
 
        
         
		Spaziergang  nach  dem  Leuchtthurm. 53 
 versprach.  Wir benutzten  daher noch  denselben Abend zu  einem Spazier-  
 gaDg  nach  dem Leuchtthurm,  der die  steilen Klippen  in der Nähe des Ortes  
 krönt.  Diese Klippen  sind  von  dichtem,  in Quarzit übergehenden Sandstein  
 • gebildet,  welcher  häufig,  ein  fast  schiefriges  Ansehen  erhält.  Der  
 starke Quarzgehalt macht,  dass  die Felsen  einen  auffallenden Glanz zeigen  
 und  das  Geröll  unter  dem Fusse  wie Glasscherben klingt.  Häufig  ist das  
 Gestein  durch  eindringendes Eisenoxyd  zierlich gezeichnet und gefärbt,  so  
 dass  ich  öfters wünschte,  ein  oder  das  andere Probestück  in Sicherheit zu  
 bringen,  doch  lassen  die Naturforscher  ebenso wie  die Diebe bekanntlich  
 Mühlsteine  und  glühendes Eisen liegen. 
 Allmälig  zieht sich der Fusspfad  den Hügel hinan,  wendet sich  dann  
 in  der Höhe  des Leuchtthurmes um  die vorspringende Felsecke, und plötzlich, 
  wie mit  einem Zauberschläge,  liegt  ein herrliches Bild vor dem überraschten  
 Beschauer  ausgebreitet:  Steil,  fast  senkrecht  fällt  der Höheuzug  
 gegen  das Meer  ab,  welches  seine  blauen  Fluthen  in blitzenden Schaum  
 zerschlägt  an  den  Felsen,  die  einer  furchtbaren  Phalanx  gleich  in mehrfacher  
 Linie  der  tobenden  See  entgegenstehen.  Die  untergehende  Sonne  
 machte  dieselben  blutig  erglühen,  Während  auf der  anderen  Seite mattes  
 Abendlicht  das  jenseitige Ufer  der Bay  in  rosigen Duft hüllte.  Muntere  
 Klippschliefer  (Hyrax  capensis L.)  spielten  auf  den  sonnigen  Steinen  zu  
 unseren  Füssen,  und  silberbeschwingte  Möven  schwebten  mit  leichtem  
 Flügelschlage über  die tobende Brandung dahin,  wie es schien zum grossen  
 Aerger  einiger würdigen Pinguine,  welche  in beschaulicher Ruhe  auf den  
 umspülten Klippen  der Verdauung pflegten. 
 Nachdenklich blickte  ich hinunter  in  die Wellen,  ich  sah  sie von fern  
 her  sich mächtig heranwälzen,  als wollten  sie  die jähen  Felsen  erstürmen,  
 bis  sie  endlich  in Staub  zerschellten  an  der unüberwindlichen Burg,  an  
 deren Fuss  ihre Spur verging  in  ein Nichts.  Wohl musste ich da gedenken  
 der  zahlreichen Forscher, welche  seit Jahrhunderten daher gekommen sind,  
 um Afrika,  diese unersteigliche Felsenburg  für  die  Cultur  und Civilisation  
 zu  erstürmen und  den Eingang  zu  eröffnen;  wie  sie vergangen  sind gleich  
 Wellen,  bevor  sie  ihr Ziel  erreichen konnten,  ohne viel mehr Spuren  ihrer  
 Wirksamkeit  zurückzulassen,  als  die  stürmende,  Flutli  an  den  Felsen.  
 Jetzt,  wo  ich  dem  Schauplatz  ihrer Thaten  nahe war,  begann ich wohl  die  
 furchtbaren  Schwierigkeiten  zu  sehen,  welche  ihre  Anstrengungen  vereitelten  
 ;  ich  begriff  nun  wohl,  warum  ihre Erfolge  so  geringfügig waren,  
 und  lernte  auch für meine  eigenen,  unbedeutenden Studien  einen  anderen  
 Maasstab  anzulegen,  so  dass  ich  spärliche und mangelhafte Resultate nicht  
 mehr gänzlich verachtete.  Manches, was anderwärts für leicht auszuführen