
 
        
         
		m H 
 i 
 t e l l l s P 
 iI'i • 
 i .« 
 B M I i 
 dicht  am Böden,  alles Verschlingbare  aufschnappend,  und  einige Hunde  
 balgen  sich  in  der Mitte  der Scene um  einen  alten Knochen.  Endlich aber  
 scheint  dem  Händler  doch  die  Geduld  auszugehen;  mit  geschwungenem  
 Zjambok  jagt  er  unter  drohenden  Gebelirden  die  Zudringlichen  von  der  
 Hütte,  welche  mit  furchtbarem  Toben  auseinanderstieben;  die  Strausse  
 balanciren  sich  mit  gelüfteten Flügelstumpen  ängstlich  von  dannen,  die  
 über  den  Haufen- gerannten  Hunde  springen  heulend  zur Seite,  aber  die  
 ganze  Bande  der  Plagegeister  bleibt,  sowie'sie  eine  kleine  Entfernung  
 gewonnen  haben,  alsbald  stehen und  drehen  sich  lachend um.  Sie kennen  
 den  alten  M’Cabe  zu  gut,  um  nicht  zu wissen,  dass  er nur  so  böse thut,  
 um  sie; los  zu werden. 
 So  stellt  es  sich  auch  heraus,  denn  sobald  der Platz  einigermassen  
 geklärt  ist,  legt  sicli  die Wuth  sofort,  der Händler geht lächelnd  in  seine  
 Hütte,  indem  er  nur  Baum  machen  wollte  für  die  hohen  Gäste,  welche  
 sein  scharfes Auge  in  der Ferne  bereits hat herankommen  sehen:  Köshi-  
 lrntse,  des Häuptlings Bruder, naht mit Gefolge,  das  eigentliche Geschäft  
 des Tages beginnt.  - 
 Ringsum  freundschaftliches; Händeschütteln  und:  „Rumela Khösi!“  
 Rumela Makäpe!“ “ '*)  worauf sich  die Partheien  gemiithlich  auf Feld-  
 stiihlen  und  Kisten  so  gut  als  möglich  placiren;  gleichgültige Gespräche  
 über  die Tagesneuigkeiten,  den  gegenseitigen Gesundheitszustand und  so  
 weiter  folgen,  während  die  beiden  Hauptpersonen  durch  verstohlene  
 Blicke  sich  gegenseitig  über  ein  etwa  bevorstehendes  Geschäft  zu  ergründen  
 suchen.  Dies  ist  auch  ausreichend,  die  beiden  alten  Füchse  
 verstehen  sich  zu  gut  und  kennen  sich  zu  lange,  um  erst  die  gewöhnlichen  
 Kunstgriffe  gegen  einander  zu  versuchen.  Der  Handel  ist  denn  
 auch  bald  eingeleitet,  Koshilintse  sieht  die  Gewehre  durch,  prüft  die  
 Schlösser,  das Kaliber,  die Lage, mit der Miene eines  erfahrenen Kenners  
 und  fragt  jedesmal  nach  dem  Preise,’ der  in  Straussenfedern  angegeben  
 wird  und  von  30  Stück  weisser  Federn  mit  1—2  Pfd.  schwarzer  bis  
 hinauf zu  100—150,Stück  variirt;  theuerereLlewehre  sind  im allgemeinen  
 unverkäuflich. 
 Der Häuptling  trifft  eine Wahl  und  nun  erscheint  auch  endlich  das  
 Landesprodukt,  indem  ein  schmieriger  Carass  aufgerollt  wird  und  als  
 Inhalt  eine  Anzahl  unordentlich  zusammengebundener,  meist  unsauber  
 aussehender  Federn  zeigt.  Der  Schmutz  thut Nichts  zur  Sache,  da  er 
 *)  „Sei  gegrüsst,  Häuptling!“-  ,,.,'Sei  gegrüsst,  Makäpe!““