
 
        
         
		weit,  da  die Natur das  allerdings  stiefmütterlich  ausgestattete Land nicht  
 ganz  hülflos  gelassen hat.  Sie hat  ihm  die  Grassteppen  gegeben  und  die  
 niedrigen  Büsche,  welche  selbst bei  gänzlich  fehlendem Grase  eine  gute  
 Nahrung  für Sehaafe  ausmachen  und  andauernder Trockenheit  kräftigen  
 Widerstand  leisten;  dieselben werden daher mehr geschätzt von  dem kundigen  
 Farmer  als  das  vergängliche Gras, welches  heute  steht und morgen  
 in  den  Ofen  geworfen wird. 
 In  der That,  Schaafzucht bietet  eine passendeVerwerthung fürweite  
 Strecken  Süd-Afrika’s  und wird  sich gewiss  immer weiter  ausbreiten;-denn  
 wenn  auch  in  trocknen  Jahren  die  Sehaafe  zu Tausenden  sterben,  so  entschädigt  
 doch  ein  gutes  Jahr  den Züchter mehr  als  hinreichend  für  den  
 Verlust. 
 Am  4. waren  durch  den  beständigen Kegen  die meist thonigen Wege  
 so  erweicht,  dass  die  Pferde  sich  ziemlich  ermüdet  zeigten,  als  sie  die  
 schwere Karre,  deren Räder  sich  langsam, mit  einem mahlenden Geräusch  
 wie  im  tiefsten  Sande,  drehten,  bis  zu  dem  Gasthause  bei  B u shm a n ’s -  
 Hoek  gebracht  hatten.  Nie  habe  ich  ein  so  ödes,  un wirtblickes Haus  
 gesehen  als dieses Hotel, welches  gerade  aufgegeben und  von  allen werthvollen  
 Sachen  bereits geräumt war:  „In  den öden  Fensterhöhlen wohnte 
 das  Grauen“, und dieses Gefühl erfasste mich mächtig,  als ich in  die Räume  
 eintrat,  deren Bewohner,  sicher von Anfang  an  nicht besonders  reinlichkeitsliebend, 
   die  letzte Zeit  in Rücksicht  auf  das  baldige Verlassen  des  
 Hauses  geschwelgt hatten  in  dem Gedanken, Nichts mehr  in Ordnung halten  
 zu brauchen;  „doch  des HimmelsWolken  schauten  nicht hinein“,  und  
 desshalb  nahm  ich vorlieb,  bis  der  anbrechende Morgen  die Möglichkeit  
 gewährte, meinen Fuss weiter zu  setzen. 
 Ich  wollte  an  diesem Tage  B u r g h e r s d o r p   erreichen,  hätte  aber  
 die Hoffnung  darauf  wohl  von  vornherein  aufgegeben,  wenn  ich wusste,  
 wie schwer  der Weg war.  Der  steile  Pfad  zieht  sich  in Windungen  an  
 den  kahlen Bergen  hinauf  und  bietet Aussichten  in  das wilde.Thal,  be-  
 gränzt von  schroffen Bergketten  auf beiden  Seiten  und hinten in  der Ferne  
 ebenfalls  durch Gebirge geschlossen.  Feuchter Nebel,  von  dem  scharfen,  
 kalten Winde  gepeitscht,  umhüllte  die Kuppen  und  zog in  dichten Massen  
 über  die Landschaft,  welche  dadurch  ihren  afrikanischen  Charakter  fast  
 vollständig verlor. 
