
 
        
         
		dieselbe  ist  so  weit  als  thunlicb  populär  gehalten  und  hat  den  
 Zweck,  in   k u r z e n   Z ü g e n   d a r z u s t e l l e n ,   w e l c h e n   E in d r u c k   
 d a s   L a n d   u n d   s e in e   B ew o h n e r   a u f   d e n   u n b e f a n g e n e n ,  
 u n p a r t h e i i s c h e n   B e s c h a u e r   m a c h e n .  Der  grösste Theil  des  
 Buches  dürfte  ab er  dem  gebildeten  Publikum  ohne Weiteres  verständlich  
 sein,  da  streng wissenschaftliche Ausdrücke  und Namen  
 n u r  gehraucht  wurden,  wo  es  unvermeidlich  schien,  um  dem  
 L e s e r,  der  tiefer  in  das  Studium  d er  Sache  einzudringen  beabsichtigt, 
   doch  einigen  positiven  Anhalt  zu  geben. 
 Kapitel  von  specifisch  medicinischem  Interesse  sind  in  Vir=  
 chow’s Archiv  1865  und  in  dem Du Bois-Reichert’schen  von  1868  
 als  besondere Aufsätze behandelt *).  Die  speciellen Beobachtungen  
 aus  dem Gebiete  der Entomologie  wurden in  der Berliner  entomo=  
 logischen  Zeitschrift  von  1867**)  veröffentlicht,  während  eine  
 zusammenhängende Darstellung  der klimatischen Verhältnisse  und  
 eine  genaue Karte   des Bechuanenlandes  in  der Zeitschrift  der geographischen  
 Gesellschaft***)  erschienen ist.  Die  ethnographischen  
 F ra g e n   werden  in  einer  besonderen Arbeit über  die Eingeborenen  
 Süd-Afrika’s  eine  eingehendere  Berücksichtigung  finden. 
 Die  I l l u s t r a t i o n e n   des  vorliegenden  Buches  sind  nach  
 P h o t o g r a p h i e n   und  O r i g in a l s k i z z e n   d e s  V e r f a s s e r s   gefer=  
 t ig t ;  es wird  aber  d arau f aufmerksam gemacht,  dass  die Schwierigkeiten  
 und  Kosten  der  Darstellung  nur  einen  verhältnissmässig  
 kleinen  Theil  des  vorhandenen  Materials  zu  benutzen  erlaubten.  
 Es  soll  jed o ch   Sorge  ge tragen  werden,  dass  die  Photographien  
 selbst  zu beziehen: s in d f ) ,  damit der Leser  im  Stande ist,  sich  die  
 Originalansichten  zu  verschaffen  und  sich  mit  Hülfe  des  Stereo- 
 *)  Die  herrschenden  Krankheiten  Süd-Afrika’s. 
 **)  Das  Insektenleben  Süd-Afrika’s. 
 ***)  Die  klimatischen Verhältnisse  Süd-Afrika’s  mit besonderer Berücksichtigung  
 der  Culturfähigkeit  des  Landes.  Zeitschrift  für  Erdkunde  1868. 
 t)  Die  Verlagsbuchhandlung  wird  später  darüber  Auskunft  ertheilen. 
 scopes  so  unmittelbar in  die Gegenden  zu versetzen,  als  es  durch  
 bildliche  Darstellung  möglich  ist. 
 Endlich bittet  der Verfasser  um Nachsicht  wegen  der mannigfachen  
 Mängel  und  Unvollkommenheiten,  welche  die  vorliegende  
 Arbeit  aufweisen  dürfte;  er  glaubt  auf  eine  milde  Beurtheilung  
 besonders  desshalb  rechnen  zu können,  weil  er  ganz  allein  stand  
 und  .durch  seine  unbedeutenden  Privatmittel  die  Kosten  des  
 ganzen  Unternehmens  bestreiten  musste. 
 Diese  schwierige  Aufgabe  wurde  dem  Reisenden  wesentlich  
 erleichtert  durch  das  freundliche  Entgegenkommen,  welches  er  
 in  Afrilra.  selbst  bei  den  verschiedensten  Personen  fan d ;  dabei  
 steht  obenan  das  Bremer  Kaufhaus  der  Capstadt,  P o p p e ,   
 S c h ü n h o f f   &  G u t t e r y ,   welchen  Herren  der  Verfasser  hiermit  
 öffentlich  seinön  besten  D an k   ausspricht. 
 Aber  auch  die  vielen  anderen Freu n d e  in  Süd-Afrika,  welche  
 durch  gastliche Aufnahme,  sowie  durch Beistand mannigfachei  Art  
 sich  hülfreich  bewiesen,  mögen  versichert  sein,  dass  der  Unterzeichnete  
 ihnen  stets  eine  dankbare  Erinnerung  im  Herzen  bewahren  
 wird. 
 Der  Verfasser.