V E R G L E I C H E N D E Z A H L E N T A B E L LE.
Vey. , Eosso. I?e s s y . G o l a h . B a s sa . Eru.
1 döndo ita -taoh guhn doh . doh
2 ßla ßle fili tié soh soh
3 sagbwa säwa schäwa tai tan ta (kurzes a)
4 ndhni ndhni ndoh tina njen njéh
5 söhlu döhlu döhru nöhno m (langer Nasenlaut) muhh
6 sm döndo ’) u ita ®) mén-da4) (ntén = und) dé-guhni) (dé = und) ’ m nèh doh (neh — und) m' nèh doh ®)
7 sm ßlä u ßle mm fili dé tié m nèh soh „ „ soh
8 sm sagbwa u säwa mm schäwa\ dé tdi m nèh tan. » „ ta
9 sm ndhni tä u mm näoh dé tina m nèh njen sopàh doh9)
10 tan puh puh iesiah balà btìé piié
11 tan döndo puh ita puh ga täoh (gw^und) iesiah dé guhn bald biié nèh doh pué nèh10) doh
12 ta/h ßlä puh ß 0 „ .w \ „ a tié „ „ „ soh „ „ soh
13 tan sdgbwa puh säwa » „ schäwa » » mL .„ „ „ ta/h „ „ ta
14 tan ndhni puh ndhni » „ naon „ tina „ 1 „ . njeth „ „ njen
15 tah söhlu puh döhlu • „ döhru : W m „ nöhng „ | | m : „ „ muhh .
l i tah su döndo puh u ita „ „ mènda „ „ nöhna dé guhn ■„ ' „ „ m nèh doh ; ; „ ' „ t o ' nèh doh
17 tan su ßld puh u ¡¡¡¡1 „ „ mm fili n 'di' ’ , „ ti& ' S/s » i » 1 » soh 1 „ „ ,, soh
18 tan su sdgbwa puh u säwa mm schäwa „ „ tai ./ V » n 1 ■» »; dmh ; « » >. .. ta
19 tan su ndhni puh tä u „ >, men ndoh » n ; „ tina ■ „ | ■ „ „ „ njen 5; „ „ sopah doh
20 mobändi puh puh6) püh. queh gbwéh un 6) paldnoh doh7) dé oroh
Vey P e s s y ■ G ol ah . B a s sa Eru
21 mdbdndi ako döndo (20 + 1)n) puh queh ga täoh (20 4-1) gbwéhw/h dé guhn (20 + 1) paldhoh doh nèh doh (20 +1) déloréh1*) dé doh (20+ 1)
25 „ „ söhlu „ „ v - , döhru • „ L „ nöhno „.1 „ „ muhh
26 „ „ su-döndo „ „ „ „ mm-täoh >’ i „ nöhna dé guhn „ „ „ nèh doh m „ „ t o ' nèh doh
30 „ ' td/h püh schdwa (10 x 3)18) gbwéhhm dé iesiah (20 4-10) paldnoh doh nèh tald bué (20 + 10) dé oreh dé pué (20 + 10)
: \ 3 l ; , „ tan-döndo täoh W B p M ' -: „ dé guh/n „ „ „ „ „ nèh doh „ „ „ nèh doh
” 1
35 „ . ta/h söhlu ,, ,, „ :döh/ru ¡ ■ ¡ ■ M m nöhno » 1 ;; „ ; nèh m „ J „ „ „ nèh muhh
36 „ „ tcm su döndo H l 1H mm-ndoh H H L i l i „ nöhna dé guhn . „ . „ „ m nèh doh »y „ „ „ „ t o ' dofc
40 mö ß la bändi (20 X 2) püh ndoh (10 X 4) gbwéwuh tic paldhon soh dèi oreh soh (20 X 2)
41. „ „ lY ako döndo „ ga tdoh „ || „ ,., dé guh/n „ . „ nèh doh »1 „ ;> dé doh
45 „ „ „ „ söhlu H ' R H ,, döru „ I „ ,, „ nöh/no » » nß m : M „ " „ nèh muhh
46 „ „ „ „ sm döndo „ „ y.: mm-ndoh nöhna dé guhn m nèh doh „ 1 „ „ „ „ wéfc dofc
1
©
püh d6h/ru (10 X 5) gbwmuh tié iesiah palànoh son nèh bald bué dé oreh soh dé pué
51 „ „ „ l> .,j ‘ ta/h döndo • 1 ¡ ¡ p |1 „ ga tdoh ¡ „ , ., dé guhn „ 1H H doh , 1 „ „ „ „ nèh doh
55 „ v ’- „ „ ta/h' söhlu „ „ „ döru » 1 » „ nöh/no ■ h 1 1 » » 1 „ „ nèh m m „ „ „ „ nèh muhh
56 „ „ : M „ td/h su döndo „ „ „ | - mm täoh ü » „ „ „ nöhna dé guhn „ „ „ „ „ nèh m nèh doh „9 „ „ „ n ' n m' doh
60 mö sagbwa bdndi püh mm tarn (10 x 6) gbwéhl/uh tai palanon tan dé oreh tà
70 mö sagbwa bändi ako td/h „ „ fili ( io x 1 ) . „ „ „ iesiah .. „ „ nèh baia bvié J „ „ dé muh
80 mö ndhni bdndi „ schdwa (10 X 8),. - |J ,;, tina „ njén J ! njeh
90 mö nahm bdndi ako td/h „ „ ndoh (1.0 x 9 „ i, „ „ iesiah „ njén nèh bald bué „1 1 iZé pMe
99 mö ndhni bändi ako täh •m ndhni phü mm naoh ga mm ndoh gbwéh-uh tina iesiah de nöhna de tina paldhon njen nèh bald bué neh m nèh njen # oreh, njeh dé pué nèh sopàh de
100 höndo döndo,2) wüm tdoh gbwehfuh nöhno paldhoh m (20 x 5) dmoréh muhh (20 x 5)
101 höndo döndo. ako döndo . ga ^ „ „ „ dé guhn „ „ nèh doh „ „ n dé doh
200 höndo ßla „ fili „ „ iesiah „ bald bìié m bzié
l) Verkürzung von söMu döndo. -) Verkürzung von döhlu ita. , 8) Die Eosso zählen nur bis 20. 4) Verkürzung von döhru mm täoh. .Hg Verk. v. nöhna de guhn.
6) Zahlen über 20 werden bei den Golah selten gebraucht- 0 20 X,1. 8) m = Verkürzung von muhh. 9) wahrscheinlich Verkürzung von 10—1. j[°) nah == und (andere Form).
n) Obwohl E o e l l e bei den Vey selbst nichts näheres darüber erfahren konnte, glaubt er doch, und jedenfalls mit Recht, annehmen zu dürfen, dass mobändi bedeute: Person (too)
fertig (bändi), weil sowohl Finger als Zehen alle gezählt sind. Mö ßla bändi würde dann bedeuten: zwei Personen (mö ßlä) fertig (bändi), mösagbwa bämli = drei Personen gezählt u.s.w.
Das Wort äko, das nicht mit „und” übersetzt .werden darf, ist eine Kombination von a (es, ihm) und fco (geben) wörtlich: gieb (füge) dazu. Daher mdbdndi akofdn (00) — zwanzig, füge hinzu zehn.
12) Ursprünglich mö-sol/u-bändi. 18) Die Pessy haben das Decimalsyst'eih. - Die von oroh abweichende Form ist gebräuchlich bei Zahlen über 20..