 Wenige  Stunden  später  erinnerte  aber  die  plötzlich  mit  ihren  
 stechendsten Strahlen durchbrechende Sonne wieder  deutlich an  den  Conti-  
 nent,  wo man  sich befand, und  erschöpfte  die von den  schlüpfrigen Wegen  
 ermatteten  Pferde  vollständig,  so  dass  ich  nothgedrungon  ausspannen 
 musste,  als  ich  noch  drei  Stunden  vom  Ziele  entfernt war.  Ich gab  ihnen  
 .die  letzten  Stunden  des  Tages Rast  in  der  Hoffnung,  bei  Mondschein  
 meine Fahrt fortsetzen  zu können;  doch  kein  Mond  erschien,  und  als  ich  
 endlich  nothgedrungen  weiterfuhr,  war  es  so  dunkel,  dass  ich  vor  den  
 Pferden  hergehen musste,  um  den Weg  zu  suchen,  bis  wir  endlich um  
 10 Uhr glücklich in B u rg h e rsd o rp   eintrafen. 
 Der Ort bietet wenig Bemerkenswertkes;  er ist,  wie  die meisten  dieser  
 Flecken,  nur  ein Stapelplatz  der  verschiedenen Artikel,  welche  für  
 den Binnenhandel gebraucht werden,  und  erhält  sich  durch  die  wenigen  
 Kaufleute,  welche  diesen  Handel  betreiben.  Ich  benutzte  den Rasttag,  
 welchen  ich  den Pferden  hier gewährte,  zu  einem Ausflug  auf die  benachbarten  
 Berge,  deren Formation  mir  interessant war  durch  das Auftreten  
 eigenthümlicher  Grüusteine  und  durch  einige  Insektenspecies,  die  sich  
 auf den Aloen  und  einem Gnaphalium mit  zahlreichen  gelben Bliithenköpf-  
 chen vergnügten.  Das  Insektensammeln,  sonst  eine  Lieblingsbeschäftigung  
 von mir,  hatte  seinen Reiz  etwas  verloren,  seitdem  die  Insekten  anfingen, 
   im  Innern  der Häuser zahlreicher  zu werden  als  ausserhalb,  doch  
 bei  einiger Ausbeute  erwachte  der  alte Eifer  schnell  von  neuem. 
 Auch im Felde  erschienen jetzt  gewisse Insektenspecies,  die wenig  
 beliebt  sind,  nämlich  die Heuschrecken,  deren  Schwärme  ich  hinter Burghersdorp  
 zum  ersten  Male  antraf.  Bis  dahin  hatte  ich wohl  ab  und  zu  
 Heuschrecken bemerkt  von  sehr mannigfacher Färbung und  zuweilen  ansehnlicher  
 Grösse,  hier  trat  nun  aber  eine bestimmte, mittelgrosse Species  
 (Gryllus devastator Licht.),  gelblich und röthlich-braun  gezeichnet,  in ganzen  
 Armeen  auf.  Sie  erschienen  in  dem  flügellosen  Stande,  in welchem  
 sie  von  den  Holländern Voetgangers  oder  Rooibatje*)  genannt  werden,  
 und  bewegten  sich  in  langen  Colonnen marschirend  durch  die Dornenge-  
 büsche und über  den Weg  hin,  in  eiligen  Sprüngen  retirirend,  sobald die  
 Cart  ihnen  zu  nahe kam.  Eine  bestimmte  Richtung  konnte  ich  nicht  
 wahrnehmen,  doch  sollen  sie  meist  der  aufgehenden  Sonne  entgegen  
 ziehen, wobei  siesich  durch  schmale Wassergräben  nicht aufhalten  lassen,  
 wenn  dass Wasser  nur  ruhig  ist,  sondern  behende hindurchschwimmen.  
 Am Abend  rasten  sie  auf  den Gesträuchen,  welche  dann  so  vollständig  
 von  ihnen  bedeckt  sind,  dass  kein  Fleckchen Rinde,  kein Blättchen  zu  
 sehen  ist; wie  eine  dicke Kruste überziehtdas  Insekt jedes Aestchen,  und  
 alles  Grün  ist  am Morgen verschwunden, wenn  die ungebetenen Gäste  abgereist  
 sind. 
 )  Rothröcke;  „rooi“  steht  im  afrikanischen  Dialekt  für  „roode“.