
 
        
         
		Secheli’s,  welchen  er  mit  einem  mehrere  Stunden  weiter  nördlich  gelegenen  
 Platze  vertauscht  hatte.  Es  ist  eigentümlich,  mit  welcher  
 Leichtigkeit  der  Schwarze  seinen  Aufenthalt  wechselt,  und  wie  selbst  
 Stämme,  welche  durch  den Ackerbau  fester  an  die Scholle gebunden  sein  
 sollten,  ohne  alle Umstände ihren Wohnplatz  aufgeben, um  sich woanders  
 anzusiedeln.  Die  blosse  Furcht  vor  einem  Feinde,  gegen  den  der  Ort  
 nicht  hinlänglich  gesichert  erscheint,  eine  ausbrechende Epidemie,  Spär  
 licherwerden  des  Wassers  oder  der  Verdacht  von  Hexerei  sind  hinreichende  
 Gründe  einen Stamm zu veranlassen,  seine Heimath  aufzugeben,  
 weiter  zu  ziehen nach irgend  einem Orte,  welcher im Augenblicke besser  
 gefällt,  und  „schnell  entstehn  die leichten Hütten wieder.“ 
 So  hat  Secheli  in  kurzer Zeit  seinen Aufenthalt  zweimal  gewechselt,  
 indem  er  noch  vor  10  Jahren  auf  der  Gipfelfläche  des  Berges  wohnte,  
 von wo  er wegen  der Schwierigkeit, Wasser zu  erhalten,  die Stadt an  den  
 Fuss  des  Berges  verlegte,  die  in  neuester  Zeit  wieder  als  unsicher  aufgegeben  
 worden  ist.  . 
 Viel  soll zu  dem Entschlüsse,  den Ort zu verlassen,  auch der Umstand 
 beigetragen  haben,  dass  die  unmittelbare  Nachbarschaft  eines  ganzen  
 Waldes  von  Kiesenaloen  die  Gegend  in  der  Regenzeit  ungesund  “ achte.  
 Die  dicken, fleischigen Blätter dieser Species  fallen jährlich  ab  und bilden  
 dann  eine  Masse  faulender  organischer  Substanz,  deren Dünste  wohl  im  
 Stande  sein  mögen,  Krankheiten  zu  erzeugen.  Wie  dem  auch immer  sei,  
 die  Gründe  erscheinen  kaum  ausreichend,  um  das  gänzliche  Verlassen  
 eines  Platzes  zu  rechtfertigen,  der  den  Bewohnern  als  ihre  Heimath  
 theuer  geworden  sein  sollte,  und  es  zeigt den Mangel  an Anhänglichkeit  
 irgend welcher Art im Nationalcharakter des Volkes. 
 Zur  Zeit  wurde  der  Ort  wie  die Umgebung  nur  flüchtig  in  Augenschein  
 genommen,  da  es  mich  drängte,  endlich  die  neue  Stadt  zu  erreichen, 
   wo  ich  hoffen  durfte,  weisse  Händler  anzutreffen,  von  welchen  
 stets  einige  bei  Secheli  verweilen.  Nachdem  ich  am  Abend  des  22.  in  
 der  Nähe  übernachtet  hatte,  traf  der  Wagen  am  folgenden  Morgen  
 bereits  zeitig bei den Hügelketten  an,  zwischen welchen  sich dieBakuenastadt  
 hinzieht.  ,  ,  „ 
 Die Niederlassung trug  noch unverkennbar  den Stempel  derNeuhei, 
 indem  das  Laub  noch  theilweise  an  den  Reisern  der  Schirme  sass  und  
 das Röhricht  der Dächer  seine  gelbliche Farbe nicht verloren hatte;  liier  
 und  da  wurde  auch  noch  gebaut,  aber  im  allgemeinen  bewegte  sich  die  
 Bevölkerung  bereits  wieder  ebenso  müssig  und  indolent  in  der  neuen  
 Stadt,  wie  sie  es  in  der  alten  gethan  hatte.  Die  Hütte  des  Häuptlings