
 
        
         
		Der hiesige Farmer  belegt  sie meistens mit  dem Namen  des  „large locust  
 bird“ *)  im Gegensatz  zu  dem häufig vorkommenden kleinen  „locust bird“  
 (Turdus  gryllivorus Licht.)  und  verehrt  sie  sehr wegen  ihrer bedeutenden  
 Begabung  für  die  Heuschreckenvertilgung.  Dieser  Name  kommt  ihnen  
 aber  von  Eechtswegen  nicht  zu,  sondern  gebührt  einem  seltenen  Ibis,  
 welcher  sich mehrere Male  in  dichten Schwärmen  gezeigt hat.  Die Störche  
 erscheinen  ebenfalls  in  Schaaren  und  ziehen  so  über  die Gegend  als Feldschutzpolizei, 
   wie  sich  ihnen  die Nahrung  bietet;  wie  es  scheint,  durchstreifen  
 sie  beständig  wandernd Afrika,  bis  das  in Europa  erscheinende  
 Frühjahr  ihnen  die Rückkehr nach  ihren Brüteplätzen  gestattet. 
 Um Mittag  erreichte  ich  den  F is h -R iv e r ,  wo  ich  den Ausspann  
 zu  einer Excursion  an  den mimosenbewachsenen Ufern  benutzte,  die  steil  
 gegen  das Wasser  abfallen  und  einen malerischen Vordergrund  bilden  zu  
 den  in nebelgrauer Ferne verschwindenden Hügelketten  am Horizont.  Fast  
 alles  Insektenleben  concentrirte  sich jetzt  auf die  frischen,  blühenden Mimosen, 
  welche  ein buntes Gewimmel von Coleopteren,  Hymenopteren und  
 Dipteren  bedeckte.  Merkwürdig  ist  in  diesem Gebiete  das  spärliche Vorkommen  
 kleiner Formen,  alle  Species  zeigen  eine  gewisse Grösse,  welche  
 die  der  europäischen  im Durchschnitt  weit überragt.  Es  scheint fast,  als  
 wenn  die Organismen  von  sehr  geringer Grösse  die  austrocknende Hitze  
 des  südlichen  Afrika  nicht  so  wohl  aushalten  könnten,  was  an Wahrscheinlichkeit  
 gewinnt  durch  die Thatsache,  dass kleine  Coleopteren  fast  
 allein  an  feuchten Orten,  im Wasser oder im Dung Vorkommen. 
 Die Hitze war  drückend und  der  trübe,  bleigraue Himmel  versprach  
 ein Gewitter  für  den Abend,  als  ich  meine Reise  fortsetzte;  allmälig gestaltete  
 sich  das Wetter immer drohender,  und schwere  gewichtige Tropfen  
 verkündeten  den  nahen Ausbruch  zu  der Zeit,  als  ich  gerade  vor  dem  
 Ziele meiner Tagesreise  anlangte, welches  sich  in  einigen  elenden Häusern  
 meinen Augen  darstellte.  Vergeblich  strengte  ich  mich  an,  zu  errathen,  
 welches  derselben  für  ein Wohnhaus  und  welches  für  den  Stall gemeint  
 sei,  bis  ein  betreffender Wink meinem Zweifel  ein Ende machte.  Ich  trat  
 ein  und  gelangte  in  kleine,  aber  geschmackvoll  meublirte  Zimmer  mit  
 reinlichem Weisszeug  geziert,  und Alles  zeigte,  dass Liebe  zur Ordnung  
 hier  waltete.  Während  draussen  das  Gewitter  mit  tropischer Heftigkeit  
 losbrach,  und Schlag  auf Schlag  den Boden  erzittern machte,  sass  ich  behaglich  
 bei  einem  guten Abendessen  und  trank  aus  schön  geschliffenen  
 Urystallgläsem  noch  schöneren  Capwein.  Wenn  auch  der  in  Strömen 
 *)  Grösser  Heuschreckenvogel.