kommt
nur des Nachts auf die Savanen und Pflanzungen heraus, um
ihrer Aesung nachzugehen. Diese Antilope erreicht kaum die
Grösse einer Ziege. Sie ist beinahe einfarbig braun, mit langem,
rostfarbigem Haarbüschel zwischen den Hörnern, welche Letztere
spannenlang, drehrund,' scharf zugespitzt und ziemlich gerade
nach hinten gerichtet sind. Ihr Fleisch hat eigenthümlicher
Weise einen bittern Geschmack und wird deshalb von vielen
Bingebornen, die sonst in ihrer Kost durchaus nicht wählerisch
sind, nicht gegessen. Diese Art scheint in Liberia nirgends
selten zu sein.
Die nächsten Verwandten der bush-goat sind die s chwarz-
r ü c k i ge A n t i l o p e (Cephalophus dorsalis) und O g i l b y ’s
A n t i l o p e (Cephalophus ogilbyi). Beide Species nähern sich der
bush-goat in Bezug auf Grösse, Habitus und Bau der Hörner;
doch ist ihre Hauptfarbe gelbroth und haben sie einen schwarzen
Rückenstreif, der sich bei der letztgenannten Art nach hinten auf
ähnliche Weise verbreitert, wie dies mit dem ockergelben Rückenstreifen
des Waldbocks der Fall ist. Beide Antilopen scheinen
in den Wäldern Liberia’s häufig zu sein.
Wohl die schönste ihres Geschlechts ist die Ze b r a -An t i l o p e
(Cephalophus doria), in Liberia unter dem Namen mountain-deer
bekannt (Taf. XXIX). Sie bewohnt die hügeligen und bergigen
Waldgebiete des Innern und scheint in den Küstenniederungen
gänzlich unbekannt zu sein.
Im Jahre 1832 beschrieb Bennett (Proc. Zool. Soc. London,
p. 122) ein Stück der Rückenhaut dieses Thieres, das er im British
Museum gefunden, und vier Jahre später erwähnte Ogilby
dasselbe Stück, ohne es zu beschreiben, und gab ihm den
Namen Antilope doria (Proc. Zool. Soc. London, p. 120). Eine
colorirte Abbildung des Thieres, nach dem nämlichen Stück Haut,
publicirte F basee in seiner „Zoologia typica,” doch wurde dasselbe,
da man weiter nichts kannte, wohlweislich im Grase
liegend dargestellt, mit von dem Beschauer abgewendetem,
ungehörntem Kopf. Bis dahin war die genaue Herkunft der
Art unbekannt, doch vermuthete schon Og il b y , dass dieselbe